Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smaties

Wohin mit Navi im 451?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hatte bislang einen Aygo

und da konnte man das Navi auf dem Armaturenbrett befestigen.

Am 451 sind nur gewölbte Flächen...

Die Scheibe ist mir zu weit weg.

Das Panoramadach ist mir zu weit oben.

Der Aschenbecher zu weit unten...

Hmmm...

Also? Wohin bloß mit dem Navi im 451?

Habt ihr Tipps?

Oder Verweise auf das Thema im Forum?

Habe mit der Suche- Funktion nix finden können...

 

LG - Jo.


Ein teures Auto ist ein schlechtes Statussymbol.

Alle schauen das Auto an, die wenigsten den Besitzer.

 

© Erhard Blanck

 

(*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler

 

(Quelle: http://www.aphorismen.de/zitat/39841)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutze diese Konsole von Kuda www.amazon.de/KUDA-Navigations-Konsole-passend-Kunstleder/dp/B001T259B8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1374910063&sr=8-1&keywords=Smart+451+kuda.

Amazon hat hier ein gutes Bild, günstiger geht es aber in der Bucht.

Die Befestigung ist easy.

Schalterleiste aushebeln, Schraube der Mittelkonsolenverkleidung lösen um dann die Kudakonsole ohne bohren oder Beschädigung am Fahrzeug mit drei Laschen befestigen.


Ich wollte immer etwas Rotes, was in drei Sekunden auf 130 ist. Heute besitze ich eine rote Waage ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Ich habe die orig von smart drin.

Es wird an der schaltkulisse befestigt....

Ich finde es gut

Lg

-----------------

mein%2520caesar.jpg

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.07.2013 um 09:05 Uhr hat smaties geschrieben:

Die Scheibe ist mir zu weit weg.

Das Panoramadach ist mir zu weit oben.

Der Aschenbecher zu weit unten...

 

Was kaufste dir auch so ne Riesenkarre... :-D

 

Fuer den 451 Vormopf gab es mal direkt von Smart einen Halter, der aufs Armaturenbrett geschraubt wurde. Funktioniert allerdings nur mit Garmin.

 

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Halter hab ich noch liegen allerdings ohne Kabel für den Anschluß ans Radio, alternativ den Halter vom Saugnapf trennen und an den Smart Halter montieren.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.07.2013 um 19:47 Uhr hat TuxMuc geschrieben:
original smart naviradio und gut :-D

 

Was soll daran gut sein? Alle paar Jahre gibts fuer (zu)viel Geld ein veraltetes Update.

 

Dann lieber das Media Navigation Center. Die Updates sind billiger und man kann sie selbst durchfuehren.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oben neben dem spiegel. bis dahin reichen auch deine arme noch und ich finde die bedienung da sehr easy

 

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das hier einbauen lassen. Ein Garmin Nüvi mit lebenslangem Kartenupdate dazu.

 

7758326pbb.jpg

 

Die Kabel wurden im SC verlegt. Top-Lösung für den 451 VFL! Ob es in das Facelift-Modell passt, keine Ahnung.

 

 

 

-----------------

9497164mza.jpg

 

Gruß vom hohen Westerwald

HP

 

Smart Cabrio Passion, CDI, 54 PS, Bj.2010, ganz Schwarz, Design Rot, Normverbrauch 3,3 l

Toyota Prius III Vollhybrid, Nova weiß Metallic, Normverbrauch 3,9 l

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 28.07.2013 um 18:16 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das habe ich auch und halte es fuer die beste Loesung, da man den Blick nie komplett von der Strasse nehmen muss. Und bei Bedarf hat man gleich noch einen Bordcomputer mit dabei.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.