Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Moritz7

Flexrohr zwischen Kat und Auspuff beim 451 Turbo defekt.

Empfohlene Beiträge

Leider ist das flexible Rohr zwischen Auspuff und KAT an meinem Turbo Baujahr 2011 defekt.

Im Zubehör gibt es Flexrohre die mittels Schellen montiert werden können.

Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht und kann mir Tipps geben?

Danke

 

Gruß Moritz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ja das habe ich auch schon bei meinem machen müssen. Wichtig ist nur dass du auch die Schrauben und Dichtringe neu mit rein machst!

 

Sonst ist es halt Fummelarbeit. ich habe nur den Endtopf ausgebaut und denn Rest dann von unten gemacht.

 

Einfach geht es natürlich wenn du das ganze Heck demontierst!

 

Moritz

-----------------

W451 Pulse 84PS

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das liest sich so als ob du das ganze Rohr zwischen Kat und Auspuff getauscht hast.

Ich habe bisher nur ein universelles Flexrohr mit zwei Schellen gefunden.

Gibt es denn passende Rohre mit Flansch die man direkt an den Kat schrauben kann?

Danke

 

Gruß Moritz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr redet von zwei unterschiedlichen Abgasanlagen. Der TE hat einen Mopf bei dem ein neues Flexrohr eingeschweißt werden muss! Da direkt hinter dem Flexrohr ein Rohrbogen kommt kann da kein schraubbares Flexrohr verbaut werden.

 

Das Auto von dem Moritz spricht ist ganz offensichtlich ein vormopf mit Zwischen Rohr und Dichtringen welches auch gerne undicht wird mit dem genannten Fall aber nix gemein hat 😉


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Briten gibt es richtig geniale Flexrohre:

 

Klick


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand Erfahrung mit Kulanz in Verbindung mit defekten Flexrohren?

Mein Turbo mit Brabus Paket ist noch keine 3 Jahre alt und hat 30tkm gelaufen und das Flexrohr ist gebrochen.

Leider greift auch die Jung@smart Garantie in dem Fall nicht.

Mein Händler meinte dass er mir nur fürs Anschauen was berechnen muss. Wenn dann nur 50% Kulanz bei raus kommt machts kein Sinn und ich würde gleich ein neues Flexrohr einschweißen lassen.

 

Gruß Alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schrauberbude an der Ecke, die sollen mal das Schutzgasschweißgerät anwerfen.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

wie äussert sich so ein undichtes Flexrohr?

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Du kannst leicht prüfen, ob deines undicht ist (gerade jetzt im Winter :-D). Kalten Wagen startet und schauen ob ob es irgendwo dampft :-D

 

Auffallen wird das natürlich auch bei der AU, weil zu viele Abgase verloren gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.01.2017 um 13:35 Uhr hat Smartrek geschrieben: Auffallen wird das natürlich auch bei der AU, weil zu viele Abgase verloren gehen.


 

Welche AU? Die bedient sich der Infos aus der "Dunkelverarbeitung OBD2" und das war's. Da wird doch nichts gemessen. Das soll erst wieder kommen. Nur, Vollgas im Leerlauf? Fehlanzeige bei meinem 451er Turbo, aber der Herr Minister für alle fahrenden, schwimmenden und fliegenden Objekte wird mit absoluter Treffsicherheit wissen, was er verbal von sich gibt.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Bei mir wurde bei der letzen AU noch eine Sonde genutzt. Vollgas wird natürlich nichts :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wor wurde die denn reingesteckt, ins Kühlwasser ?

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

In den Auspuff natürlich.

 

Nebenbei: Eigentlich sollten bei der AU auch alle abgasrelevanten Bauteile des Fahrzeugs (also auch das Flexrohr) geprüft werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Immer dieses Halbwissen .....

Bei der OBD AU wird nur nicht direkt gemessen wenn a keine Fehlercodes im Fehlerspeicher stehen und b alle Prüfbereitschaftscodes vom Motorsteuergerät gesetzt wurden. Sobald eines dieser beiden Bedingungen nicht erfüllt sind weil der Wagen z.B nur Kurzstrecke fährt, die Batterie abgeklemmt war oder Fehlerspeicher gelöscht wurden muss trotzdem eine herkömmliche Endrohrmessung vorgenommen werden.

Zumindest beim Benzinmotor ist eine AU über OBD völlig ausreichend da über die Monitor Lambdasonde komplett beurteilt werden kann wie gut oder schlecht der Katalysator arbeitet. Zusammen mit den Werten der Vorkatsonde ist eine sehr genaue Abgasdiagnose ohne Endrohrmessung möglich.

Problematisch sehe ich lediglich die Diesel AU da der Diesel und dessen Abgas nicht über einfache Lambdasonden geprüft werden kann.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.01.2017 um 23:50 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Quote:

Am 25.01.2017 um 23:49 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
Immer dieses Halbwissen .....

Bei der OBD AU wird nur nicht direkt gemessen wenn a keine Fehlercodes im Fehlerspeicher stehen und b alle Prüfbereitschaftscodes vom Motorsteuergerät gesetzt wurden. Sobald eines dieser beiden Bedingungen nicht erfüllt sind weil der Wagen z.B nur Kurzstrecke fährt, die Batterie abgeklemmt war oder Fehlerspeicher gelöscht wurden muss trotzdem eine herkömmliche Endrohrmessung vorgenommen werden.

Zumindest beim Benzinmotor ist eine AU über OBD völlig ausreichend da über die Monitor Lambdasonde komplett beurteilt werden kann wie gut oder schlecht der Katalysator arbeitet. Zusammen mit den Werten der Vorkatsonde ist eine sehr genaue Abgasdiagnose ohne Endrohrmessung möglich.

Problematisch sehe ich lediglich die Diesel AU da der Diesel und dessen Abgas nicht über einfache Lambdasonden geprüft werden kann.



 

Also habe ich doch keinen Knick in der Optik und er hat tatsächlich eine Sonde genutzt (was sollte er auch sonst an den Endrohren fummeln) :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Max hat recht, wer es nicht glaubt einfach mal den Fehlerspeicher vor der AU mit einem geeigneten Gerät löschen - schwuppdiwupp hängt der Rüssel im Endrohr.

 

Habe ich selbst erlebt, weil ich meinen Fehlerspeicher jungfräulich haben wollte - alternativ kann man vor der Messung eine Weile fahren, so dass neue Werte ermittelt und abgelegt werden können.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ist bisher nur der äußere Draht des Flexrohrs gebrochen. Das merkt man nur an einem lockeren Auspuff bzw mein Brabus ESD liegt am Diffusor an.

Dicht ist bisher alles noch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo da solltest du handeln. Es brennen Sich nämlich die Endrohre in deinen sündhaft teuren Diffusor ein ;-).

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 29.01.2017 um 10:57 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gestern habe ich Rückinfo von meinem Händler bekommen. Der neue Brabus ESD wird zu 100% vom Werk übernommen. Es lohnt sich also es mal auf Kulanzbasis zu versuchen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 4tz3nhainer am 04.02.2017 um 09:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann bitte jemand die Maße des Flexrohres für nen Turbo Bj. 2012 hier posten?

Durchmesser, Länge des Flexteiles und Gesamtlänge.

Mittlerweile ist mein Flexrohr auch defekt...

Danke... :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von diwiro am 22.05.2017 um 10:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

scheint so , dass der vormopf da billiger ist . hat zwar den teureren auspuff , weil mit kat , aber das verbindungsrohr hat ihn nicht finanziell lahmgelegt (ca 130.- teile )

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.