Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartgirl12

H7 Abblendlicht, welche nehmen?

Empfohlene Beiträge

Ach so, die meinst Du! :)

 

Naja, ich bau zum Glühlampenwechsel nicht die Front ab! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wäre gut zu wissen, wie es da drunter aussieht.

Mal reinigen und so. Habe hinter dem Einfüllstutzen von dem Wischwasserbehälter so einen schwarzen Kasten entdeckt. Auch mit Clips dran. Was ist den da drin? Klima hab ich ja nicht. :-?

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

rate zum neuen 7er von BMW . der leuchtet die fahrbahn gut aus. beim smart und minikilometer tuts jede lampe , wobei die besseren wohl länger halten und bisschen mehr ausleuchten . aber beim billigauto sich gedanken zur fahrbahnausleuchtung machen ??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.03.2016 um 23:02 Uhr hat Smarteharry geschrieben:
Habe hinter dem Einfüllstutzen von dem Wischwasserbehälter so einen schwarzen Kasten entdeckt. Auch mit Clips dran. Was ist den da drin? Klima hab ich ja nicht. :-?

In dem schwarzen Kasten ist normalerweise der Filter für den Innenraum verbaut.

Allerdings ist da nicht unbedingt auch ein Filter drin! Ohne Klimaanlage ist der Kasten zwar vorhanden, aber ab Werk kein Filter drin!

 

Und über die Sinnhaftigkeit eines solchen Filters kann man auch trefflich diskutieren!

Wenn dieser nicht regelmässig ausgetauscht wird, was bei der guten Erreichbarkeit dieses Dingens relativ häufig passiert, kann sich dieser Filter durchaus kontraproduktiv zur Keimschleuder entwickeln! Auch Schimmel bei Feuchtigkeit ist da nicht selten!

Außerdem kann man die Filtermatte dort auch falsch einsetzen, dann ist sie wirkungslos. Gerade in der Enge, die dort herrscht wird sie sogar sehr häufig falsch eingesetzt, das merkt man aber gar nicht.

 

Ich habe da auch schon lange keinen Filter mehr drin! Bei einem Cabrio ist das auch aus Staub- und Pollensicht nicht sonderlich sinnvoll!

Wenn man dauernd offen fährt, braucht man, denke ich, nicht unbedingt einen Pollenfilter! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.03.2016 um 07:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.03.2016 um 02:39 Uhr hat mikemuc geschrieben:
rate zum neuen 7er von BMW . der leuchtet die fahrbahn gut aus. beim smart und minikilometer tuts jede lampe , wobei die besseren wohl länger halten und bisschen mehr ausleuchten . aber beim billigauto sich gedanken zur fahrbahnausleuchtung machen ??

 

Hallo,

 

wie kommst Du auf Minikilometer?

Ich mache etwa 35tkm im Jahr, Fahre täglich ins Büro (100km) und etwas sehen im Dunkeln macht für mich schon Sinn.

 

Ich Fahre schon länger mit Osram Night Breaker Unlimited und bin sehr zufrieden.

 

Auch bei Motorrad verwende ich diesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dito!

Fahre auch täglich 100km.

Son blödsinn, ob ich mit nem BMW oder nem Smart mit 100km/h auf der B im täglichen Berufsverkehr fahre...und beim Smart täte es auch ne Kerze hinterm Glas. Oh Herr lass....

Hab die Lampen von GE drin und tun ganz pasabel und halten... bis jetzt zumindest 1Jahr.

 

Übrigens rate ich hier vom Selbstwechsel nun doch eher ab - ich sehe 25% die zu blöd dazu, oder zum kontrollieren nach dem Wechsel sind. Wobei in den Werkstätten arbeiten ja manchmal auch nur... ;-).

PS:Nicht alles bierernst nehmen ;-).

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 03.03.2016 um 11:45 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ mikemuc:

auch mit einem "Billigauto" will ich gutes Licht haben und das liefert der Smart auch!

 

Ob ich einen Smart oder BMW oder was auch immer fahre: das Auto muss gute Lichter haben. Ich würde sogar soweit gehen und sagen das Abblendlich ist (vorallem bei völliger Dunkelheit) Teil der aktiven Fahesicherheit (Gefahren/ Hinternisse frühzeitig erkennen).

Ich habe mir letztes Jahr bei MB die extrahellen Lampen gegönnt und bis jetzt nicht bereut. Vorallem auf der LS bei völliger Dunkelheit konnte ich weit sehen und in der Stadt einen Fadfahrer, der ungünstig stand, sehen und reagieren.

Es gibt sogar Fahrer im Internet, die sich aufregen, wenn ein Smart hinter ihnen fährt, weil die Lichter zu grell sind.

Ein Bsp.:

Wenn ich morgends zur Arbeit fahre,habe ich oft schon einen 450 getroffen. Wenn ich hinter dem 450 fahre, hält der an und lässt mich vorbei. Wahrscheinlich mag er meine MB-Birnen nicht :lol: :-D

-----------------

Viele, viele bunte Smarties! :)

Lasst mal den Kleinen vor, der sieht nix! :-D

Smart Passion, 71 Ps, mhd, BJ 2008.

Optisch und technisch in Bestform! :)

Spritmonitor.de

 


Viele, viele bunte Smarties! :)

Lasst mal den Kleinen vor, der sieht nix! :-D

Smart Passion, 71 Ps, mhd, BJ 2008.

Optisch und technisch in Bestform! :)

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.03.2016 um 20:41 Uhr hat Smartgirl12 geschrieben:


Es gibt sogar Fahrer im Internet, die sich aufregen, wenn ein Smart hinter ihnen fährt, weil die Lichter zu grell sind.

Ein Bsp.:

Wenn ich morgends zur Arbeit fahre,habe ich oft schon einen 450 getroffen. Wenn ich hinter dem 450 fahre, hält der an und lässt mich vorbei. Wahrscheinlich mag er meine MB-Birnen nicht :lol: :-D



 

Mädel.... realisierst Du eigentlich was du da von dir gibst? Cooles outing :lol: . Das mußt ich mal festhalten.

 

Mal paar Infos:

Der Smart nervt deswegen viele Vorausfahrende, weil er einen kleinen Radstand hat - folglich hebt sich der Lichtkegel bei jedem Gasgeben viel deutlicher als bei anderen Autos, und blendet dann!

Aber ansonsten blendet ein Smart nicht mehr oder weniger - außer es stimmt was nicht!

 

Bei Dir aber scheint Deine Lichteinstellung nicht zu stimmen! Oder du hast immer was schweres im Kofferraum. Hast mal kontrolliert ob beide Lampen richtig eingestellt/montiert sind, und wie weit dein Lichkegel denn geht? Hast auch mal am "Rädchen"gedreht?

So lustig zu schreiben dass es andere anscheinend nervt...

Da ist mir die Ebay-Xenon-Fraktion deutlich lieber als die "Huch, meine Lampe strahlt einen Airliner an, hab ich ja gaaaar nicht bemerkt".

 

 

:roll:

 

Und bitte lass die Birnchen in ner Werkstatt wechseln.

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 04.03.2016 um 14:36 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könntest recht haben. Da wird die Einstellung nicht stimmen. Welche auch immer. :-D

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Smart hat 3 Stufen am Bedienschalter der LWL. (0,1,2)

 

EINFACH auf Stufe 2 stellen und es gibt keine Lichthupe (usw.) des Gegenverkehrs.

 

Fahre so seit Jahren und keine einzige Lichthupe mehr gesehen.

 

EDIT: (:o)


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach ich tagsüber auch so.

Da wir in der Schweiz nicht die hellsten sind, müssen wir auch bei Tag mit Licht fahren 8-)


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

und ewig lockt das Licht...

Bei mir auch...

2 Möglichkeiten:

BOSCH - die "Langlebigen",

mit Lichtverlust.

oder

BOSCH - die "Extrahellen",

mit der Gefahr des schnelleren Durchbrennens.

 

Ausweg:

Tagfahrlicht.

Amortisiert sich nach weniger als 1 Jahr.

und:

Wie oben schon erwähnt:

Scheinwerfer selbst "möglichst hoch" einstellen.

 

Und:

Wenn der Gegenverkehr "freundlich Licht-hupt",

vielleicht wieder ein bisschen runterdrehen?

 

LG - Jo.

:)

 


Mama, Papa bin ich eigentlich adoptiert? ---- Ja, aber die Leute haben dich zurück gebracht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.