Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pst1100

ein Verwanter (Plattform) des nächsten smarts

Empfohlene Beiträge

 

Der Datsun basiert auf einer gemeinsamen Plattform, die von Nissan stammt und auch für den Micra, den Renault Twingo und Clio genutzt wird. Der neue Smart von Daimler wird ebenfalls die gleiche Plattform erhalten. Die Konzernmutter Renault vereinheitlich diese Modelle technisch, um Entwicklungskosten einzusparen und durch größere Stückzahlen günstigere Einkaufspreise bei den Zulieferern zu erzielen.

Quelle


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gefährliche Billig-Strategie, die Daimler momentan verfolgt. War der Renault Kangoo mit Mercedes-Logo nicht Warnung genug?

 

Gruß Gerald


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann wird der nächste Smart wohl ein 08/15 Frontkratzer :(

 

Ein Grund mehr, sich kurz vor Produktionseinstellung noch einen "alten" zu kaufen.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weiß einer genaueres, was die mit "Plattform" meinen? Bisher wurde ja immer mit Nachdruck gesagt, dass der fortwo weiterhin Heckantrieb haben und dies auch auf den neuen forfour zutreffen wird!

 

Ich glaube, mit Frontantrieb würde man mindestens bei der Größe eines Toyota IQ landen - und dann ists endgültig kein smart mehr!

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aha, 4.000,- €. Und hier kostet er mit "Sternaufschlag" dann 14.000,- € .... ohne Ausstattung. Na ja, dem Möchtegernseehund Zetsche muss ja irgend etwas die klebrigen Taschen füllen.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, dafür ist das dann aber auch n komplett nacktes Auto - ohne ABS, ohne ESP, ohne Airbag und was man heute so an Sicherheitsausstattung hat, wahrscheinlich auch komplett ohne Abgasreinigung - so eine Kiste könntest du hier in Europa gar nicht zulassen! Wahrscheinlich ist die Karosse auch ungefähr auf dem Standard eines Fiat Cinquecento...

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird erst interessant, wenn der Ableger von den Franzosen dieselbe Technik drin hat, wie der neue Forfour.. und Mercedes sich den stolzen Aufpreis gönnt, wovon ich ausgehe...

 

Dann ist es nichts weiter, als ein verkappter Clio/Twingo mit dem Smartlogo und dem durchaus "smarten" Preis von Mercedes...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.07.2013 um 17:29 Uhr hat Triking geschrieben:
Aha, 4.000,- €. Und hier kostet er mit "Sternaufschlag" dann 14.000,- € .... ohne Ausstattung. Na ja, dem Möchtegernseehund Zetsche muss ja irgend etwas die klebrigen Taschen füllen.

 

Genau DAS war auch mein erster Gedanke ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird Zeit, dass man Zetsche dahin befördert, wo er hin gehört. Und das OHNE Millionenabfindung!

 

Aber erst mal abwarten, ich glaube nicht so dran. Die Hoffnung stirbt eben zuletzt. Aber selbst wenn, es gibt für den Rest meines Lebens genügend gebrauchte 451.

 

 

-----------------

9497164mza.jpg

 

Gruß vom hohen Westerwald

HP

 

Smart Cabrio Passion, CDI, 54 PS, Bj.2010, ganz Schwarz, Design Rot, Normverbrauch 3,3 l

Toyota Prius III Vollhybrid, Nova weiß Metallic, Normverbrauch 3,9 l

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin wirklich froh, wenn es endlich mal konkrete Informationen zur nächsten SMART-Generation gibt. Dann haben diese ins Kraut schießenden Spekulationen endlich ein Ende. Wann wird man wohl mit ersten handfesten Infos rechnen können?

 

Gruß Gerald

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Gerlin am 05.07.2013 um 09:36 Uhr ]


Gerald aus Berlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wären sie clever, würden sie zur SmartTimes schon den neuen Smart zeigen und somit einen Ausblick auf den neuen Forfour machen..und damit die Leute anfixen...

 

Da der neue Smart aber von 2013 auf 2014 verschoben worden ist, seh ich in dieser Hinsicht eher schwarz..

 

Für die handfesten Infos werden wir wahrscheinlich noch bis nächstes Jahr warten dürfen.. vielleicht bekommt der Smart dann auch so ne prunkvolle Show wie die "neue" S-Klasse...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh da hat jemand im Archiv gekramt. Aber um noch einen Abschluss für den Thread zu finden: Unsinn. VW will mit dem MQB auch alles vom Polo, über den Golf, Tiguan, Touran, Sharan bis zum Passat abdecken.

Alles unterschiedliche Modelle, mit dem zugehörigen günstigeren Varianten von Seat und Skoda und den Premium-Varianten von Audi. Die Plattform und wer sich die Plattform mit wem teilt, sagt überhaupt nichts über das Modell aus - oder gar die Antriebseinheit (wie man hier sieht: Twingo: Frontmotor- und antrieb, smart: Heckmotor)

 

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2012: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012)blank.gifSpritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 12.12.2013 um 21:47 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Beitrag von tomarthur ist Spam!

-----------------

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

 

Die SMART Live Gruppe bei XING: https://www.xing.com/net/pricbdee8x/smartlive

 

Die SMART Roadster Community bei XING: https://www.xing.com/net/src

 

A.gif6666313531366337.jpgc.gif

 

Ritter der Schwafelrunde ...

 

RS-c.bl.zl.gif seit 2008 und smartjehette2.gif seit 2011

 


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.