Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Hat jemand einen Tip wie mann alte Türpanele bj.98/00

demontiert? Mir sind in letzter Zeit 2Stk zerbrochen

wie alte Glasscheiben.

 

Bin folgenermaßen vor gegangen:

 

Fenster auf,

Aussenspiegel ab,

Türgriff ab,

Gummilippe ab,

Panel mit dem Knie eingedrückt,

am Panel gezogen,

Und Bruch....

 

Vor einigen Jahren ging es noch einwandfrei.

 

Danke

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Haferpops am 22.05.2016 um 21:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, das ist bei Kunststoffen leider normal, daß die Weichmacher sich im Laufe der Zeit verflüchtigen und der Kunststoff dadurch brüchig wird. :(

Kälte trägt dazu bei, daß das Panel noch spröder ist als ohnehin schon. Von daher sollte es auf jeden Fall nur bei höheren Temperaturen gemacht werden.

Es gibt aber keine andere Möglichkeit, das Türpanel zu demontieren.

Man muß dazu ja die oberen Befestigungen aushängen und das funktioniert nur, wenn man das Panel mit dem Knie eindrückt.

Man darf natürlich nicht gleich rangehen wie beim Wrestling und stark dagegen drücken.

Erst mal leicht drücken und versuchen, die oberen Befestigungspunkte auf zu bekommen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2016 um 21:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja ich weis wie ....hatte das selbe problem...

also alles ab ..spiegel , Türgriff ...Gummi wo oben auf dem Pennel ist abziehen.

jetzt zu den 3 Haltenasen oben die in den aluramen greifen ..die greifen voll hammerfest 3mm in den aluramen...von oben siehste die Nasen ..die sind 4-5cmlang

bastel dir 2 gleiche werkzeuge ...mit denen du rechts und links an den Nasen von oben ..unter die Nasen kommst...ich habe einen schraubendreher (schlitz) 2cm vorm ende 90grad abgewinkeld. Rotglühend gemacht und gebogen.

Sinn ist ..du must versuchen rechts und links gleichzeitig unter die haltenasen zu kommen und sie senkrecht nach oben aus dem Rahmen zu hebeln...du fängst bei der ersten nase die gleich nach dem Türgriff kommt. Also reingreifen mit dein 2 Werkzeugen rechts und links unter die Nase.

 

Jetzt wichtig....ein 2. mann / Frau drückt das Pennel jetzt unten am rand nach oben ...ganz fest hochdrücken...oder du stützt es so ab das es nicht nach unten aus der Tür raus geht. Jetzt mit dem Knie oder Bauch (wenn vorhanden) gegen das pennel drücken und erst jetzt mit deinen beiden hebeln die nase raushebeln und aus dem Rahmen hebeln und wenn sie frei sind nach ausen ziehen. wenn die raus sind siehste die nächste schritte schon ..die nasensache ist die entscheidende wenn die pennel ganz bleiben sollen

so hab ich beide Pennel ohne sprung rausbekommen. Aber Vorsicht ...nicht zu viel Hebeln sonst bricht die nase ringförmig oben ab.

ich habe bei den neuen Pennel die nasen da wo sie in den Rahmen greifen bis auf 1 mm abgeschliffen...so halten sie auch noch super gut und beim nächsten mal hastes leichter...

Auserdem hält der Gummi oben die pennel auch noch zusätzlich dran

Viel erfolg


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.05.2016 um 21:28 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Tja, das ist bei Kunststoffen leider normal, daß die Weichmacher sich im Laufe der Zeit verflüchtigen und der Kunststoff dadurch brüchig wird. :(

Kälte trägt dazu bei, daß das Panel noch spröder ist als ohnehin schon. Von daher sollte es auf jeden Fall nur bei höheren Temperaturen gemacht werden.

Es gibt aber keine andere Möglichkeit, das Türpanel zu demontieren.

Man muß dazu ja die oberen Befestigungen aushängen und das funktioniert nur, wenn man das Panel mit dem Knie eindrückt.

Man darf natürlich nicht gleich rangehen wie beim Wrestling und stark dagegen drücken.

Erst mal leicht drücken und versuchen, die oberen Befestigungspunkte auf zu bekommen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2016 um 21:28 Uhr ]


 

---------------

 

bei 15 Jahre alten Pennels geht das einfach nur von der Seite rausreisen ...99% schief...vor allem vorne am Spiegel diese Haltenase reist ganz sicher ab.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider hat wärme und kriechöl heute nicht geholfen.

Sehr gutes Wetter und Auto stand den ganzen tag in.der sonne.

 

Ich werde versuchen mir ein werkzeug zu basteln

Wie von 911 beschrieben und an den alten panels üben.

Das Abschleifen vorab klingtt auch sinnvoll.

 

Früher oder später muss mann wohl an türschloss

Oder den fensterheber dran.

 

Danke nochmal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja ..probier an alten pennels das aus ...ich habe aufem Schrottplatz an einem das ausprobiert ..ein bekannter hat einen...schau dir die Konstruktion genau an ..dann wirst du sehen das das mit dem Werkzeug eine gute methode ist. das abschleifen empfehle ich dir auf jeden fall...vor allen das vorne am spiegel ...ich musste wegen Scheibenstop 2 mal das pennel abmachen ..da war ich heil froh dass ich die dinger bis auf minimum abgeschliffen hab ...da geht es echt leichter ohne dass die spröten kuststoffdinger reisen.

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Leute weiß jemand ob ein türpanel für Smart Fortwo Bj 2003 auch für ein Smart Bj 1999 passen würde?

Lg Georgi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heißer Tipp:
Vergleiche die Artikelnummern 😎😉


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall musst Du beachten, daß es einen Unterschied zwischen Coupe und Cabrio gibt.

Die Panels für Coupe und Cabrio sind nicht kompatibel.

Die Türpanels eines Coupe 2003 und Coupe 1999 müssten aber passen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

Auf jeden Fall musst Du beachten, daß es einen Unterschied zwischen Coupe und Cabrio gibt.

Die Panels für Coupe und Cabrio sind nicht kompatibel.

Die Türpanels eines Coupe 2003 und Coupe 1999 müssten aber passen.

👍


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Ahnungslos:

Die Türpanels eines Coupe 2003 und Coupe 1999 müssten aber passen.

Passen auch über die gesamte Bauzeit des 450er.

Aber es gab verschiedene Farbtöne, also rot z.B.  ist nicht zwingend das gleiche rot...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ebend, deswegend! 😉

Auch Blau ist nicht gleich Blau, auch da gab es unterschiedliche Farbtöne in Abhängigkeit vom Baujahr.

Bein Rot waren dies MadRed und PhatRed.

Beim Blau TrueBlue und StarBlue.

 

Deshalb Augen auf beim Panelkauf! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich rate mal: Das ist dem TE latte. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.