Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart67112

450 Sitze, gibt es Erfahrungen mit anderen Sitzen ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

meine Frage, hat jemand Erfahrungen bezüglich anderer Sitze im Smart 450 ?

Mir ist das Seriengestühl zu hart und zu unbequem, würde gerne mit anderen Sitzen experimentieren. (ich weiss, Seitenairbags, ABE, Gewicht, Breite etc, aber das interessiert mich im Moment eher weniger)

Andere Frage, welches ÖL bei einem 450 CDI Baujahr 2004 mit nachgerüstetem DPF ?

Mein vorhergehender 450 aus 2006 mit Serien-DPF hatte spezielles Öl verlangt,a lso eine spzielle Norm, hab jetzt nicht im Kopf, speziell für DPF halt.

Danke für ne Antwort

Grüße

Gerd


....................................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin.Ich habe mir die Sitze optimal für mich angepasst.Dazu braucht man nur die Schaumpolster von hinten bißchen zerpflücken.

Für besseren Seitenhalt habe ich Holzstückchen

an die Sitzschahlen geschraubt und die Schaumpolster dafür ausgehöhlt.

Unterm Hintern und am Rücken habe ich auch einiges an Schaumstoff von der Rückseite weggeschnitten,bis ich bequem sitzen konnte.

Paar Stunden Arbeit die sich wirklich lohnen. :-D


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du sprichst von den stoffbezogenen Sitzen, oder?

Kauf Dir Ledersitze für den 450er, die sind härter gepolstert und IMHO deutlich besser vom Sitzkomfort.

Bei der Stoffbestuhlung hatte ich auch Probleme, vor allen Dingen mit der Muskulatur im Bauchbereich - mit den Ledersitzen ist das Thema für mich erledigt (und dazu noch deutlich pflegeleichter ;-) )

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nico1977 am 28.05.2013 um 20:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

bezüglich öl : mb freigabe 229.51

und eventuell auf eine tankfüllung ca. 150 ml aschefreies 2takt mischöl beigeben.

dann schnurrt dein smarti.........

-----------------

mit smarten grüßen, assfalthobel

 


mit smarten grüßen, assfalthobel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke mal für Hinweise.

Wusste ich nicht, dass die Ledersitze anders gepolstert sind, muss ich mal Probe sitzen.

Den Fahrersitz aus meinem Volvo im Smart, und ich wäre glücklich, wird aber vermutlich wegen der Höhe nicht klappen.

Hat wirklich noch niemand mit anderen Sitzen experimentiert ?

Mit anderen Sitze meine ich jetzt nicht Schalensitze und so'n Mist, eher was bequemeres.

Danke auch für den Tip mit dem Öl, also das gleiche wie es für den Serien DPF vorgegeben ist.

2 Takt mache ich schon immer, aber gibts bezüglich dem aschefreien Öl einen besonderen Kauftip, also Marke etc ?

Grüße


....................................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gepolsterte Schalensitze sind viel bequemer als die originalen.

Finde die Ledersitze genauso unkomfortabel wie Stoff.

Finde die soger noch en ticken schlimmer als Stoff, da die so rutschig sind.

 

Aber andere Sitze im Smart ist so ne Sache...

Gehören ja zum Sicherheitskonzept daher sind andere Sitze nur schwer eintragbar, falls man wert drauflegt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist wirklich keine große Sache die Schaumpolster

in bequem und mit viel Seitenhalt umzuarbeiten.

Meine 450er Sitze im Roadster sind bequemer als die meiner restlichen Fahrzeuge. 8-)

Einfach die Bezüge samt Polster von den Schalen

trennen und so lange was vom Schaumstoff hinten wegzupfen,bis sich der Sitz wie angegossen anfühlt.Dadurch werden die Schaumpolster auch weicher und man sitzt tiefer

im Sitz,was der Oberschenkelauflage auch zugute kommt. ;-)


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

werde heute mittag mal Test machen mit Sitzen aus nem 2002er 5er BMW.

Falls das jemand interessiert stell ich Bilder hier ein

 


....................................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.