Jump to content
ottomike

Klappert bei Bodenwellen

Empfohlene Beiträge

Durch Mesh motiviert, stell ich jetzt auch mal ne Frage bezügl. Geräuschentwicklung , wobei mir wohl bewusst ist, dass eine profunde Analyse aus der Ferne nur bedingt möglich ist.

 

Es geht um meinen schwarzen Smart - siehe Profil.

 

Und zwar klappert es im Heck ganz erbärmlich (laut und deutlich), wenn ich über Bodenwellen fahre oder ungeteerte Strecken.

 

Dabei ist es weniger schlimm, wenn der Kofferraum beladen ist oder zumindest zwei Leute im Smart sitzen.

 

Ich hab schon den hinteren Reifen abgenommen und am Stossdämpfer gewackelt, auch da kann man es schon hören (aber nicht orten).

 

Ich tippe auf irgendein Bauteil vom Fahrwerk.

 

Das vordere Motorlager ist neu, die hinteren noch ok. Die Ladeluftzuführung ist noch nicht eingebaut, aber was nicht da ist, sollte auch nicht klappern können.

 

Jemand eine Idee, wo ich da näher hin sehen soll. Das Auto ist aufgebockt, ich werde die Tage mal das zerlegen anfangen...

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 28.03.2013 um 08:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schau mal, ob deine nummernschildhalterung eventuell klappert... hatte ich mal, hat sich echt laut angehört.. etwas filz dahinter und ruhe...

 

 

edit sagt.. schau auch mal die kleinen Einsätze hinten in den sitzen (kopfhöhe) an.. waren bei mir auch am scheppern... ebenfalls mit filz ruhe...

 

noch mal nen edith.. meine da war auch mal was mit dem lüfterrad, was zu heftigen klappergeräuschen neigen kann...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von TuxMuc am 28.03.2013 um 08:23 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von TuxMuc am 28.03.2013 um 08:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

höre die gleichen Schläge beim Überfahren von

Bodenwellen,..usw.

Als wenn da das hintere Fahrwerk ?..Motor?

an die Karosse schlägt.

Motormittellager ist relativ neu, hintere

Lager sind O.K.

Den eigentlichen Auslöser zu lokalisieren wird

nicht einfach sein, oder sollte doch in der

Richtung was bekannt sein :-?

 

marcello

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Otto,

 

suche das Geräusch wenn möglich im eingefederten Zustand (größte Abnutzung).

Ich würde auf Koppelstangen oder die X-Strebe tippen.

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

richtig,... aber wie bekomme ich auf einfachster Weise zum Prüfen das Hinterteil

z. B. auf der Bühne eingefedert :-?

 

marcello

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du 2 rampen hast, rückwärts drauf fahren...

 

zwar nicht so komfortabel, sollte aber wohl gehen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst bei den Koppelstangen aber auch schon sehen und fühlen, wie weit die Augen ausgeschlagen sind. Die Gelenke sitzen dann nicht mehr mittig und wackeln wenn man mit der Hand drückt.

 

Aber davon ab, hat Deiner Klimaanlage? Ich habe ein ähnliches Geräusch im Moment und vermute eine lose Klimaleitung im Unterflur. Die rutschen gerne mal aus den Halterungen und klappern dann bei Bodenunebenheiten rum. Ist dann immer so ein "Nachschwingen".

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner "knirscht" bei schlechter Strasse auch auf der linken Seite. Hört sich an, als ob ein Stossdämpfer durchschlägt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, dass ist eher das Domlager vorne links. Nimm mal Spühöl und sprüh oben ein, danach wird es ruhiger.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen

Erstmal Danke für Eure Tipps.

Meiner hat keine Klima. Ich tippe momentan auf irgendwas am Fahrwerk weil es bei Beladung nicht ganz so schlimm ist. Ansonsten ist aus meiner Sicht noch irgend ein grosses stabiles Plasteteil, welches wo anschlägt möglich.

Es kein schüchternes Klappern, sondern so eine richtige Schepperei. Also so richtig :-D

 

Habe jetzt mit den Pendelstützen angefangen. Teiledealer wollte 50 Euro haben für zwei von Lemförder. Eine Seite hab ich fast fertig und muss nur noch anziehen.

Vom Aufwand her, naja - Aufbocken und Rad abnehmen. Gewindeteile schön mit WD40 eingesprühen. Unterseite der Pendelstütze: Mit SW16 Kraftnuss Mutter mit dem Schlagschrauber etwas geöffnet, dann mit SW 17 Maulschlüssel gekontert, weil es leer durchging und wieder mit dem Schlagschrauber drauf, was ein echter Fehler war. Schlüssel (Hazet) beschädigt und Konterteil an der Pendelstütze komplett hin. Also dünnes Blatt auf die Flex und durchgeschnitten. Dabei festgestellt, dass der irgendwann mal gekaufte hydraulische Muttersprenger von KS Tools wohl nie eine Mutter sprengen wird (ebenfalls i. A.) Laune zwischenzeitlich: :-x

 

Oben an der Pendelstütze: Mit einem ungekröpften E14 Ringschlüssel den Schraubenkopf festhalten (Radkastenseitig) - dazu benötigte ich noch ein Wasserrohr zum drüber stecken um die nötige Kraft aufzubringen und von der Rückseite bekommt man eben so (!) die nötige SW 13 er Nuss (3/8 Anschluss) mit Ratsche drüber. Dann geht alles relativ schnell. Pro Seite muss man ca. 30 bis 45 Minuten einplanen, danke ich.

 

 

Wenn das Geklapper bleibt, tausche ich der Reihe nach die Querstreben, Stossdämpfer - die habe ich noch gebraucht da.

 

Die beiden Lagerungen (mit Befestigungen) der langen Verbindungsstange (welche an den Koppelstangen endet) sehen unverdächtig aus.

 

Euch allen Frohe Ostern!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 28.03.2013 um 21:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst den eigentlichen Stabilisator, der in den beiden Gummilagern liegt. Dennoch die Gummis genau überprüfen, die härten aus bzw. können dann Spiel bekommen.

 

Die hinteren X-Streben muss ich bei meinem 02er CDI auch überprüfen. Da ich die ABS-Ringe erneuern möchte muss ich die Streben ja eh lösen.

 

Gruß, Rolf

 

PS: Plastikgeklapper kommt gerne vom Ansaugschacht des LLK, aber ich glaube, denn hattest Du ja noch nicht eingebaut. Aber dann auch oben nachsehen, ob der LLk feste sitzt oder klappern kann.

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

im meinem Fall ist es hinten ein regelrechtes Poltern, als wenn was auf Block geht :(

Wie gesagt, nur bei kurzen Bodensenken,..

und z.B. Bahnübergang.

Also, bis zum geht nicht mehr durchfedert.

 

Ostergrüße

marcello

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Zampano am 29.03.2013 um 03:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Zampano. Du hattest ja hier schon mal einen Thread aufgemacht, uns allerdings nicht mehr verraten welche Laufleistung und so. Hat sich seit dem was getan? Austausch von Teilen? Schraubst Du selbst?

Ich als Hobbyschrauber tu mir schwer damit, die Teile adequat zu prüfen um gleich das richtige zu tauschen.

Wenn ich mir einige Threads hier durchlese, welche Teileschlachten die Werkstätten teilweise veranstalten, dann muss ich feststellen, dass auch dort oft nach dem Prinzip "Versuch mach kluch" gearbeitet wird.

 

@ Rolf.

Den LLK muss ich mir eh nochmal ansehen, weil irgendwo Öl von oben auf den getriebeseitigen Ausgang der kurzen (Fahrerseitigen) ATW tropft. Da ist ein Schlauch nicht fest oder der LLK ist inzwischen durchgescheuert.

Mit meiner Beschschreibung unten meine ich genau den eigentlichen Stabi. Ich kann da mit Prüfen per Hand kein Spiel erkennen. Oder muss ich mit einem Hebel arbeiten um die Gummies zu prüfen?

 

Wenn du die Querstreben ausbaust, prüfst Du quasi dann "nur" die äußeren Augen, oder machst Du in der Mitte auch auf? Für diese mittleren Schrauben hatte ich mir mal den gestern benötigten Satz ungekröpfte Torx-Ringschlüssel zugelegt. Ein Tip von Smartz (Rainer) war, gleich das x-Kreuz komplett auszubauen, falls Du die mittleren Schrauben betätigen möchtest um die Querstreben komplett auszubauen

07.05.2012

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Ein Tip von Smartz (Rainer) war, gleich das x-Kreuz komplett auszubauen

 

Ich hab bei meiner Kugel den Auspuff ausgebaut und bin so zu den inneren Lagerungen gekommen - sind abber Vollgummi = kein Verschleiß merkbar.

Wenn man die obere Querstebe ausbaut, sollte man sie wieder exakt am alten Abdruck einbauen da sonnst das Lenkrad schief stehen kann.

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, pst1100

Du hast übrigens Recht gehabt, man muss die Pendelstützen rausschneiden. Bei der anderen Seite war ich vorsichtiger, aber hab die untere Schraube zwar weiter jeoch dennoch nicht ganz ab bekommen. Gut das beim Neuteil die Mutter mit dabei ist. Wann man die Mutter wirklich lösen will, muss man wohl vorher das Gewinde mit einem Gewindeschneider vollkommen reinigen (wenn das überhaupt geht).

 

Der Hinweis mit dem Lenkrad ist interessant - es gibt ja wirklich viele Smartisten bei denen das Lenkrad schief steht. Wie erklärst Du Dir hier den Zusammenhang, das verstehe ich nicht ganz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du veränderst dadurch die Fahrachse.

Man könnte dieses Teil nach li + re verschieben, wodurch die HA immer eine ''Kurve'' fahren will und Du mit dem Lenkrad gegenlenken musst.

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schau Dir mal die hinteren Federwegbegrenzer an...die sitzen obenmittig in der Fahrwerksfeder und sind ( eigentlich) gelb.

 

Bei mir war der auf der Fahrerseite regelrecht geplatzt sodas bei bestimmten Situationen Metall auf Metall kam und auch böse polterte.

 

Seit dem Wechsel ist Ruhe.

 

Dürfte allerdings nur bei tiefergelegten Smarts zum Problem werden !!

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klick

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klappergeräusche können unheimlich viele Ursachen haben, aber nachdem an dem Heck unheimlich viel gearbeitet wurde, kann es sein, dass der I-Träger nicht richtig fest sitzt? Ich würde einfach alle 4Schrauben auf festen Sitz prüfen

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich war heute fleißig, aber nicht erfolgreich.

 

Danke nochmal an pst1100, Lurch und Gerhard.

 

Die Schrauben am Integralträger habe ich gerade überprüft, die sind (leider) bombenfest. An die hatte ich garnicht gedacht, da ich die nicht gelockert hatte.

Folgendes habe ich heute noch erledigt:

 

Querstreben und linken Stossdämper (der rechte folgt noch) getauscht und die lose Crashbar befestigt.

 

Den Stossdämpfertausch hatte ich einfacher in Erinnerung. Hab grad nochmal bei fq101.co nachgesehen. Die bauen das Radhaus aus (das klemmte irgendwie, nach lösen der drei SW10 Plasteschrauben gings nicht raus). Ohne das Radhaus auszubauen ist die obere Befestigungsschraube eine echte Herausforderung...

 

Das Geklapper wird nicht durch die Heftigkeit des Stosses ausgelöst. Schon bei einer tiefergelegten Bordsteinkante mit niedriger Geschindigkeit hört sich das echt fies an. Er muss dabei nicht weit einfedern.

 

Die (ehemals) orangen Anschlagdämpfer sind so wie sie sein sollen (optisch).

 

Bin nocht etwas ratlos. Normalerweise sollte man zu Ostern was anderes suchen :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Innenkotflügel gehen schon etwas schwer raus, besonders wenn es kalt ist.

Evtl. kannst Du sie vorher etwas erwärmen, dann kann man sie leichter "rauspellen".

 

 

 

Aber auf diesen Hinweis von pst möchte ich noch einmal zurückkommen:

" Du veränderst dadurch die Fahrachse.

Man könnte dieses Teil nach li + re verschieben, wodurch die HA immer eine ''Kurve'' fahren will und Du mit dem Lenkrad gegenlenken musst. "

 

Eigentlich sind doch die Koppelstangen gleich lang und die Winkel durch die Montage vorgegeben. Die Stabistange verschiebt sich ja auch nicht bei der Neubefestigung der Pendelstützen.

 

Oder ist damit gemeint, wenn das Auge schon mit Vorspannung montiert wird?

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ein Radhaus hatte ich bei Kälte erst entzweit (war allerdings ein sehr alter Hyundai). Wirklich sehr ärgerlich mit Kleben und Glasfaserspachtel...

Hab mich gestern mit einem Freund intensiv auf die Suche gemacht.

Das Klappern war zu hören mit aufbebockten hinteren Räcker, und wackeln am linken Stossdämpfer.

Bei Testfahrten zu zweit gestern war es wieder sehr schwer zu orten weil kaum auszulösen. Bei Fahrten alleine klapperte er lustig vor sich hin.

Zu guter Letzt haben wir raus bekommen, dass es auch durch aufschütteln der Zelle (von der Beifahrerseite aus) zum klappern / scheppern kommt

 

Die Lösung: Den rechten Dämpfer auch noch getauscht und gut wars dann. Das war wohl genau der defekte, da der Tausch des linken Dämpfers keinen (Teil)erfolg brachte.

 

Dafür habe ich das Radhaus dann doch unzerbrochen raus bekommen (hatte ich noch nie gemacht) - man muss irgendwie heckseitig anfangen, dann geht das. Mit demontierten Radhaus kommt man auch prima an die Koppelstangen hin ;-)

 

Ich bin begeistert :) :) :) :) :) :) :) :) :) :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 31.03.2013 um 13:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mensch Otto Du bis ja ein richtiger Hardcoreschrauber :-D

 

Hab den Thread erst jetzt gesehen, sonst hätte ich gerne meinen Senf dazu geben können.

 

Also offensichtlich war bei Dir der Stoßdämpfer derart ausgeschlagen dass er in der Aufnahme geklappert hat.

 

Dass die Stabis/Pendelstützen so schwer rausgehen, kann ich mich gar nicht erinnern, die sind offensichtlich schwer korrodiert gewesen....

 

Die Stoßdämpfer gehen übrigens auch ohne Entfernen der Radhausverkleidung raus.

Ich helfe mir immer mit einem Montiereisen das ich oben hinter die Aufnahme des oberen Anschlagpunkts des Dämpfers stecke und dann Richtung Crashbox drücke. Dabei wird die Radhausverkleidung einige cm weggedrückt und Du kommst mit einer schwenkbaren Verlängerung mit dem Schlagschrauber und der E14 (oder wars E16?) Torxnuss an die Schraube. Auf der Gegenseite mit nem 16 Ring-/ Maulschlüssel gegenhalten.

Um das Montiereisen dabei nicht festhalten zu müssen fixiere ich es mit einem Kabelbinder am Halteblech des Heckpanels (das an der Crashbox festgeschraubte), so habe ich beide Hände frei.

 

So ist der Dämpferwechsel in 10 Minuten erledigt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, ja Danke.

Der Trick mit dem Montiereisen ist echt gut, es ist ansonsten echt supereng. Muss ich mal ausprobieren.

 

Beim Tausch der Querstabis bin ich diesmal auch neue Wege gegangen. Hab die getauscht ohne anzuheben, da diese ja ohnehin am herabgelassenen Fahrzeug wieder angezogen werden. Rampen wären ok gewesen, aber ging auch so.

 

Die X- Strebe musste dabei allerdings komplett gelöst werden, da die Schrauben am Auspuff Richting Auspuff raus gehen (totaler Mist!). Die Variante mit Auspuff ausbauen wäre im Nachhinein auch OK gewesen. Wollte halt die Verkleidung dran lassen.

 

Nochmal zu dem Dämpfer. Man kann zwar sehen, dass der nicht mehr schön aussieht, mit der bloßen Hand ist allerdings nicht erkennbar / fühlbar, dass da was locker sitzt. Fotos sagen ja mehr als 1000 Worte...

 

20130330233047radhausau.jpg

 

Die andere Seite des Auges sieht jeweils ähnlich aus.

 

p3310629rechtsunten.jpg

 

p3310631rechtsoben.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.