Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cujoto2007

Kurzschluss Batterie

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe heute meine neue Batterie eingebaut.

Dabei hatte ich heftigen Funkenschlag als ich gerade dabei war den Pluspol festzuziehen.Ich bin beim festziehen mit dem Ringschlüssel ausversehen an die Halterung der Batterie gekommen....aber der Minuspol war noch nicht an der Batterie angeklemmt!

Wie kann das sein?Ich dachte das passiert nur wenn der Minuspol schon angeschlossen ist?

 

Kann es sein,dass die Batterie durch den Kurzschluss beschädigt wurde?

 

Grüsse

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cujoto2007 am 03.10.2012 um 09:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:lol:

Die Klemme von Minuspol lag bestimmt am Minuspol an. Nein, die Batterie wird keinen Schaden davon getragen haben, da die Zeit zu kurz war oder hat der Ringschlüssel schon geglüht?

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 03.10.2012 um 10:11 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall war irgendeine elektrische Verbindung zwischen dem Minuspol der Batterie und der Karosserie vorhanden, sonst kann das von Dir beschriebene nicht sein!

So lange der Minuspol keinerlei Kontakt zu dem Blech der Karosse hat, kann es auch keinen Kurzschluss geben!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2012 um 10:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie meine Vorredner schon schrieben, der Minuspol muss Kontakt gehabt haben. Die Kabel sind recht kurz und wandern meist wieder zurueck, wenn man sie weggedrueckt hat. Mir ist das mit dem Ringschluessel ubrigens auch schon passiert, seitdem nehme ich nur noch eine Raetsche mit isoliertem Griff.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nu macht euch mal wegen 12V DC nicht gleich in die Hose. Selbst mit angeleckten Finger kann man an die Pole fassen. Kritisch wirds erst bei 50V oder so.

 

Solange Du nur einmal kurz Funkenschlag hattest und gleich mit der Hand weggezuckt bist (völlig natürliche und logische Reaktion des Menschlichen Körpers) ist garnichts passiert.

Bedenke dass beim Starten des Motors besonders bei Dieselmotoren über 100 A durch den Anlasser fließen, und das bis zu über einer Sekunde.

 

Hast du jetzt wenigstens nen kleinen Schweißpunkt auf deinem 10er Schlussel? :lol:


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich habe ich den Schlüssel gleich weg gezogen bin ja schon etwas erschrocken.Am Pluspol ist jetzt eine kleine Kerbe drin und an der Halterung der Batterie ist ein schwarzer Punkt.Ich hätte übrigens schwören können,dass das Minuskabel nicht am Batteriepol war,aber wenn ihr sagt anders kann es nicht gewesen sein,dann muss es den Pol wohl doch irgendwie berührt haben.

Naja,solange die nagelneue Batterie dadurch keinen Schaden genommen hat bin ich ja beruhigt.

 

Grüsse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Siehst Du, dann ist doch alles top :-D

 

Zum Stromkreis gehören immer 2 Pole( Gleichstrom = + und -, Wechselstrom L und N, Drehstrom L1, L2, und L3). Irgendwie muss der Minuspol Kontakt gehabt haben, ansonsten währe kein Strom geflossen :)


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier macht sich niemand in die Hose. Aber es sind Fluechtigkeitsfehler, die nicht sein muessen und die sich sehr leicht vermeiden lassen.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mal blöd gefragt, wenn der smart vor dem abklemmen in den sleep gegangen ist (innenlicht aus, steuergeräte eingeschlafen), wie lange hab ich den auf dem boardnetz durch die verschiedenen ladungsträger in der elektronik noch ladung auf der kiste?

 

Wenn ich jetzt die batterie abklemme und die fahrzeugseitigen anschlüsse verbinde, funkts auch...

 

Allerdings kerbe hört sich mehr nach power der batterie an :-D

 

Ich nehme immer die kleine 1/4" Knarre, die hat nen isoliertes griffstück ;-) kenne aber den funkenschlag an der Batterie, is mir auch mal passiert mit nem normalen schraubenschlüssel.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bezweifele, dass man Gold Kondensatoren verbaut hat und zum anderen sind auch Sperrdioden verbaut. Ein "Kurzschluss" wie im Eröffnungsbeitrag beschrieben wurde, kann auch durch einen zusätzlich verbauten Hifi Kondensator entstanden sein.

 


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.