Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mercab

Smart quietscht vorne links - was kann das sein?

Empfohlene Beiträge

Bei meinem Smart quietscht wieder etwas. Vor gut 3 Monaten habe ich die Lagerung der Dreieckslenker wegen nervigem Gequietsche im Smartcenter tauschen lassen, jetzt quietscht es wieder, sobald ich auf der linken Seite durch ein Schlagloch fahre oder über einen Hubbel.

 

Soundprobe gibts hier:

quietsch.mp3

 

 

Was könnte es diesmal sein? Der Smart ist 3 Jahre alt und hat weniger als 40tkm auf der Uhr.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mercab am 10.01.2013 um 23:49 Uhr ]


451, 62kW, 2007

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich höre da nix quietschen... ist das vielleicht eher ein Knarzen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stabilager-Gummis mit Silikonfett innen einstreichen, Schutzhülle der Dämpferkolbenstangen unten am Rand der über den Dämfer reibt ebenfalls fetten.

 

451swaybar1.jpg

 

3312_200_100.jpg

 

Klick hier

 

und hier

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 11.01.2013 um 08:16 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 11.01.2013 um 08:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahr am besten mal die in Waschstraße und sprüh deine Radkästen mal aus.

 

 


MeinSmart451.jpg
Mein Smart 451

 

Smart 451 MHD 6.12.2010 Black Jack!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Infos.

 

Die Geräusche nerven inzwischen so (vielleicht weil es kälter geworden ist), dass man keine Hubbel oder sonst etwas überfahren kann, ohne dass der Wagen Laute von sich gibt.

 

Ich kenne Fahrzeuge, die >200.000 auf dem Buckel haben und es quietscht oder knarzt (gelle oz42) ;-) nichts.

 

Da der Wagen noch GW-Garantie hat, werde ich in einem SC vorstellig werden. Sollte nichts auf Garantie oder Kulanz gemacht werden, werde ich selbst Hand anlegen. Nochmals Danke @cut.

 

 


451, 62kW, 2007

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guckstu erst noch mal das Kleingedruckte!

Diese Gummis zählen meist zu den Verschleissteilen und sind deswegen von solchen "Garantien" ausgenommen, egal, ob verschlissen, oder nur falsch eingebaut.

Und wo du selbst geguckt und/oder geschmiert hast, hat wenigstens jemand geguckt - statt nur Silikonspray, oder, schlimmer, WD40 oder so was drüberzusprühen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute auch, dass es auf Kulanz hinnauslaufen würde (wenn überhaupt), so wie beim Tausch der Lagerung der Dreieckslenker.

 

Sollte mir die verwehrt bleiben, bliebe 1. "Palaver machen" übrig und 2. selbst Hand anlegen :)


451, 62kW, 2007

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.