Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartani

Abdeckung nötig für ATU-Alus?

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,
Nach einigen Fragen hier etc. habe mich heute spontan entschieden, endlich die ATU-Alus reinzuziehen. Habe bewusst die 195/50/15 genommen (Conti Premium Contact), da ich noch das Fahrwerk des 06/99er habe und das auch gemäss Angaben in diesem Forum problemlos möglich sein sollte. Soweit ich das nach etwa 70km sagen kann, streift nichts etc., also soweit alles i.O.
NUR: Ich habe einiges Bedenken, dass die Räder zu weit nach aussen abstehen. Also nur mit viel gutem Willen kann man sagen, dass die Lauffläche abgedeckt ist, v.a. an der obersten Stelle des Rades. Wenn ich nun die schweizerische Vorschrift beachte, die da lautet "der Aufbau bzw. die Kotflügel müssen bei Fahrzeugen der Klasse M1 bei Geradeausfahrt die ganze Breite der Reifenlauffläche oben und nach hinten bis 15,00 cm über die Höhe der Achsmitte decken..", dann könnte sich hier noch etwas an Abdeckungsbedarf ergeben... Es heisst ja übrigens auch im TÜV-Gutachten zu den ATU's, dass bei 195/45er Bereifung die Abdeckung ggf und bei 195/50er ohne "ggf" angepasst werden muss etc.

Hat jemand Erfahrung damit, wie ich - wenn es denn beim Vorzeigen beim Strassenverkehrsamt dazu kommen sollte - eine Verbreiterung der Abdeckung bzw. des Kotflügels kostengünstig und optisch vertretbar machen lassen könnte?

Danke für Hinweise. Werde über den Erfolg des Eintragungsprozederes noch berichten (v.a. für Schweizer interessant)
Gruss aus Zürich,

-----------------

Smartani


Smartani

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vom I-er Golf die Kunststoffabdeckungen der Radläufe besorgen und zurechtschnitzen und lackieren, hab ich schon gesehen, wenns ordentlich lackiert ist siehts garnet schlecht aus.
-----------------
djbuzz

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

habe genau diese Kombi auf einen 99er Smart gebaut und ab zur Dekra:

Der Überstand nach aussen war vollkommen o.k., aber beim obligatorischen diagonalen "Rampentest" haben die Hinterräder INNEN, also an der Staubschutzkappe des Dämpfers geschliffen.
====>
Eintragung verweigert.

Gruß BAP


Gruß BAP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi BAP,

das gleiche Problem gab es auch bei den AZEV Räderchen der ersten Serie. Hier wurden 2cm Distanzscheiben verbaut - nachdem man auf 3cm vergrößert hat ists okay ;-) Und das bei einer 7Zoll breiten Felge ;-)

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gustav,

hab noch am selben Tag diverse Spurverbreiterungen bestellt, denn ohne keine Abnahme. So kann ich wenigstens mal testen, wie weit man das Spiel treiben kann.

Gruß BAP


Gruß BAP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi ihrs,
erstmal muss ich leider berichten, dass sich mein lackierer heute beim tragen der front in den tief in den finger geschnitten hat :( bevor er angefangen hat :(
die neuen 195/50 haben nochein paar millimeter platz gebraucht :) neue distanzscheiben in 15mm sind endlich da, dann kann ich auch wieder normal einparkn, ohn edass sich das rad innen verkeilt :-D und muss keine bange minuten an roten ampeln erleben, wenn sich der grüne mann fast aus dem fenster hängt, um kritisch die räder im kasten zu betrachten.
zum schwiezerischen tüv kann ich dir aber keine tips geben, aber demnächst wird wohl auch in germany das ganze rad abzudecken sein, nicht nur das profil. ausserdem, was man in zeitschriften an autos aus der schweiz sieht, kann ja nicht so schlimm sein mit der abnahme.
@ gustav: die scheiben bei den azev felgen sind doch mehr dazu da, die einpresstiefe auf smart normalniveau zu bringen, mit den 30mm biste gerade mal da, wo andere 7" smartfelgen für hinten auch sind. aber sach ma, haste dass a-brett noch?

die radläufe des schreckens, besser als aus solingen ;-)

ciao
adam

[ Diese Nachricht wurde editiert von adam_KR-AS am 27.05.2002 um 12:26 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Adam,

klar, mit den Scheiben muss die Einpresstiefe kompensiert werden, da du ja vorne wie hinten die gleichen Felgen fährst. Die 7" breiten Teile sehen aber schon arg gut aus ;-)

Die Distanzscheiben die ich hätte, wären übrigens die oben genannten 2cm Teile.

Das Armaturenbrett wäre auch noch da ;-)

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartani
Schau mal auf meiner Home-Pagehier.
Du hast mit den 195er Conti ohne viel Glück beim Str.Verk.Amt ohne basteleien keine guten Chancen. Wenn Du auch noch tiefer legst, streifen die Pneu an allen Enden. Bei mir war es so, ich musste zweimal zur Nachkontrolle. Jetzt habe ich 45er montiert. Der Prüfer gab mir alle Eintragungen mit einem zugedrückten Auge.


Mit einer einfachen aber immer besser werdenden HP

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab auf meinem (EZ08/01) auch die ATU´s mit 195/50/15 rundum drauf. Schleift nirgens und auch die Eintragung hat ohne Probs geklappt!
-----------------
6ce09732c6aa4ec9926385f96a9d44bc_2.jpg
Grüße aus Franken!
Mfg MisterX 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.