Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DirtyMax

Hinterachsträger behandeln?

Empfohlene Beiträge

Frohe Ostern erstmal!

 

Ich bin aktuell dabei dem Smart ein neues Herz zu implantieren.

 

Erstens habe ich jetzt kurzzeitig einen 1,2L V6

 

83oob6hk.jpg

 

und außerdem natürlich den Hinterachsträger komplett frei. Ich habe jetzt in der Suche

nichts genaues gefunden, deswegen mal die Frage, hat den schonmal jemand Pulver

beschichten lassen?

 

Er schaut zwar jetzt nicht so aus, als ob er die nächsten Wochen in sich zusamme fällt, aber

ich will auf den zweiten Motor wieder 120tkm fahren und das, ohne ihn auszubauen ;-)

 

Ich würde jetzt pauschal mal sagen dass man bei den 4 Aufnahmepukten ne Schraube mit

scheiben rein dreht, sonst weiß ich nicht wie sich das nachher beim befestigen verhält und

evtl löst?

Ansonsten was spricht dagegen, was dafür?

 

Danke Max

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe meinen Achsträger seinerzeit mit eine Drahtbürste entrostet, vor allem an der Schweißnähten wo die ganzen Haltebleche / Winkel befestigt sind.

Anschließend das ganze Dinge gereinigt und mit Hammerit gepinselt, sollte erst einmal ewig halten.


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke soweit, die Geschichten sind mir

auch ein begriff, ich dachte mir nur wenn ich

jetzt schonmal am basteln bin, mach ichs ordentlich.

Wenn so ne Pulverbeschichtung nicht gezielt

einen weg kriegt, ist das halt schon ne

feste Sache!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

vor einer Pulverbeschichtung( Stahl im Außenbereich) muss das Ganze erst mal

top sauber sein und phosphatiert werden.

Mal eben drüber pusten bringt nix! :roll:

 

macello

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich nehme Fertan, das kommt auch da hin wo man mit Strahlen nicht hin kommt (innen z.B).

Aussen kann man drüber Lackieren und innen kommt Wachs drauf.

 

Alles andere ist nur kurzfristig was für's Auge.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 30.03.2013 um 21:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fertan nehm ich auch :)

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pulverbeschichten ist das optimale Verfahren, muß allerdings erstmal gestrahlt werden. Oder einfach entrosten und lackieren.

Dann Fluid-Film von Hodt ist ein seit 40 Jahren in der Seefahrt bewährter Rostschutz auf Lanolin-Basis. Das wachshaltige Öl mit hervorragendem Kriech- und Haftvermögen wurde aufgrund seiner hohen Salzwasserbeständigkeit von „Oldtimer-Markt 12/93 + 12/05“ empfohlen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habd das bei einem unserer Smarts mit Ovatrol gemacht - gibt´s beim Korrosionsschutz Depot. Die Trocknungszeit ist jedoch bei unter 10C etwas lang.

Nach Reingung der zu behandelnden Stelle erst Ovatrol Öl drauf und hinterher mit Chassilack schwarz überlackieren.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.