Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
stift450

200.000km geknackt

Empfohlene Beiträge

hallo ihr,

 

heute hat mein 450er aus 11/2005 die 200000er marke geknackt!

was bisher an reparaturen angefallen ist (durcheinander):

 

- alle 4 radlager

- alle 4 federn

- kurbelwellensensor

- alle 3 injektoren neu

- abs-ringe hinten neu

- bremsen vorne 2x neue scheiben und beläge

ansonsten gabs lediglich ein durchgescheuertes kabel zu einem getriebesensor und der stecker 11-3 am sam hatte kontaktprobleme...

kein messbarer ölverbrauch!

hoffe, die kiste hält noch bis 250.000km....


thx.

volker

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o Respekt!!!

 

Hauptsächlich Autobahn oder Stadt? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, für einen cdi sind 200 tkm eigentlich nicht sonderlich viel!

Da ist das Maschinchen ja gerade mal richtig eingefahren! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm wenn ich so weiterfahre, ist meine Kugel 20 Jahre alt bei 200tkm. Mal sehen... :lol:

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

2izl.jpg

 

...echte Autos haben den Motor hinten...

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aktuell gerade 323.000km

450 cdi 03/02


Smart...........was ist das ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

boah! hab bei meinem 250.000km angepeilt, dann darf er die grätsche machen, aber das macht ja hoffnung auf mehr!

sommer- und winterbetrieb?

meiner rostet im motorraum schon ein wenig....


thx.

volker

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

 

Die 200 tkm hab' ich erst nächsten Monat. Aber Schäden? Radlager vorne, Traggelenke, gerade 2. Bremsscheibe, Fahrwerk tiefergelegt, ein Kabelbruch und ein verstopfter Unterdrucknippel.

 

Behandle mein Smarty seit neun Jahren wie einen Laster. Und Werkstätten weiträumig umfahren. Hab'

noch keinen einzigen Stempel wegen Service. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

dann muß ich mal auf diesen Artikel hinweisen:

 

zum lesen

-----------------

Gruß

Dietmar

__________________

 

Meine smart Bilder --> www.flickr.com/photos/dkolb

 

ausflug31.jpg

 

Spritmonitor.de

 

 


Viele Grüße

Dietmar

__________________

 

 

 

 

smart12_avatar.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der smart wurde hier schon erwähnt, bekam bei 600000 nen atm bei fismatec.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.05.2014 um 07:31 Uhr hat stift450 geschrieben:
boah! hab bei meinem 250.000km angepeilt, dann darf er die grätsche machen, aber das macht ja hoffnung auf mehr!

sommer- und winterbetrieb?

meiner rostet im motorraum schon ein wenig....



 

Hi

 

Kompletter ganzjahresbetrieb mit ca 150 km / Tag


Smart...........was ist das ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.