Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fisie

knistern der hinteren Seitenscheiben

Empfohlene Beiträge

Hallo,
das Problem mit den knistern der hinteren Seitenscheiben ist ja schon mehrmals in dem Forum diskutiert worden.Hat denn bisher noch keiner eine Lösung für dieses Problem?
Bei mir wurden im Smart Center beide Scheiben justiert und mit Silikon ausgepolstert,was aber nur kurzfristig eine Besserung brachte.Also Problem immer noch vorhanden und sehr nervig!Hat eigentlich jeder Smart (Coupe) dieses Problem ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner schon.....

Und seit dem letzten Service quietscht der Motor herzzerreisend nach dem Anlassen

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. ist´s ja auh die Heckscheibe bzw. Heckklappe? Mein Smartie hat bis zu dem Tag nicht geknistert an dem ich die schiefe Heckscheibe hab einstellen lassen. Seit dem Tag knistert es, der Spoiler hat mir die Tridion verkrazt und bei der Reperatur hat mir das SC die Tönung der Seitenscheibe abplatzen lassen. Die haben zum einstellen der Seitenscheibe die Bügel (U-form) in die die Heckklappe einrastet mit einem großen Schraubenzieher nach hinten gebogen. Damit sollte die Klappe enger anliegen... ob es da wohl keine andere Möglichkeit gegeben hätte? Naja, aber du kannst die Bügel an Deinem KLEINEN ja auch mal verbiegen oder einstellen lassen. Evtl. liegt da das Problem.

Gruß...

Torsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, meiner knistert auch ganz dolle. Hatte bislang aber noch keine Zeit, dass beim SC zu bemängeln. Da war mein Cabrio vorher schön ruhig. Da hat nichts geknistert.

Wenn die Musik etwas lauter ist, hört man es zum Glück nicht mehr.


-----------------
Viele Grüße und Tschöö mit Ö
Angela wavey.gif


Viele Grüße und Tschöö mit Ö

Angela

wave.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem CDI knarzen die hinteren Seitenscheiben auch schon von anfang an. Habe die schon einmal ausgebaut und alle Kontaktkanten mit OKS 1301 Gleitfilm behandelt. Hat sich wesentlich gebessert aber noch nicht ganz abgestellt.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie baut man die dinger aus, ohne was kaputt zu machen?
ich scheitere ja schon am entfernen der kunststoffkappe die diesen ring zusammenhält, der das fenster umgibt.


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Ich denke das man den Mangel an den Seitenscheiben selbst suchen sollte. Die sind bekanntlich aus Kunststoff beginnen durch leichte Verwindungen der Karosserie und durch temperatur Schwankungen zu knarzen.
Wenn die Dinger aus Glas wären gäbe aus meiner sicht dieses Problem nicht.

Bei meinem Elchmobil habe ich fünf erfolglose Versuche unternehmen lassen um das knarzen u beseitigen. Vorallem wenn es etwas kühler ist, knarzt es bei hitze eigentlich gar nicht.

Smarte & Elchige Grüße

Emanuel


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei meinem Smart knackt es auch, ich vermute hintern links, bin mir aber nicht 100%tig sicher. Ich habe schon versucht den Fehler zu lokalisieren, es konnten auch die Fenster sein. Das Knacken tritt immer dann auf, wenn man über Unebenheiten in der Strasse fährt..... Bei Euch auch??
-----------------


:):):)
freundliche Grüße aus Niedersachsen

Mattmax


:-):-):-)
freundliche Grüße von
Mattmax

schaut mal hier rein: http://www.offroadmarkt.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Mattmax:

Hi, drück' einfach mal von innen gegen die Fensterchen - wenns dann nicht knackt, ist es was anderes :) . Bei mir waren es die Scheiben, wurden im SC ausgetauscht, seit dem ist Ruhe....

Cinema


Rechtschreibfehler? Erklärung hier!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also meine knacken nicht mehr, habe die fenster zum spritzen ausgebaut, und wo ich dabei war habe ich die tridionzelle aussen, da wo das moosgummi der fenster aufliegt mit öl abgerieben......und nu is stille...



-----------------
smarte grüsse
smartshark


smarte grüsse

smartshark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Hitze ist das knarzen beim anfahren und Bremsen sehr heftig.Kommt eindeutig von den hinteren Seitenscheiben.Gibt es eine Möglichkeit diese Dinger selbst auszubauen oder doch lieber zum MCC fahren ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • By the way, daß das Licht erlischt und auch andere Verbraucher mit hohem Stromverbrauch wie z.B. der Innenraumlüfter abgeschaltet werden, ist durchaus nicht ungewöhnlich und hat eigentlich gar nix zu sagen! 😉 Es ist nämlich so, daß dies in modernen Fahrzeugen so gelöst ist, daß Verbraucher mit hohem Stromverbrauch beabsichtigt während des Startvorgangs abgeschaltet werden, um den hohen Stromverbrauch des Anlassers bei schwacher Batterie zumindest einigermaßen kompensieren zu können und die Batterie dabei zu entlasten, wenn der Anlasser die Energie benötigt. Das hat eigentlich nichts damit zu tun, daß die Spannung der Batterie zusammen brechen würde, sondern die Verbraucher werden durch die Steuerung kontrolliert deaktiviert. Das solltest Du mal in Deine Gedanken mit einfließen lassen!   Der Funman sollte mir jetzt nicht antworten, daß dies bei seinem alten 450er Smart nicht der Fall ist, das ist a bissle was anderes. Bei dem wird das Licht ja noch direkt mit dem Lichtschalter geschaltet und nicht über Relais, nichtsdestotrotz gibt es bereits bei diesem ein Entlastungsrelais, das bestimmte Funktionen in der Anlassphase deaktiviert, siehe diese Seite oder auch jene Seite! Zumindest bei Fahrzeugen ab 2000 bzw. Ende 1999 wird hier der Lüfter des Innengebläses, die Hupe und die Fensterheber während der Startphase deaktiviert. Dafür ist das Relais E in der ZEE zuständig, das sogenannte Entlastungsrelais. Und bei SAM Fahrzeugen gibt es das ebenfalls, es handelt sich dabei um das Relais K11, das diese Funktion innehat, siehe jene Seite! Und da das SAM auch die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht beinhaltet, ist es natürlich auch in der Lage, diese beiden Relais in der Startphase zu deaktivieren und das hat eben zur Folge, daß das Licht dann ausgeht. Von daher würde schon mal die Messung der Bordspannung und der Batteriespannung ausreichen, um zu erkennen, daß hier evtl. eben nicht die Spannung der Batterie zusammen bricht, wenn das Licht ausgeht, wenn der Anlasser angesteuert werden soll. Und dafür reicht schon ein normales Multimeter aus und genau das würde ich jetzt mal endlich zum Einsatz bringen!  😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.399
    • Beiträge insgesamt
      1.600.941
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.