Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gerlin

Meiden SMART-Fahrer die Autobahn?

Empfohlene Beiträge

Mit dem Smart machen doch 160 auch Spaß, leider wird meiner dann zu laut (Cabrio). Wichtig sind gute Reifen, ein passendes Fahrwerk und eine freie Bahn.

Gruß

bluewolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde 160 könnte mir fast schon zu viel sein... ich denk immer an sein kleines herz im heck was dann schon dauerhaft auf 4000 u/min läuft.. der arme.;-) ;-)

 

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

[ Diese Nachricht wurde editiert von bacardielton am 08.07.2013 um 18:41 Uhr ]


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knapp 160 fahre ich hin und wieder auch mal. Aber unter Spaß verstehe ich bei dem Fahrwerk und dem kurzen Radstand was anderes. Lange Autobahnfahrten mit einem smart, nein Danke.

 

 


-------------------------------------------------------------

smilie_iek_106.gif

------------------------------------------------------------

 

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.07.2013 um 18:38 Uhr hat bacardielton geschrieben:
Ich finde 160 könnte mir fast schon zu viel sein... ich denk immer an sein kleines herz im heck was dann schon dauerhaft auf 4000 u/min läuft.. der arme.;-) ;-)



-----------------
www.street-box.de



Die Kennzeichen-Datenbank

[ Diese Nachricht wurde editiert von bacardielton am 08.07.2013 um 18:41 Uhr ]


 

4.000 U/min ist nun wirklich nichts für einen modernen, vollgasfesten Ottomotor. Auch nicht als Dauerbelastung, das bringen ja sogar moderne Diesel.

 

Gruß Gerald

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Gerlin am 08.07.2013 um 22:03 Uhr ]


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.07.2013 um 22:03 Uhr hat Gerlin geschrieben:

4.000 U/min ist nun wirklich nichts für einen modernen, vollgasfesten Ottomotor.

Ich bezweifel das der Smart Motor vollgasfest ist.

 

Auch den kurzen Radstand kann man durch kein Fahrwerk der Welt ausbügeln. Auf der Autobahn ist und bleibt der Smart schlechter als jedes andere Auto. Einmal eine Situation wo Di das Lenkrad mal kurz verreissen musst und das Ding liegt auf der Seite. Wie schon erwähnt, der Wagen wurde für die Stadt konzipiert!!!


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drehzahl und Last sind zwei Paar Schuhe. Die 4000 U/min machen dem Motor wirklich nichts. Anders sieht es mit der "Vollgasfestigkeit" bei gechipten 450ern aus. Bei längeren Volllastphasen auf der Autobahn (>160 km/h) klettert die Öltemperatur kontinuierlich (ohne Ölkühler). Deshalb würde ich das dem Motor nicht längere Zeit zumuten.

Wie es beim 451 aussieht weiß ich nicht.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.07.2013 um 07:13 Uhr hat CDIler geschrieben:
Ich bezweifel das der Smart Motor vollgasfest ist.

Ich keineswegs.

Gerade der 451er Otto-Mitsubishimotor kann es.

Etwa 3,7 ltr. Ölinhalt bei einem Liter Hubraum lässt mich da null zweifeln.


Ich wollte immer etwas Rotes, was in drei Sekunden auf 130 ist. Heute besitze ich eine rote Waage ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich von Smart rede, meine ich im Grunde immer die echten Smarts, also 450 und 452 und nicht den zusammengewürfelten Kram

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.07.2013 um 10:29 Uhr hat CDIler geschrieben:
Wenn ich von Smart rede, meine ich im Grunde immer die echten Smarts, also 450 und 452 und nicht den zusammengewürfelten Kram

O.K., bei den von Dir erwähnten "echten Smarts" glaube ich es auch nicht.

 

Du wärst ein guter Manta A Fahrer.

Die sind den Manta B Fahrern gegenüber genauso borniert. 8-)


Ich wollte immer etwas Rotes, was in drei Sekunden auf 130 ist. Heute besitze ich eine rote Waage ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

back to topic: ich fahre gerne mit meinem smart auf der BAB... ich würde schätzen 70% meiner 43tkm die ich mit dem kleinen gefahren bin wurden auf der BAB abgespult... Tempomat bei 110km/h an und dann werden entspannt die km runtergerollt.... fahre regelmäßig die strecke BS - MZ (400km einfach) und muss sagen dass mir das Fehlen von anderen Smarts auch schon aufgefallen ist ... ist irgendwie komisch ... wenigstens ein paar berufspendler müsste man doch sehen ;-) ... nur um FFM herum sind dann recht viele da ;-) vom verbrauch her kann ich nicht meckern ... von 4,2l bis 5,8l ist so das normale fenster je nach beladung, betrieb der klima und stärke des gegenwindes... ich war letztesmal sogar überrascht als ich ne schnelle tour gemacht habe (also 140km/h über 300km) dass er nur 5,8 verbraucht hat ... finde ich super gut dafür dass das ja dan schon größtenteils volllastbereich ist ... meistens ist es so ne 4,6 mit der ich gut leben kann :)

 

 


Hòla :) Neuer alter smartie ;)

 

Smarts in der Familie:

 

450 03er Passion cdi 110tkm mit Leder,Servo,Nebler, etc.

 

451 11er Pure 45kw 60tkm mit Tempomat,Klima,Sitzheizung,Multimedia,eSp,eFh,Nebler etc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.07.2013 um 07:13 Uhr hat CDIler geschrieben:
Quote:


Am 08.07.2013 um 22:03 Uhr hat Gerlin geschrieben:



4.000 U/min ist nun wirklich nichts für einen modernen, vollgasfesten Ottomotor.


Ich bezweifel das der Smart Motor vollgasfest ist.

 

 

 

Auch den kurzen Radstand kann man durch kein Fahrwerk der Welt ausbügeln. Auf der Autobahn ist und bleibt der Smart schlechter als jedes andere Auto. Einmal eine Situation wo Di das Lenkrad mal kurz verreissen musst und das Ding liegt auf der Seite. Wie schon erwähnt, der Wagen wurde für die Stadt konzipiert!!!

 

 


 

Also ich bin meinen 451 MHD schon stundenlang am Begrenzer (Tacho 150) gefahren. Weder Fahrwerk noch Motor hatten ein Problem damit.

 

Gruß Gerald


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab mir den 450 cdi extra deswegen gekauft :-D

 

Jeden tag ca. 80km BAB und ca. 20km Stadt.

 

BAB mit 110km/h.

 

Ich kann nur sagen genial! So schön sparsam :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Der Sensor selbst mach kein Geräusch bzw. das ist extrem unwahrscheinlich. Das wäre nur so wenn Zähne oder ein Zahn der involvierten Zahnräder weg sind. Das sowas im normalen Betrieb passiert halte ich für praktisch ausgeschlossen. Das Geräusch dass Du hörst wird von der Wickelfeder kommen. Diese ist im Prinzip nichts anderes als eine flexible Printplattine (also so ähnlich wie das z.B. in Laptops oder Smartphones verwendet wird um den Bildschirm mit dem Motherboard zu verbinden). Dieser "Print" ist ca. 2cm breit, 1500cm lang und relativ dünn und enthält 10 Leiterbahnen die den Sensor mit dem Boardcomputer verbinden, aber auch Leitungen enthält für den Fahrerairbag sowie bei entsprechenden Modellen Leiterbahnen für Tasten am Lenkrad. Diese Wickelfeder ist in der Mittelstellung des Lenkrades, wenn korrekt installiert, zur Hälfte aufgewickelt, sodass er sich auf die eine Drehrichtung des des Lenkrades "entspannt", auf die andere weiter zusammenzieht. Das ganze ist so gemacht dass die Feder weder reisst (zusammenziehen) noch sich überentspannt (also bis zum Rand ausdehnt und dann "rumgefaltet" wird. Passiert eines der beiden Dinge ist die Feder anschliessend kaputt und muss ersetzt (IMHO unmöglich ersatz zu kriegen) oder repariert werden. Die Feder selbst liegt auf oben und unten (also aus sicht der Printplattine die sie darstellt an der schmalen Kante) auf einer Plastikfolie die wiederum auf jeh einem Flies aufliegt. Es geht darum dass diese eine möglichst hohe Lebensdauer hat, die Feder gut rutscht und auch Geräusche vermieden werden. Geräusche die Du hörst liegen ziemlich sicher daran, dass die Folie und oder das Flies verletzt sind, und die Feder allfälig an einer Stelle etwas rauh geworden ist. Wenn alles noch korrekt funktioniert, ist das vor allem ein Hinweis darauf, dass das Leben der Feder begrenzter ist als ohne Geräusche. Die Feder hat relativ grossen Abstand der äusseren Leiterbahnen zum Ende des Trägers (schätze so 0.5 - 1mm), d.h. da kann sich recht lange etwas abwetzen. Das ist insbesonders so weil das Lenkrad ja nicht permanent und schnell gedreht wird. Ob das also per se schlechte Nachrichten sind kann ich mangels Erfahrung nicht sagen, aber ich kann mir vorstellen dass in diesem Zustand die Feder trotzdem noch einige Jahre ihren Dienst erfüllt. Ich hoffe das hilft Dir.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.785
    • Beiträge insgesamt
      1.607.923
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.