Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hercs

Erfahrungen mit Ganzjahresreifen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

welche Ganzjahresreifen sind empfehlenswert?

Tendiere zum Vredestein 195/50 R15 82H Quatrac hinten und vorne ebenfalls Vredestein...

Gruß Hercs

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einen "grünen" GJR (Quadrac Lite) auf meinem Stromer (Leaf) jetzt den dritten "Winter" gefahren. Wenn schon geräuschlos fahren, dann ohne dröhnende Reifen :)

 

Auch auf Schnee, ich wohne auf dem Berg. Ich bin top zufrieden. Vorteil: Leiser als die Sommerreifen auf dem Smart und hohe Haltbarkeit. Ich fahre nur noch GJR. Und der Lite kommt auch auf den nächssten (Stromer).

 

 

-----------------

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 29.03.2016 um 18:33 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist dann wohl ein ähnlicher Reifen wie den welchen ich meine?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also ich fahre den Hankook Optimo 4s. Von den Fahreigenschaften muss ich den Reifen echt loben. Ob Schnee, Eis oder Sommer, der Reifen fährt sich klasse. Aber die Abnutzung ist schon deutlich bemerkbar. Der Reifen hat jetzt etwa 12000 km runter, seit ziemlich genau einem Jahr und die Profiltiefe beträgt jetzt etwa 6mm (wird knapp für den Winter).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.03.2016 um 18:36 Uhr hat Hercs geschrieben:
Ist dann wohl ein ähnlicher Reifen wie den welchen ich meine?

 

Nein. Der Lite ist speziell auf Spritsparen und Langlebigkeit, insbesondderee auf Laufruhe ausgelegt. Und das schafft der klasse. Ob andere auf Schnee etwas besser sind, mag sein. Er hat den Test hier mit dem 5. Platz abgeschlossen. Alle Quaderacs und auch die Optimos sind sehr gut. Beim Smart kommt es ja nicht soooo auf Geräuschenteickung an :) Da übertönt der Motor sowieso das Reifengeräusch.


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.03.2016 um 21:57 Uhr hat hp2 geschrieben:
Quote:


Am 29.03.2016 um 18:36 Uhr hat Hercs geschrieben:

Ist dann wohl ein ähnlicher Reifen wie den welchen ich meine?


 

 

 

Nein. Der Lite ist speziell auf Spritsparen und Langlebigkeit, insbesondere auf Laufruhe ausgelegt. Und das schafft der klasse. Ob Andere auf Schnee etwas besser sind, mag sein. Er hat den Test hier mit dem 5. Platz abgeschlossen. Alle Quadracs und auch die Optimos sind sicher gut. Beim Smart kommt es ja nicht soooo auf Geräuschentwickung an :) Da übertönt der Motor sowieso das Reifengeräusch.

 

 


 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 29.03.2016 um 22:00 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hänge mich hier 'mal dran.

 

Da bei unserem Smart jetzt sowohl die Sommer- als auch die Winterreifen fällig sind und wir noch nicht so recht wissen, wie lange der noch unser bleiben wird, überlege ich derzeit, ob Ganzjahresreifen nicht eine Idee wären.

 

Wir fahren ca. 15.000km/Jahr mit dem Smart und den Großteil davon in der Wintersaison. Da wir regelmäßig mit dem kleinen im Skiurlaub sind, ist uns ein gutes Fahrverhalten auf Schnee das wichtigste. Derzeit haben wir die Conti TS760/800 drauf und waren eigentlich sehr zufrieden. Ist es bei dem Anforderungsprofil überhaupt eine gute Idee, auf Ganzjahresreifen zu gehen oder sollte man doch lieber in den sauren Apfel beißen und nochmal gescheite Winterreifen kaufen?

 

Gruß,

Sascha


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Skiurlaub und Ganzjahresreifen - für mich persönlich ein Widerspruch in sich.

Lieber 100 Euro mehr in etwas vernüftiges investetieren, als am Ende nicht mehr vom Fleck zu kommen oder gar einen Abflug zu machen. Gerade beim Smart mit seiner geringen Achslast auf der Vorderachse.

Ich war mal so blöd und hab mir Ganzjahresreifen zugelegt und bin damit ins Allgäu gefahren. Das war sogar der Hankook Optimo, der schon erwähnt wurde. Auf trockener und nasser Fahrbahn top, auf Schnee eine Katastrophe. Vortrieb ok, aber geringe Seitenführung. An einer Steigung mit 6% und vier cm Neuschnee war dann Schluss.

 

Ich wurde schon belächelt, als ich mir für den 451 Schneeketten zugelegt habe. Und das trotz bester Winterreifen von Uniroyal und Conti. "Völlig unnötig und übertrieben" hieß es da.

Naja, was soll ich sagen. Ohne die Schneeketten wäre ich schon so einige Male im Tiefschnee hängen geblieben. Wobei ich da gerade mal von 15cm Schnee spreche.

 

Ich persönlich würde beim Thema Schnee keine Kompromisse eingehen!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Deine Einschätzung. Sind zwar eher 300 EUR mehr, aber das hilft mir trotzdem schonmal weiter.

 

Gruß,

Sascha


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Not :-D im Winter mit W-Reifen top unterwegs und im Sommer halt etwas mehr an Verschleiß haben?

 

Hängt davon ab, wie lange ihr Euren noch fahren wollt?


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe in den letzten 8 Jahren 1x Tiefschnee erlebt, in dem meine damaligen Winterreifen an ihre Grenzen kamen.

 

Spitzingsee, die letzten 400 Meter zur Liftstation.

Da war ich aber auch knappe 1000km von zu Hause weg ...

 

Ansonsten, bei mir an 99 von 100 Tagen im Winter nur Regen, Nässe, Monsun .

 

Daher, Premiere diesen Winter, Michelin CrossClimate GJR unterm Focus. Seit 3 Monaten montiert. Begeistert bei Nässe.

 

Testsieger im aktuellsten GJR Test. (Autobild und andere )

 

Bringt auf Schnee die Leistungen von Mittelklasse WR, auf Nässe und Trockenheit lässt er selbst die besten WR alt aus sehen.

 

Nebenbei Testsieger beim Verschleiß und auch einen sehr guten Rollwiderstand.

 

 

Leider gibt es diese geniale Socke nicht in allen Größen.

 

Aber wer einen Zweitwagen neben dem Smart hat und NICHT bei Schnee auf die 1500 Meter hohe Alm muss, definitiv eine Empfehlung.

 

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

 

 

Focus CC 2.0 Bifuel - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube -

5 Jahre Smart 451 MDC Power, ab 2016 Upgrade auf 451 Brabus Exclusiv Electric Drive

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 10.10.2016 um 19:49 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.