Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
toto2508

Kupplung selber wechseln

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

mal eine Frage.

Seit ein paar Wochen habe ich das "Gefühl", dass die Kupplung in den letzten zügen ist.

Da ich z.Z. finanziel sehr eingeschrenk bin, würde ich gerne die Kupplung selber wechseln.

1.) ist das überhaupt möglich wegen den technischen angeschlossenen Teilen (Aktuator, Stellmotor)

2.) benötigt man Spezialwerkzeug?

3.) wie lange veranschlagt Smart für den wechsel der Kupplung?

 

Es handelt sich um einen 42 CDI EZ 09/2000 mit aktuell 221.100km auf dem Tacho

 

Wer hat das schon mal gemacht?

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klick

 

Frohe Weihnachten ;-)

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wundere mich nur, dass die Plusminus 10 Grad als 3. Stufe angegeben werden.

Das stimmt doch nicht, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich in dieser Anleitung vermisse, aber von elementarer Wichtigkeit ist, das ist die Tatsache, daß unbedingt die Lage des Kupplungsmoduls beim Einbau beachtet werden muß!

In dem Kupplungsmodul ist ja eine Bohrung drin und auf der motorseitigen Flexscheibe befindet sich ein Passstift, diese müssen beim Einbau genau zusammen passen.

Man kann das Kupplungsmodul nämlich auch in einer anderen Position einbauen und das ist auch schon einige Male vorgekommen!!

Das Problem ist dann aber, daß nach dem Zusammenbau der Motor nicht mehr anspringt, weil von dem Gehäuse des Kupplungsmoduls die Impulse für den OT Sensor abgegriffen werden. Wenn jatzt das Kupplungsmodul in einer anderen Position eingebaut wurde, dann kommen die Impulse des MEG zu einem falschen Zeitpunkt und das Motorsteuergerät zündet dadurch ebenfalls zu einem völlig falschen Zeitpunkt. Dann darf man sich die Arbeit noch einmal machen, das Getriebe ausbauen und die Kupplung nochmal runter.

 

Deshalb Augen auf beim Kupplungstausch!!!

 

In diesem Fred,in dem genau das Problem vorlag sind auch Bilder des Kupplungsmoduls drin, welche das von mir beschriebene verdeutlichen! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2012 um 07:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die plus minus 10 Grad kommen mir auch spanisch vor!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2012 um 07:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja,zünden wird das MEG wohl weniger bei

einem CDI. :-D

Aber die Einspritzungen werden bei falscher

Montage eventuell nicht richtig hin hauen. :o


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, dann spritzt der cdi eben den Kraftstoff zum falschen Zeitpunkt ein, das Ergebnis indes dürfte dasselbe sein!

;-)

Mit dem Unterschied, daß es am cdi Kupplungsmodul vier Befestigungsschrauben sind im Gegensatz zu drei des Benziners.

D.h. beim Benziner kann das Kupplungsmodul entweder um 120 Grad oder 240 Grad verkehrt aufgesetzt werden, bei cdi eben dann 90 Grad, 180 Grad oder 270 Grad verkehrt!

Aber das ist alles Theorie, in der Praxis läuft der Motor nicht und es darf alles nochmal auseinander gebaut werden, deshalb war der Hinweis auf den Passstift glaub ich nicht verkehrt, oder?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2012 um 21:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mit Gewalt kann man einiges verkehrt

machen,aber normal mit Verstand,gibt es eigentlich kaum was,was man verkehrt machen kann.Speziealwerkzeug braucht man eigentlich

auch nicht,wenn man ein gutes Sortiment an

Werkzeugen hat und sich einen gekröpften 17er Ringschlüssen am Schleifbock passend

für die 4 Befestigungsschauben der Kupplung

an der Flexscheibe zurecht schleifen kann,dass er duch das Montageloch des Motorblocks passt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von macke1 am 25.12.2012 um 20:51 Uhr ]


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay, Werkzeug muß ich wohl dann noch aufstocken :-D müssen.

Hat denn jemand von euch das schon mal selber gemacht???

Wie lange habt ihr dafür gebraucht?

Hebebühne, oder in der heimatlichen Garage?

 

 

 

 

Schöne Weihnachten euch allen

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der 2. Stufe hätte es wohl heißen müssen 90° ± 10°. Das macht dann die 3. Angabe überflüssig. ;-)

Laut Autodata ist folgendes Anzugsmoment angegeben 20Nm + 90°.


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der gekröpfte Ringschlüssel der passend außen umgeschliffen werden muß,ist

doch ein 17er,nicht 19er.Habe gerade noch mal nachgeschaut.


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann solltest Du es in Deinem obigen Posting auch noch editieren, sonst ist es missverständlich, wenn man die Verbesserung weiter unten nicht mehr liest!

Editieren geht über den Button oberhalb des Postings! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2012 um 19:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist nun editiert.Wußte nicht,dass es hier noch

nach langer Zeit geht. :-D


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.12.2012 um 23:56 Uhr hat toto2508 geschrieben:
...
Hat denn jemand von euch das schon mal selber gemacht???
Wie lange habt ihr dafür gebraucht?

Hebebühne, oder in der heimatlichen Garage?

 

Ich habe das jetzt noch nicht oft gemacht - also das geht mir nicht locker von der Hand - aber grad beim Diesel ist das schon eine ziemlich aufwändige Angelegenheit.

Zumimdest so wie es ich gemacht habe - und ich hatte fachkundige Hilfe - (vielleicht gibt es da noch eine weniger aufwändige Version), ist da einiges auszubauen (AGR, Lüfter, Ladeluftkühler) und gerade wenn man das noch nicht oft gemacht hat bekommt man es da mit ein paar Stellen zu tun, die einen schier zur Verzweiflung bringen können (ich denke da nur an die 8(?) er Torxschraube mit der der Schacht für den Ladeluftkühler am Motor befestigt ist - die ist quasi nicht zu sehen, sondern nur zu fühlen und wenn man nicht weiss dass diese unsichtbare Schraube zu lösen ist, kommst man eigentlich nicht weiter.

 

Geht ja schon los mit Motor ablassen, dafur brauchste erst mal die entsprechenden Ablassbolzen.

 

Ich kann mir nicht vorstellen wie man das in der heimischen Garage bewerkstelligen soll (auch wenn es hier sicher den einen oder anderen gibt der das hinkriegt) ohne Hebebühne ist das m. M. nach eine Strafarbeit höchster Güte.

 

Für einen einigermaßen geübten Schrauber, der alles benötigte Werkzeug inkl. Hebebühne hat würde ich mal 4 Stunden rechnen.

Wenn die Übung und das Werkzeug fehlt, werden da mal schnell Tage draus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Macke, kann es sein, dass es nur drei Befestigungsschrauben sind?

 

Also ich hatte mir ja die Aktion "Kupplung abnehmen" in diesem Beitrag geschenkt.

 

Ich will nicht sagen, dass der verkinkte Thread (03.11.2012) der einfachste oder am wenigsten aufwändigste Weg ist an die Kupplung ran zu kommen, aber Du benötigst keine Ablasschrauben, da "nur" der Motormit Getriebe abgelassen wird (nicht der Achsträger). Nachteil ist, dass später das Kühlsystem entlüftet werden muss (neue Schlauchschellen!) und das ziemlich was abgebaut wird (u.a. natürlich die Antriebswellen).

Vorteil ist aber, Du musst nur einmal unter das Auto um das vordere Motorlager zu lösen, später wird der Motor raus gezogen und Du kommst super an alle Bauteile und das Getriebe hin.

Auch Arbeitsunterbrechungen sind kein Problem, Du schiebst den Motor dann einfach wieder unter das Auto.

Also wenn, dann würde ich mit dieser Aktion gleich das konservieren der ABS Ringe und eine Rostbehandlung der Karosserie + Bremsleitungen verbinden.

 

So aufwändig wie man meinen könnte ist der Ausbau des Motors nicht. Ebenfalls müssen ja nicht der komplette Kabelbaum oder Aggregate ab.

Mein Erstsmart hat jetzt auch schon einiges an Laufleistung runter - ich denke, wenn die Kupplung fällig wird, werde ich das dann selber auf die beschriebene Gangart machen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 26.12.2012 um 21:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.12.2012 um 21:48 Uhr hat ottomike geschrieben:
Hi Macke, kann es sein, dass es nur drei Befestigungsschrauben sind?

Beim Benziner sind es drei, beim Diesel Kupplungsmodul sind es vier! ;-)

 

Beim TE handelt es sich um einen cdi!

 

Quote:

Am 24.12.2012 um 00:16 Uhr hat toto2508 geschrieben:
Es handelt sich um einen 42 CDI EZ 09/2000

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2012 um 21:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habs letztes Jahr beim Diesel gemacht

auf der heimischen Grube

schrecklich

9 Stunden ..

 

und dat Zeugs ist schwer ..

allein geht da nix

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.12.2012 um 12:00 Uhr hat fulcrum geschrieben:

und dat Zeugs ist schwer ..

allein geht da nix



 

Natürlich geht das auch alleine.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

war heute mal im SC und habe nachgefragt wie man merkt ob eine Kupplung defekt oder verschlissen ist.

"Entweder ruckelt er, oder die 3Balken sieht man!"

Habe ihm das erzählt mir dem Drehzahlmesser das er hin und her geht beim schalten vom 4. in dem 5.Gang.

Ich soll doch mal den Kupplungsaktuator neu einstellen lassen.

Das werde ich mal machen bei Zeiten.

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.12.2012 um 12:00 Uhr hat fulcrum geschrieben:
ich habs letztes Jahr beim Diesel gemacht

auf der heimischen Grube

schrecklich

9 Stunden ..



und dat Zeugs ist schwer ..

allein geht da nix



Himbeerpflückärmchen oder wie?

Klar geht es alleine und das auch in sehr viel weniger Zeit :lol:

Ohne Grube oder Bühne, 2 Unterstellböcke reichen


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.12.2012 um 00:16 Uhr hat toto2508 geschrieben:
Wer hat das schon mal gemacht?

Hab ich hier 'mal beschrieben (2tes Posting)


"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern." Zitat: Walter Röhrl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.