Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
moulton

Fehler P0113, was nun?

Empfohlene Beiträge

Moin,

bei meinem CDI/2005 leuchtet

seit ein paar Tagen die gelbe Motorwarnung.

Ich habe es ausgelesen, P0113 bedeutet zu hohe Lufteinlasstemperatur.

Es liess sich zuerst resetten und blieb dann ein paar Tage aus, ist nun aber steady on.

Hat jemand eine Idee was defekt sein könnte?

Schönen gruss

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Läuft Dein Lüfter des Ladeluftkühlers im Motorraum ununterbrochen?

 

Die Ansaugluft- bzw. Ladelufttemperatur wird von einem Sensor gemessen, der unten im Ladeluftkühler untergebracht ist.

Die Steckverbindung dieses Dingens fault durch Vibrationen und Korrosion immer ab, allerdings ist mir neu, daß dann auch die MKL aufleuchtet, bisher kenne ich das nur so, daß der Lüfter des LLK dann ununterbrochen läuft, weil der ja derjenige ist, der die Ladelufttemperatur absenken soll!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.06.2013 um 09:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In diesem Fred ist ein Bild der Einbauposition dieses Sensors unten im LLK zu sehen.

Die Information dieses Sensors wird im Steuergerät dazu verwendet, den Temperaturwert der Ansaugluft zu ermitteln und auszuwerten. Eine Reaktion darauf ist der Lüfter des LLK, der dann angeschmissen wird.

Der elektrische Anschluß in Form des Steckers fault beim cdi öfter mal ab!

 

Einen anderen Sensor für die Ansauglufttemperatur gibt es meines Wissens nicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ist auch der Lüfter vom LLK selber kaputt? Das würde ich zuerst prüfen ob der läuft wenn eh ständig dann wohl der Sensor wie Ahnungslos schon schrieb. Nur dann sollte die Temperatur nicht auf Dauer zu hoch sein.

Vielleicht ist auch von unter was in den LLK gekommen und verstopft den nun mal prüfen und säubern.

Gruß Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima, den Stecker werde ich nachher mal prüfen.

Im Notlauf ist der Motor übrigens nicht.

Die Leuchte ging schon beim Kaltstart an,

also gehe ich davon aus das es eine echte Übertemperatur nicht sein kann.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von moulton am 17.06.2013 um 10:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jawoll, der Stecker ist defekt.

:roll:

ähm, weiß jemand die Teilenummer für den Reparatursatz?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.06.2013 um 10:14 Uhr hat claudi1968 geschrieben:
Nur dann sollte die Temperatur nicht auf Dauer zu hoch sein.

Die Temperatur der Ansaugluft ist ja eigentlich auch gar nicht zu hoch.

Durch den maroden Stecker wird dem MEG eben eine viel zu hohe Temperatur vorgegaukelt, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu!

Wow, ihr seid die besten!!!

Hab das gleiche Problem mit der Motorleuchte und der Fehlermeldung.

Und was soll ich sagen, die Kabel sind direkt am Stecker des Fühlers gebrochen und grünspan dran.

Neues Kabel hab ich im SC heute bestellt! (y)

Aber 53€ is echt heftig!

Klasse, dass es dieses Forum gibt!

Schöne Grüße, Andy


2005er Smart fortwo, 450, CDI Cabrio, bei fismatec gechipt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

53 Eier ??

Für n Stecker und n bissken Kabel ??

Wohl wahnsinnig geworden.

 

Poste bitte einer mal den Stecker, Draufsicht Kontakte und Verriegelung, ich häng morgen mal meine Nase in den "Großen" Katalog, wo es Stecker gibt....


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als erste Maßnahme könntest Du mal auf meinen obigen Link klicken, dann hast Du schon mal ein erstes Bild von det Dingens!

 

Wenn Du ihn genau sehen willst, kannst Du auch den von Deinem Smart ansehen.

Auch wenn es sich dabei um einen Benziner handeln sollte, ist dieser Sensor mit diesem Stecker verbaut, allerdings an anderer Stelle.

Beim Benziner sitzt der nämlich in der Ansaugbrücke direkt links neben dem Ladedrucksensor, siehe dort!

 

Es ist der IAT Sensor gemeint, was nix anderes heisst als Inlet Air Temperature, also Ansauglufttemperatur.

 

Dann siehst den Stecker sogar live! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2017 um 07:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich den Link doch glatt übersehen.

Aber heute wuchte ich den subwoofer nich mehr von der Rückbank.

 

Ich gug moje mal, mit dem Katalog.

Würde mich wundern, wenns den nicht billiger gibt.... :-D


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die sind echt irre!! :-x Hab auch große Augen gemacht und nachgefragt, ob das sein ernst ist!

Der hat mir noch gesagt, bis vor kurzem hat das Teil noch knapp über 30 Euro gekostet und die haben ihn nun raufgesetzt! Das letzte hätte er letzte Woche verkauft... Scheinbar gehen die die letzte zeit öfter kaputt und damit lässt sich dann leichtes Geld verdienen! :evil:

Aber so ein Teil vom schrott holen, dass dann auch bald wieder bricht, hab ich auch keinen bock.

Da bin ich echt mal gespannt, ob es da ne Alternative gibt!

Gruß, Andy


2005er Smart fortwo, 450, CDI Cabrio, bei fismatec gechipt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.06.2017 um 18:17 Uhr hat huschteguzje geschrieben:
Würde mich wundern, wenns den nicht billiger gibt.... :-D

Also ich würde mich nicht wundern, sondern dessen bin ich mir sicher, daß es den irgendwo billiger gibt.

Man muß ihn eben nur finden!

Daß die Ersatzteilpreise im SC genau für solche Teile überdurchschnittlich sind, dürfte ja kein Geheimnis sein.

Und sie werden von Jahr zu Jahr immer weiter hoch gepuscht! :(

 

Da waren die 18.- EURO, die CDL in 2011 für dieses unbenutzte Teil zusammen mit der Entlüftung in meinem Link verlangt hat, geradezu ein Schnäppchen! ;-)

 

By the way, an dem Sensor des Außentemperaturfühlers in der Front des Smart ist der gleiche Stecker verbaut!

Wo war jetzt noch mal der Außentemperaturfühler? ;-)

In diesem Fred ist ein Bild davon zu sehen.

Es ist das spitzige Ding, das an dem Übergang von dem gelben Frontpanel zu der dunklen Frontschürze zu sehen ist.

An den Stecker kommt man am besten durch das Radhaus ran! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2017 um 21:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auf Eurer Seite, was die SC-Preise betrifft. Aber der Stecker ist sicherlich codiert und möglicherweise sogar für den Daimler geschützt, es ist also möglich, dass der nicht frei erhältlich ist.

 

Zweites Risiko: Es gibt ihn frei, aber Mindestabnahme-Menge ist z.B. 10.000 Stück.

 

Nur um den Euphemismus ein bißchen zu bremsen (umso größer ist dann die Freude, wenn es doch geklappt hat)

 

Grüßle, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.