Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
B52

Doofheit!!! CDI Motor zerstört???

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

ich habe wahrscheinlich gestern durch pure Dämlichkeit meinen CDI Motar zerstört, und hätte gerne mal eure Meinung gehört.

Ich hatte eine Kunststoffölwanne, welche nie richtig dicht war. Dann wollte ich auf Bleck wechseln und habe dieselben Schrauben wieder reingedreht. Nach der 3. Schraube fiel mir auf, dass diese zu lang waren. 2 waren schon "fest". Als ich die nun rausdrehte kam aus dem einen Schraubenloch (3. von unten rechts) Öl raus.

Die andere war 2. von unten links.

 

Frage:

Option 1:

soll ich die Wanne mit den richtigen Schrauben festziehen und hoffen, dass er mir nicht nach 5km umme Ohren fliecht.

Falls nicht, glücklich sein und den Herrgott danken, falls doch fluchen über einen komplett zerstörten Motor und ein Gebrauchtaggregat bei ebay holen.

 

ODER

 

Optin 2 Motor raus, Rumpfmotor tauschen und bei der Gelegenheit gleich komplett überholen, bzw gebrauchtaggregat bei ebay holen.

 

Wenn er erstmal tot ist, wird auch kein AT Tauschaggregat mehr in Frage kommen, dann ist er "ganz hin".

 

Maschine hatte 137tkm gelaufen, schnurrte wie ein Kätzchen bei 3,9/100km

 

Eure Meinung würde mich interessieren...

 

Gruss,

Martin


2001er 450 CDI Cabrio Pure

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So verschrauben dass das Öl drin bleibt und weiter fahren.

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

sehe ich auch so.

 

Meine Kunststoffwanne ist dicht. Seit etlichen 10tausend Kilometern.

Ist die von Richi mit separater Gummidichtung.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke erstmal für die Antworten.

 

Glückwunsch zur dichten Wanne, der Vorbesitzer hat bei meinem offenbar gespart... Aber darum geht es hier überhaupt und gar nicht.

 

Gruss


2001er 450 CDI Cabrio Pure

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist die Stelle in Fahrtrichtung hinten?

 

Die einzige Stelle an der ich mir vorstellen kann, dass du einen Ölkanal triffst, ist nah am Ölfilter/Wärmetauscher-modul.

 

Ich würde es zusammen montieren und sehen ob es dicht ist. Wenn nicht kannst du den Motor immer noch ausbauen.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na mal sehen, einen kleinen Hoffungsschimmer gibt es wohl - eventuell verzeiht er es mir...

Weiss jemand die genaue Grösse der Schrauben für ne Blechwanne? Leider im Umkreis vergriffen...

Gruss


2001er 450 CDI Cabrio Pure

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das werden ja wohl metrische Schrauben und keine zölligen Linksgewinde sein. :roll:

 

So was hat man in allen Größen und Längen zu Hause in den Kisten liegen.

Oder der Hornbach hat welche, eine Flex sogt für Millimetergenaue Länge.

 

Aber wir wollen mal nicht hoffen dass du durch deine Grobmotorik den Block gesprengt hast. Dreh da ne Schraube mit Teflonband oder Hanf rein und wenn dicht = gut. Ich denke du machst dir die Probleme selber.

 

Und wenn das ganze Dutzend Schrauben zu lang ist nimmt man U-Scheiben. Zu mindestens fürs Erste...

 

So dreht man sie nicht bis zur Nockenwelle ...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 03.06.2015 um 17:01 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach`schen

Faustformel für Stahlschrauben in Alu-Legierungen ist 2 X Nenndurchmesser plus Klemmdicke .

Ölwanne wird mit M6 befestigt und mit 12Nm anziehen . Ich sprühe die Schrauben vorher mit Teflonspray als Korrosionschutz ein.

LG


Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sooo, alles zusammengebaut, Öl rauf, sieht dicht aus.

 

Losgefahren, druntergeguckt: Schade!!!

 

Wieder auf die Bühne, Riemenscheibe von der Kurbelwelle runter und den Schaden begutachtet:

 

Bild Kettenkasten

 

ACHTUNG: das ":" hinter "https"verschwindet irgendwie im browser, müsst ihr dazutun.

 

Sonst scheine ich Glück gehabt zu haben... Vorerst.

Was meint ihr, kriegt man das mit Flüssig-alu oder GunGum wieder dicht?

 

Oder Kopf runter und neuen Deckel her...

Man wie mcih das ärgert...

Gruss

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von B52 am 04.06.2015 um 06:49 Uhr ]


2001er 450 CDI Cabrio Pure

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dein Wort in Gottes Ohr! Aber ich hoffe auch so. Ist ja kein Druck drauf.

Eventuell verzeiht er es mir... :(


2001er 450 CDI Cabrio Pure

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen:

Kurze Vollzugsmeldung: DICHT!!!

 

Mit Liqui Moly Metallepoxyd Knete.

 

Bin nun 150km gehfahren, kein Tropfen. Ich hoffe es bleibt so.

Gruss


2001er 450 CDI Cabrio Pure

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Klebestelle sauber und fettfrei waren, dann hält das ewig.

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.