Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Scappler

Ölverbrauch seit 600km plötzlich bei 0,0 Liter

Empfohlene Beiträge

Hallo,

mein Smart Bj. 99, 600 ccm Motor mit 54 PS hat seit Kilometerstand 86.000 einen Ölverbrauch von ca. 1 bis 1,2 l/1000km.

Alle 300km wird der Ölstand geprüft und ich musste immer zwischen 300 und 400ml Öl nachgefüllen.

Momentan bin ich bei knapp über 90.000km angelangt und seit 600km musste ich kein Öl mehr nachfüllen, der Ölstand bleibt konstant.

Das Fahrzeug steht beim prüfen immer auf dem selben Stellplatz.

Die letzten 300km habe ich alle 50km den Ölstand kontrolliert, da ich zuerst davon ausgegangen, dass ich beim kontrollieren einen Fehler gemacht habe.

Ausschließen kann ich eine Überbefüllung vor 600km.

Woran könnte es liegen?

An eine Wunderheilung des verschlissenden Motors, glaube ich eher weniger.

Wasser im Ölkreislauf? Aber soviel, da ich eigentlich in den letzten 600km so ca. 700 bis 800ml Öl hätte nachfüllen müssen.

 

Ciao

 

Scappler

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie sieht das Öl denn aus?

Normal goldbraun, schwarz oder eher ins Weißliche gehend mit beginnender Schaumbildung?


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.09.2014 um 15:23 Uhr hat zabaione geschrieben:
wie sieht das Öl denn aus?

Normal goldbraun, schwarz oder eher ins Weißliche gehend mit beginnender Schaumbildung?



 

Das Öl ist schwarz wie die Nacht.

 

Ich habe eben mal am Öldeckel gerochen.

Es könnte durchaus sein, dass es leicht nach Benzin riecht. Vom letzten Ölwechsel (vor 6.500km) steht noch das Altöl in der Garage, daran gerochen, riecht genauso.

Ich werde nachher mal am Öldeckel vom Wagen meiner Frau riechen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein Motoröl riecht definitiv nach Benzin.

Werde dann mal einen Ölwechsel machen und hoffe das der Motor noch ein paar Tausend Kilometer hält.

 

Ciao

Scappler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ölverdünnung lässt auch auf verschlissene Kolbenringe, Kolben und Laufbuchsen schließen.

 

Nimm einfaches 15 W 40 Öl, dass ist dickflüssiger. Und weil Du dieses recht preiswert bekommst, kannst Du es nach 3.000 wieder wechseln. Den Ölstand dabei in der Mitte halten.

 

Gruß, Rolf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 13.09.2014 um 11:11 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also so ganz will ich an die ausschließliche Ursache Ölverdünnung nicht glauben.

Um den Ölverbrauch auszugleichen, müsstest du jetzt 0,6 Liter Benzin im Öl haben, das wäre eine gewaltige Menge, bin mir nicht sicher ob der Motor damit überhaupt noch laufen würde.

Außerdem ist die Frage, weshalb die Ölverdünnung so plötzlich hätte einsetzen sollen?

 

Ein Ölwechsel ist sicher nicht verkehrt, dann das ganze weiter beobachten. Das allerbilligste Öl würde ich dabei nicht nehmen, schließlich hängt auch ein ATL im Kreislauf an dem Verkokungsgefahr besteht und ein 5W oder 0W-40 ist auch nicht dünner als ein 15W-40. Nicht nehmen würde ich ein 30er Öl.

 

Was für Strecken fährst du? Länge, Geschwindigkeit,...?


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welches Öl bist du bis jetzt gefahren?

Wenn günstig, dann würde ich dieses nehmen.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.09.2014 um 12:30 Uhr hat LI geschrieben:

Was für Strecken fährst du? Länge, Geschwindigkeit,...?



Streckenprofil der letzten 6.500 km (entspricht 2 Jahren).

 

20% Kurzstrecke unter 3 km

 

80% Bundes bzw. Autobahn

Einfache Strecke 15 km bei einem Tempo so um die 110 km/h

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.09.2014 um 12:34 Uhr hat LI geschrieben:
Welches Öl bist du bis jetzt gefahren?

Wenn günstig, dann würde ich dieses nehmen.



 

Beim letzten Ölwechsel kam Liqui Moly Leichtlauf High Tech 5W-40 Motoröl rein.

Als dann der Ölverbrauch deutlich gestiegen ist, habe ich mir High Performer 0W-40 Motoröl 5 Liter geholt.

http://www.ebay.de/itm/181157403691?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In einer Sache muss ich mich korrigieren, es sind keine 600 km, sondern nur 500 km und ich habe 100 ml Öl nachgefüllt und dürfte jetzt auf dem alten Ölstand sein.

 

Also grob gesagt. Ich hatte die ganze Zeit (die letzten 4.000 km) nach 500 km zwischen 500 und 600 ml Öl nachgefüllt.

Bei den letzten 500 km eben nur 100 ml Öl.

Das ist eine Differenz von zwischen 400 und 500 ml Öl.

 

Benzin hatte ich auch schon beim letzten Ölwechsel im Motoröl.

Da ich noch das Altöl im Regel stehen habe, konnte ich daran riechen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal, wie ist der Kraftstoffverbrauch?

 

Mein Neffe hat eine Honda CBR 600, die aus dem Auspuff eine ca. 1 m lange Flamme schlug. Das Öl wurde ruckzuck mit Benzin verdünnt und stank fürchterlich.

 

Die E-Düsen waren in Ordnung, es war der Druckminderer, der nicht mehr öffnete. So lag an den Düsen zu hoher Druck an und die mittleren beiden Zylinder - die wegen der Innenkühlung fetter laufen - donnerten unendlich Kraftstoff in die Zylinder. Das konnte der Motor gar nicht verbrennen und schickte es in den Auspuff, der sich wie ein Flammenwerfer darüber gefreut hat. :lol:

 

Also Ölverdünnung kann auch von den Düsen herkommen.

 

Gruß, Rolf

 

Wenn der Verbrauch aber normal ist, dann geh mal von verschlissenen Zylindern / Kolben / Kolbenringen aus. Dann wie geschrieben, dickes Öl rein und fahren bis es nicht mehr geht.


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.09.2014 um 21:33 Uhr hat Triking geschrieben:
Sag mal, wie ist der Kraftstoffverbrauch?


Wenn der Verbrauch aber normal ist, dann geh mal von verschlissenen Zylindern / Kolben / Kolbenringen aus. Dann wie geschrieben, dickes Öl rein und fahren bis es nicht mehr geht.



 

Der Verbrauch liegt im Schnitt bei ca. 5,5 L/100 km, also alles im grünen Bereich.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.09.2014 um 14:50 Uhr hat Scappler geschrieben:
Hallo,

mein Smart Bj. 99, 600 ccm Motor mit 54 PS hat seit Kilometerstand 86.000 einen Ölverbrauch von ca. 1 bis 1,2 l/1000km.

Alle 300km wird der Ölstand geprüft und ich musste immer zwischen 300 und 400ml Öl nachgefüllen.

Momentan bin ich bei knapp über 90.000km angelangt und seit 600km musste ich kein Öl mehr nachfüllen, der Ölstand bleibt konstant.

Das Fahrzeug steht beim prüfen immer auf dem selben Stellplatz.

Die letzten 300km habe ich alle 50km den Ölstand kontrolliert, da ich zuerst davon ausgegangen, dass ich beim kontrollieren einen Fehler gemacht habe.

Ausschließen kann ich eine Überbefüllung vor 600km.

Woran könnte es liegen?

An eine Wunderheilung des verschlissenden Motors, glaube ich eher weniger.

Wasser im Ölkreislauf? Aber soviel, da ich eigentlich in den letzten 600km so ca. 700 bis 800ml Öl hätte nachfüllen müssen.



Ciao



Scappler







 

Moing

Ich habe einen Langsteckensmart der (Benziner) um die 242.000 km auf der Uhr hat. Inzwischen fahre ich aber weniger.

In meiner Aussdendienstzeit ging es bei mir auch mal ordentlich mit dem Ölverbrauch los. Muss bei ca. 140.000 km gewesen sein.

Dieser ging dann unerklärlich schlagartig wieder in den Normalbereich zurück.

Kontrollier mal Dein TLE.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.09.2014 um 06:44 Uhr hat ottomike geschrieben:
Quote:


Kontrollier mal Dein TLE.



 

Die ist ok, wurde auch erst mir mit dem Thermostat letztes Jahr gewechselt.


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tipp an dieser Stelle:

 

Wenn nicht schon gescheheb: TLE präventiv erneuern. Das Teil kostet bei MB ca. EUR 20,- und die Sache ist einfach und schnell selbst erledigt.

 

Dann mit ständiger Ölkontrolle weiterfahren.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.