Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !
Auf die Bemerkung:
Korrekt ! Soweit die Theorie.
Nach meiner bescheidenen (Lebens-) Erfahrung ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Praxis oft größer als in der Theorie.....
Es könnte doch angehen, daß die Konstrukteure das für eine "normale" Lebens"- bzw. Haltedauer so berechnet und vorgesehen haben und daß das dann auch grob so funktioniert....(vielleicht so um die 100 000 km, beim 451er scheint es ja so (die Kupplung betreffend).
Hier laufen ja 2 Stück 450er cdi unter denselben Nutzungsbedingungen seit vielen Jahren. Der Verschleiß an diversen Bauteilen bzw. deren Defekte sind trotzdem über all die Jahre sehr unterschiedlich verteilt, warum auch immer....
Der mit der Hutmutter hat die bei ca. 175 000 km bekommen (Langlöcher reichten nicht mehr, Stößel hatte geringes achsiales fühlbares Spiel und schaltete in den unteren Gängen leicht "ruppig"). Nun hat er etwas über 240 000 km, die alte Kupplung macht, was sie soll....
Der andere hat auch deutlich über 200 000 km....ohne Hutmutter, die Langlöcher neigen sich aber auch dem Ende des Verstellbereiches zu.....
Es ist nach meiner Erfahrung hier einfach so: Mit zunehmenden KM verringert sich die Andrückkraft des Stößels bis sogar leichtes fühlbaren achsiales Spiel vorhanden ist (trotz der selbstnachstellenden Kupplung). Beim Fahren bzw. Schalten in den unteren Gängen wird er leicht "ruppig". Ist ein schleichender Prozess, kann man sich auch leicht dran gewöhnen bzw. es fällt nicht so auf (ist ja eh ein "altes" Auto.....).
Wie schon beschrieben: Ich bin sowieso mehrfach im Jahr unter den Wagen zugange (Ölwechsel, Inspektion und was auch immer....). Da kann ich auch "mal kurz" den Stößel des Kupplungsaktuators "auf achsiales Spiel" befummeln. Meist tausche ich ohnehin den ganzen Aktuator 1 x jährlich oder vorm TÜV-Termin gegen einen anderen gebrauchten durch (der auf der Werkbank in aller Ruhe zerlegt, gereinigt und frisch gefettet wurde). Beim Tausch wird natürlich die Pfanne gefettet (Kupferpaste) und ebenfalls die Befestigungsschrauben des Aktuators (mit MS). Habe ich über all die Jahre gute Erfahrungen mit gemacht...
Das ist (für mich dann) die Praxis....Schön, daß auch andere (@ Smart911a) ähnliche Erfahrungen haben..
mit freundlichen Grüßen verbleibt
hedwig
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.