Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CDI_Ise

450 CDI geht wärend der Fahrt aus

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde, mein 2003er CDI mit 230tkm geht wärend der fahrt ( nach ca. 2km ) einfach aus. Er lässt sich dann erst nach einer halben Stunde wieder starten. Motor dreht beim Anlassen normal durch aber er springt halt nicht an. Im Fehler Speicher ist nichts abgelegt.Das SC möchte nun mit der Hochdruckpumpe anfangen über die Injektoren bis hin zum SAM. Habe gestern mal die Temperatur am Kurbelgehäuse gemessen. Motor start bei 12°C. nach ca. 15min ist der Motor ( lief nur im Leerlauf ) ausgegangen. Temp. 27°C. Der Motor lies sich erst wieder Starten, als die Temp. wieder unter diese 27°C gesunken ist. Meine Vermutung wäre in diesem Fall der Kurbelwellensensor. Was meint Ihr dazu?? Des weiteren, muss der Ladeluftkühler zum Wechseln des Sensors ausgebaut werden oder kommt man(n) da Irgendwie so ran. Über kleine Tricks würde ich mich freuen.

herzlichen Dank Euch schon mal

Grüße

Ise

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Ise,

 

klingt für mich auch schwer nach OT-Geber (auch Kurbelwellensensor genannt), wenn er Haarrisse bekommt passiert genau das beschriebene Szenario, da der Motor nicht mehr weiß wann gezündet und/oder eingespritzt werden soll.

 

Das gleiche Problem hatte ich auch mal (45PS/99er/450/Benziner), meiner ging immer in der selben Gegend auf dem Weg zur Arbeit aus, sobald er eine bestimmte Temperatur erreicht hatte. Als es schlimmer wurde habe ich den OT-Geber einfach ersetzt und dann war der Spuk vorbei.

 

Ist nicht sonderlich schwer zu tauschen - hier - ist mal eine bebilderte Anleitung auf englisch, allerdings Benziner. Ich habe es damals ohne Ausbau des Ladeluftkühlers gemacht, aber es war recht fummelig, da der Sensor ziemlich genau senkrecht in die Öffnung geschoben wird, und da ist nach oben recht wenig Luft gewesen.

 

Gruß

Marc

 

-----------------

Brutus.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 18.12.2015 um 09:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen Marc,

herzlichen Dank für Deine Einschätzung. Hab mir die Englische Anleitung mal ausgedruckt. jetzt muss ich sie mir nur noch Übersetzen lassen :lol:

In der Anleitung handelt es sich doch um einen Benziner, Wie schaut das beim CDI aus? Muss tatsächlich der LLK auch ausgebaut werden ?

Danke

Gruß

Ise

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ehe da ein SC zur der beschriebenen, großen Materialschlacht ansetzt, was mir nur ein heftiges Kopfschütteln abringt, würde ich als erstes mal den Fehlerspeicher auslesen lassen!

 

Wenn dort nichts drin steht, was auf das Einspritzsystem hin deutet, wäre dies ein weiterer Indikator für den OT Geber, der erzeugt nämlich keinen Fehler, dessen Signal ist eben temperaturabhängig einfach weg.

 

Hier im Forum gibt es sogar einen beitrag, bei dem einer einen semiprofessionellen Versuchsaufbau mit Oszilloskop und allem, was dazu gehört, gemacht hat!

Leider sind die Bilder in diesem Beitrag nicht mehr vorhanden! :cry:

Das ist eben die Folge davon, daß Bilder nicht direkt hier hochgeladen werden können, sondern nur verlinkt werden!

Wenn die bei dem Bilderhoster nicht mehr zur Verfügung stehen, fehlen sie hier automatisch auch! :(

In diesem Fall sehr schade, die waren nämlich wirklich gut!

 

Dieses hier ist übrigens der Beitrag, den ich meine!

 

Auf jeden Fall brauchst Du dazu gutes Torxwerkzeug für die Schraube, mit der der OT Geber da unten verschraubt ist.

Wenn die Schraube vermurkst würde, dann hättest Du ein echtes Problem!

 

Der Einbauplatz ist beim cdi der gleiche wie beim Benziner, Du kannst ja mal das Heckpanel und die Crashbox abbauen und schauen, ob Du da anders ran kommst! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos, wie schon oben geschrieben.. ist der Fehlerspeicher Jungfräulich :) Hab jetzt mal den Sensor Bestellt. Werde ihn zwischen den Feiertagen mal einbauen.

Danke für Eure Meinungen ;-)

Gruß

und Frohe Weihnachten

Ise

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Materialschlachtvorhaben Deiner Werkstatt ist bar jeglicher Realität und wäre unbezahlbar! :roll:

 

Das ist das Klientel, welches besser Bäcker geworden wäre oder als Setzling für die Baumschule taugt, weil Konifere! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.12.2015 um 11:16 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Auf jeden Fall brauchst Du dazu gutes Torxwerkzeug für die Schraube, mit der der OT Geber da unten verschraubt ist.

Wenn die Schraube vermurkst würde, dann hättest Du ein echtes Problem!

 

Garnichtmal. Ich hab davon gleich zwei vermurkste Kandidaten am Start gehabt, wo kein Torx mehr treckte und war beide Mal erstaunt, dass ein rund 50cm langer Schlitzschraubendreher sich ganz vorzüglich dazu eignete, um dem Schraubenkopf von oben her eine schöne Kerbe auf 11 Uhr einzuhämmern, mit dessen Hilfe sich die Schraube dann fast von selbst rausgedreht hat. :-D

 

Grüße, Tom

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.12.2015 um 12:33 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Das Materialschlachtvorhaben Deiner Werkstatt ist bar jeglicher Realität und wäre unbezahlbar! :roll:



Das ist das Klientel, welches besser Bäcker geworden wäre oder als Setzling für die Baumschule taugt, weil Konifere! ;-)



So schauts aus . aber zum Glück gibt es ja Euch :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gemeinde, kurze Rückmeldung an Euch. Es war der Kurbelwellensensor.

Der tausch war nicht ganz so Einfach. Man(n) kommt einfach nicht richtig ran. AGR, Ladeluftkühler entfernt . Aber mit etwas größeren Händen kann man den Sensor Berühren aber nicht greifen :( . Erst mein 10 Jähriger Sohn konnte mit seinen kleinen Händen den Sensor ausbauen. Jetzt läuft er wieder.

 

Melde mich jetzt aber aus diesem Forum ab, da der Smart jetzt Verkauft ist.

Herzlichen Dank an Euch für Eure Hilfe macht weiter so.

Gutes Neues Jahr an Alle

Gruß

Ise

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für das Feedback und schade, daß Du Deinen Smart verkauft hast! :(

 

Gut, daß Du nicht auf die "Spezialisten" aus Deinem SC gehört hast, sonst wärst Du jetzt mit deren "Hilfe" ein paar EURO ärmer und die Reparaturen hätten den Zeitwert des Smart bei weitem überschritten!

Quote:

Am 18.12.2015 um 07:15 Uhr hat CDI_Ise geschrieben:
Das SC möchte nun mit der Hochdruckpumpe anfangen über die Injektoren bis hin zum SAM.

Ich kann immer noch nicht verstehen, wie man so borniert und ignorant sein kann wie diese Materialschlächter! :roll:

Da werden wegen Fehlern, die seit über zehn Jahren in allen Foren zum Smart bestens bekannt sind, aus der Ferne von Ahnungslosen und anderen rein auf die Beschreibung hin exakt diagnostiziert werden und welche die Spatzen schon von den Dächern pfeifen, Materialschlachten gestartet, die jeglicher Realität entbehren!

In diesem Fall war es ja sogar so, daß Du den schon im Verdacht hattest, also Kunde kompetenter als die Koniferen der Fachwerkstatt!

Und das ist nicht nur beim Smart so, so "entstört" man eben heutzutage! :roll:

 

Und da soll man noch Vertrauen zu der "Fachwerkstatt" haben?

Never ever! Niemals nicht! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2016 um 14:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier gibt es auch noch Anschauungsmaterial über den Austausch vom OT-Sensor auf deutsch ☺☺

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar ein älterer Beitrag, macht aber nix.

 

Ich hatte auch das Problem, dass die letzten Tage mein Smart während der Fahrt erst kurz "zuckte", also der Motor kurz aussetzte und etliche Kilometer weiter einfach komplett ausging und sich auch nicht starten ließ.

 

Ich wartetet etwas, dann ging er wieder.

Ich habe dann mal die verschiedenen Foren durchsucht und bin auf das Problem mit den OT- Geber gestoßen.

Im Smart Center ließ ich dann mal eine komplette Diagnose machen, weil ich wußte, dass der Fehler evtl. gar nicht gespeichert wird.

 

Als Ergebnis gab es dann das entweder

das Schwungrad einen Schaden hat,

der Sensor vom Schwungrad defekt ist,

oder der Ot-Geber.

 

Ich habe das letze gewählt, da es auch der bekannteste Fehler bei den Sympthomen ist.

 

Auf der Heimfahrt lief er jetzt ohne zu "zucken", mal sehen wie die weiteren Tage sind.

 

Das ganze hat jetzt im Smart Center 370 € gekostet.

Wobei die für den OT- Geber alleine 111 € verlangt haben....

 

Ich weiß, Selber machen wäre günstiger gewesen, aber es ist halt nicht immer möglich.

 

-----------------

Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 109s3 am 05.09.2017 um 19:07 Uhr ]


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2017 um 19:07 Uhr hat 109s3 geschrieben:
Das ganze hat jetzt im Smart Center 370 € gekostet.
Wobei die für den OT- Geber alleine 111 € verlangt haben....

 

Uuii... :o

 

Ich habe letzte Woche dafür lediglich knapp 160€ brutto bezahlt - allerdings kein SC sondern bei den Smnarten Jungs in Berlin. Unterpunkte waren:

  • ca. 19€ für einen "Kurztest" (2 AW)

ca. 103€ für den "Drehzahlgeber"

ca. 38€ für "Drehzahlgeber erneuern" (4 AW)

 

(Ebenfalls immer Mehrwertsteuer hinzugerechnet.)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 262.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 05.09.2017 um 23:43 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Es gibt hier im Forum die Story, dass man an Hand der Seriennummer des SAM erkennen kann, ob das SAM für die Ansteuerung der Nebelscheinwerfer ausgelegt ist oder nicht.   Es kursieren da auch Angaben zu den Seriennummern, ab wann das SAM das notwendige Relais verbaut hat.    Es ist aber tatsächlich so, dass man sich nicht 100%ig auf das verlassen kann. Es gibt einige SAM, die die „notwendige“ Seriennummer haben aber trotzdem ist noch nicht das besagte Relais verbaut. Am sichersten ist es mit einer StarDiagnose Diagnose feststellbar, ob die Nebelscheinwerfer ansteuerbar sind oder nicht. Man kann mit der Star Diagnose viele Komponenten und Steuergeräte direkt ansteuern. Soll heißen, Du steuerst den Schalter in der Schalterleiste direkt per SD an und dann solltest du ein deutliches Klicken (vom SAM kommend) hören können.   Wenn es klickt, dann ist deine SAM mit dem notwendigen Relais ausgestattet. Bleibt es stumm, dann passt deine SAM nicht. Habe ich auch bei mir mit meiner SD gemacht. Leider hat es bei mir nicht geklickt - ergo es ist kein Relais verbaut.   Es gibt auch Stimmen, die meinen, dass man das besagte Klicken auch hören müsste, wenn man den Schalter für die NSW an der Schalterleiste betätigt. Das kann sein, muss aber nicht so sein, wenn die notwendigen Kabel von der Schalterleiste in das SAM nicht vorhanden wäre.   Sollte deine SAM kein Relais verbaut haben, kannst du die Schaltung aber trotzdem realisieren, indem du die NSW mittels einem externen Relais ansteuerst. Das kann man sogar über die Schalterleiste machen, sofern die Schalterleiste verkabelt ist (oder nachträglich verkabelt wird) und man ein Schrittrelais verwendet.   Dazu gibt es aber hier im Forum genug Beiträge. Einfach mal die Suchfunktion benutzen. Gute Stichwörter wären „451 Nebelscheinwerfer    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.615
    • Beiträge insgesamt
      1.605.038
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.