Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
vrojoniju

Innenraumgebläse 451 tauschen...

Empfohlene Beiträge

Mein Innenraumgebläse (natürlich das von meinem Smart 451 Cabrio Bj. 2008 ) macht Geräusche und hat zeitweise Aussetzer. Ein leichter Tritt in die Lenden, also rechts neben dem Gaspedal vor den Lüfterkasten , erweckt es dann hin und wieder zum Leben. Ich denke die Lager sind hin. Wie tauscht man es selbst? Der Stecker führt lediglich zu einem Vorwiderstand in einem Gehäuse mit Bajonettverschluss. Der Lüftermotor muß irgendwo dahinter liegen...ist das in Selbsthilfe zu schaffen? Ich finde nirgendwo einen Hinweis oder eine Zeichnung. Weiß jemand Rat? Danke und fröhliche Weihnachten :) :) :roll:

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vrojoniju am 23.12.2013 um 19:46 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von vrojoniju am 23.12.2013 um 19:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal bei evilution.co.uk

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 23.12.2013 um 19:54 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nööö, da sind keine Lager hin.

Die Schleifkohlen klemmen in den Schächten.

Motor ausbauen und die Sache in Ordnung bringen. Die Suchfunktion da links gibt Hilfestellung. Ist nicht sooo schwer.

Frohe Weihnachten.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lüftermotor

 

Aber geil ist die Anweisung schon: " there is a clip that needs to be pulled "

 

Das Ding ist nicht sichtbar und so bleibt es wohl den Fingerspitzen von Gynäkologenhänden vorbehalten den zu erfingern und zu erfahren.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 23.12.2013 um 20:00 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klick mir! :)

 

Du musst nur noch berücksichtigen, daß hier ein Rechtslenker abgebildet ist. ;-)

 

Das sind nicht die Lager des Motors, sondern die Kohlen, die in ihren Führungen klemmen.

 

Der Vorwiderstand hat damit nix zu tun!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Minute schneller 8-)

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Dank für die schnellen Antworten..mal sehen, was meine Bandscheiben zu der Aktion sagen werden :( .

Würdet ihr den Fahrersitz dazu ausbauen...oder wie legt man sich sonst kopfüber in den Fussraum :lol: ???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne das geht auch so. Auto-Kamasutra sozusagen :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht noch eine dumme Frage: Wie "entklemmt" man denn die Kohlen, wenn man den Motor in den Händen hält? Feder nachspannen, Schacht sauber machen, Kollektor abschmirgeln?

:roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach sie mit Schmirgel bisschen schlanker.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Dank für die guten Ratschläge...

Habe heute mit einem mittelgroßen Spiegel im Fußraum gebastelt, um leidlich sehen zu können, wo ich montieren muss. Wenn man sich gut verrenken kann und die Spiegelsituation umdenken kann, dann fuzzt es. Kabel ab, Lüftermotor raus. Eigentlich einfacher als es zuerst scheint. Der Lüfter muss eigentlich nur gedreht werden, nachdem der Stecker ab ist. Die Kohlen waren beweglich...und deren Kabel viel zu kurz und angelötet, um sie herausnehmen zu können. Ich habe den angerosteten Lagerzapfen auf der Ausgangsseite ordentlich abgeschmirgelt und gefettet, die erreichbaren Lager geölt, den Kollektor abgeschmirgelt mit 600er Papier und alles wieder eingebaut. Und siehe da...der Lüfter lief, gefühlt wie nie zuvor. Er ist etwas lauter, aber er hat bisher keinen Aussetzer mehr gehabt. Ich hoffe es bleibt so. :) ;-)

8-). Besten Dank...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vrojoniju am 30.12.2013 um 21:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hatte ähnliche Probleme, finde jetzt erst diesen Thread. Ich habe bei meinem die Kohlen gewechselt (Die von einer alten Waschmaschine passten). Bisschen doof mit dem rauslöten, muss man aufpassen, dass man das Plastik nicht schmilzt / diese kleinen Spulen wandern und dann später am Rotor schleifen.

 

Naja, der Motor lief dann 1-2 Wochen ok (ziemlich laut da sich die Kohlen noch einschleifen müssen) aber dann tauchte das selbe Problem wieder auf...

 

Die Lösung des Problems war dann die Reinigung der Zwischenräume zwischen den Kollektorkontakten. Hier hatte sich Kohlestaub angesammelt, wenn die Kupferkontakte warm werden, expandieren diese, drücken den Kohlestaub zusammen und es bilden sich stromführende Brücken zwischen den einzelnen Kontakten. Effekt: Motor bleibt stehen und frisst Kurzschlussstrom.

 

Nach der Reinigung läuft das Ding jetzt 1A!

Laut meinem Labornetzteil zieht der Lüfter ganze 163W bei Vollgas (13,10V)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.