Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ralf_47

Kühlflüssigkeit wechseln 450

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

was hat denn der Smart üblicherweise für Frostschutz drin? Von oben sieht die Dunkelblau aus. Könnte auch Dunkelgrün sein.

 

Ich will die nun wechseln. Habe mir 20 Liter modernes G13+ (VW-Audi) in Vorratsmenge gekauft. Die Farbe ist Hellgrün/Gelb.

 

Nun meine Frage: Wo und wie lässt man die alte Kühlflüssigkeit ab, damit am meisten entleert wird.

 

Hab die Suche benutzt und nichts brauchbares gefunden.

-----------------

450 Cabrio Bj.02

40KW 0,6l

 


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Smart braucht eigentlich G48, das G11/12/13 sind ja VW Bezeichnungen.

 

Du kannst aber auf G13 respektive Glysantin G40 umrüsten, solltest aber ein paar mal mit Wasser spülen bis nur noch klares Wasser beim entlüften austritt. Die Flüssigkeiten sind zwar mischbar aber die Qualität wird schlechter.

Du solltest auch den Thermostat-Kreislauf spülen, der öffnet leider erst ab 86 Grad. Solltest also spülen, warmfahren bis Thermostat öffnet (3 Kugeln bei Kühlwasser), warten bis der Motor handwarm ist, ablassen. Das wiederholen bis es klar ist.

Danach messen wieviel Wasser raus kommt, von der Menge abziehen die gem. Smart reingehört dann weisst du wie du mischen musst da ja nun 99% Wasser drin ist.

 

Zum Wechsel gibt es diese Anleitung, selbst habe ich es auch noch vor mir :(

 

http://www.fq101.co.uk/how-to-guides/fortwo-450/servicing/433-replacing-the-coolant.html

[ Diese Nachricht wurde editiert von Joe924 am 27.10.2015 um 15:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das ist gerade auch mein Thema. Also, die Suppe in meinem Smart 450 ist auch blau. Könnte von ATU sein, nach den Zetteln zu urteilen. Nach Smart/Glysantin gehört da Glysantin G48 rein, das ist gelb.

 

Was sagt mir das jetzt? Darf ich die Flüssigkeiten mischen? Was ist vermutlich das blaue, das da drin ist?

 

Grüße, Hajo

-----------------

Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende G48 und das ist blau/grün!

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.10.2015 um 16:17 Uhr hat Funman geschrieben:
Nach Smart/Glysantin gehört da Glysantin G48 rein, das ist gelb.

Was sagt mir das jetzt?

 

Das Du nicht auf der Homepage des Herstellers geschaut hat - denn da steht es ganz genau 8-) :lol:

Herstellerseite

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nico1977 am 27.10.2015 um 16:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gelb.. Das ist wahrscheinlich keine Kühlflüssigkeit mehr, der Behälter wurde wohl Zweckentfremdet :-D

 

G48 ist immer blau/grün.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.10.2015 um 16:52 Uhr hat Joe924 geschrieben:
Gelb.. Das ist wahrscheinlich keine Kühlflüssigkeit mehr, der Behälter wurde wohl Zweckentfremdet :-D

 

:lol: :lol: :lol: ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Joe: Danke für die Hinweise. Danach habe ich gesucht :)

Zewckentfremdet?!? Naja, da muss man erstmal reintreffen :-D

Die Serviceklappen verdienen die Bezeichnung nicht wirklich.... Flüssigkeiten geht noch mit Trichter. Doch für alles andere habe ich bisher das Frontpanell weg geschraubt (Birnen, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit).


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

verflixt, wie komm ich jetzt auf Gelb? Ich hab vor ein paar Tagen auf der Seite nachgesehen und mir die Farbe falsch gemerkt.

(Gelb könnte Glysantin G05 sein. Wäre mit G48 sogar mischbar.)

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir fahren seit zig Jahren die rosafarbene silikatfreie Kühlflüssigkeit (vom Trost). Ich stell die Smarts beim Wapuwechsel um - wenn man dann noch die Ablassschraube am Motorblock und beim Benziner die Turbokühlung öffnet, muss der Motor leer sein. Den Rest des Kühlsystems entleere ich über den unteren beifahrerseitigen Wasserschlauch am Kühler vorne.

Neue Clickschellen und fertig.

 

Gruß

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hauptsache man wechselt die alte verbrauchte (Korrosionsschutz, Schmierung der Wasserpumpe...) Brühe überhaupt mal. :lol:

 

Denkt beim Kühlwasserwechsel aber auch an die Bremsflüssigkeit! Andernfalls droht auch dort Korrosion, Klemmen, Undichtigkeit und Kosten für Austausch defekter Teile.

 

So alle paar Jahre ist das mal fällig.

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Mir ist gerade aufgefallen, daß die Leitung hinter der Sicherung 20, die verschiedene Funktionen absichert, u.a. die Wascherpumpe und den Wischerhebel mit seinen Steuerungsfunktionen für die Scheibenwischer, über den Pin 4 des Steckers N11-3 das SAM verlässt und zu den verschiedenen Verbrauchern geht. Auf diesem Pin 4 müsste Zündungsplus anliegen, also 12 Volt, sobald die Zündung eingeschaltet wird. Und die Leitungen zu den Abblendlichtern führen ja über die Pins 6+7 dieser Steckers zu den Scheinwerfern. Von daher wäre jetzt dieser Stecker einer der Hauptverdächtigen für diese Malaise! Du müsstest mal das SAM absenken, um an die Rückseite mit den Steckern zu gelangen. Genau dieser Stecker N11-3 war nämlich schon in der Vergangenheit nicht immer ein Quell der Freude, um das mal so auszudrücken! Den solltest Du Dir mal ganz genau ansehen! 😉 Der Stecker N11-3 ist auch relativ einfach zu erreichen, weil der Dir quasi genau entgegen lacht, wenn Du das SAM absenkst. Da sollte man also auch zum Messen relativ easy rankommen! 🙂   Wenn dieser Stecker in Ordnung sein sollte, aber trotz intakter Sicherung keine Spannung raus kommt, dann kann der Fehler nur noch innerhalb des SAMS liegen, dann wird es ein bißchen tricky! 🥺 In einer Werkstatt wird dann auf jeden Fall das komplette SAM ausgetauscht! 😧 Aber auch wenn der Stecker defekt wäre, wird es teuer. In einer Smart Werkstatt bzw,. bei MB gibt es zwar Reparatursätze für die Stecker, aber bei deren Preise zieht es mir immer die Schuhe samt den Socken aus! 😉 Und eingebaut werden müssen die dann ja auch noch, d.h. jedes Kabel dieses Stecker mit dem Kabelbaum neu verbinden.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.819
    • Beiträge insgesamt
      1.608.522
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.