Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
t-smart

Frage- Vollschalensitze...

Empfohlene Beiträge

Nicht gleich explodieren. Danke.

Hätte gerne gewusst ob jemand erfolgreich ZWEI, nicht etwa einen - sowas hatte ich schon mal gesehen- Vollschalensitze, z.B. Sparco REV (an sowas denke ich grad) ine einem Fortwo- egal welcher Art- verbaut hat. ???

 

hreets, -T

-----------------

neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style)

 

alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soweit ich weiß haben die könig E800 ne E zulassung auch für smart

-----------------

Smart 450 BJ 2005, Pioneer 7200 sd ,Eton RS 131, 2xEton MA 125.2 eine pro seite, Hertz HX 250.5 woover ,eton PA 1502

 


Smart 450 BJ 2005, Pioneer 7200 sd ,Eton RS 131, 2xEton MA 125.2 eine pro seite, Hertz HX 250.5 woover ,eton PA 1502

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.08.2012 um 21:47 Uhr hat blackhawk86 geschrieben:
soweit ich weiß haben die könig E800 ne E zulassung auch für smart

-----------------
Smart 450 BJ 2005, Pioneer 7200 sd ,Eton RS 131, 2xEton MA 125.2 eine pro seite, Hertz HX 250.5 woover ,eton PA 1502



 

Da gibts auch direkt Konsolen für.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Loucash hatte 2 Recaro Pole Position verbaut und eingetragen

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe auf der Smarttimes bei Robert im Blauen Smart drin gesessen.

Der hat auch zwei drin.

Habe immer gedacht das das Gestühl den Innenraum zu voll stellt, aber verbaut nehmen die nicht viel mehr Platz ein, als das Seriengestühl.

Leider sind die Rückenlehnen für mich zu kurz, weil meine oberkante der Ohren ca 4 cm über die Lehne ragen.

Bei nem Crash dürfte es mir beim Aufprall auf den Sitz das Genick brechen.

Ansonsten sind die Dinger echt toll.

-----------------

Gruß, Thorsten a_75_49e839a1.gif

Signatur%202.jpg

 


Gruß, Thorsten a_75_49e839a1.gif

Signatur%202.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, also der König eku 800 ist kein Voll- sondern "nur" Halbschale, klar er hat sogar sowas wie eine ABE da er auch funktionell ein normaler Sitz mit 2 Teilen ist. gefällt mir jedoch nicht, sieht aus wie der vom ultimate R- wenn er es nicht sogar im Prinzip ist.

Dachte schon an etwas -vor allem leichtes- wie ein FIA-homologierter Sparco REV2 oder Sport 2000R, oder auch an einen Recaro-wenn dieser noch im erlaubten Preissegment liegt..

Überlegung bestünde jedoch auch darin wie es sich bei den doch eher geringen Platzverhältnissen "von oben" in den Sitz hüpfen lassen würde???

 

fg-T

-----------------

neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style)

 

alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, also der König eku 800 ist kein Voll- sondern "nur" Halbschale, klar er hat sogar sowas wie eine ABE da er auch funktionell ein normaler Sitz mit 2 Teilen ist. gefällt mir jedoch nicht, sieht aus wie der vom ultimate R- wenn er es nicht sogar im Prinzip ist.

Dachte schon an etwas -vor allem leichtes- wie ein FIA-homologierter Sparco REV2 oder Sport 2000R, oder auch an einen Recaro-wenn dieser noch im erlaubten Preissegment liegt..

Überlegung bestünde jedoch auch darin wie es sich bei den doch eher geringen Platzverhältnissen "von oben" in den Sitz hüpfen lassen würde???

 

fg-T

-----------------

neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style)

 

alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Überlegung bestünde jedoch auch darin wie es sich bei den doch eher geringen Platzverhältnissen "von oben" in den Sitz hüpfen lassen würde???

 

Cabrio kaufen !!! Dach auf und Holme weg dann geht das schon ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von damgf am 29.08.2012 um 08:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nur mal so....TÜV Saarland trägt KEINE Sitze mehr ein....garkeine mehr.

Ist schon seit ca. 6 Monaten so.

Weiß ich sicher von Lebach und Losheim.

Macht da ein Herr Rehlinger.

 

AJ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haai,

 

habe auch 2x Vollschalensitze verbaut. Mit Schroth Gurten...Ansonsten macht das ganze nämlich keinen Sinn...im Gegenteil ohne die Schroth Gurte hätte ich das nicht abgenommen bekommen, da die original Gurte nicht mehr optimal am Körper anlagen.

 

Es gibt da so ne Führerhausrichtlinie denen die Sitze entsprechen müßen...

dazu gehört auch das die Rückenlehne um min. 15° verstellbar sein muß

:roll: .. finde mal sowas bei Vollschalensitzen :-D :-D Gibt aber welche.

 

Ahja ausser die Recaro Pole`s...die ham`s geschafft ohne Verstellung ne ABE zu bekommen...was selbst dem TÜV Prüfer erstaunt hat...da auch bei gewissen Fahrzeugen der Seitenairbag mal locker-flocke still gelegt wird...

 

Naja

wenns kein Gutachten mit den Sitzen dazugibt ist das Eintragen eig. unmöglich....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

TÜV etc absolut kein Problem für nahezu jede witzige Sache aber was mich interessiert...

 

@BassmacherX:

Wie und WO hast du (bei welchen?) Fortwo die Hosenträgergurte befestigt(->hintenhinten

fg-T

 

-----------------

neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style)

 

alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

450 er

Habne Strebe hinten eingeschweißt auf der die Gurtroller sitzen. Diese Strebe muß zusätzlich mit den original Gurt-Befestigungspunkten verbunden sein.

Ih guck ma nachm bild...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre die Recaro Pole Position seit über einem Jahr in meinem 450.....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

4jbzb2eimup.jpg

hmm gehört mal endlich gelackt wenn ich datt so wieder sehe :-D... hmmm schaue anscheinend zu selten nach hinten :roll:

q1socrg6edr.jpg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BassmacherX am 31.08.2012 um 10:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

so in der Art ohne den Audioausbau wollte ich das auch machen, nur statische Gurte mit Schlaufen sollten dran....den smart habe ich dann nur schon vor dem Einbau verkauft.

 

Das mit den Angeschweißten laschen für die Rollen hätte ich mich nicht getraut - hat jetzt aber nichts mit dieser Konstruktion zu tun, ist mehr mein "persönliches Sicherheitsempfinden" :roll:

 

Eine Alternative wäre ein Überrollbügel (oder Käfig) mit Strebe.

 

Grüße

 

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Laschen sind aus T Profil und dadurch doppelt auf das Rohr geschweißt.

 

Die Schwachstelle ist das Rohr an für sich...

das würde wahrscheinlich als erstes einknicken bei nem richtig heftigem Frontalaufprall....

Aber ehrlich gesagt....wenn das Rohr wirklich einknicken sollte...wäre eh schon alles zu spät ;-).

 

 

Überroller sollte/wollte eigentlich auch noch rein...Aber das is mir zu teuer...seh ih nich ein soviel für bissl Rohr zu zahlen :lol:

Selbst bauen wäre zwar easy...aber wieder die reinerei mim TüV...

naja..

so`s Okay...die Karre is eh schon Press im Innenraum

 

:-D

 

 

 

BTW:

Gurte ohne Rollen find ih schrecklich

Hockscht in der Karre und kannst dich Null mehr bewegen...

Kannst au nimmi gescheit ausm Seitenfenster gucken, weil die Teile dich press in den Sitz drücken...

 

Hab die elektrischen Rollen die man sperren kann...nee geht gar nicht...die müßen immer offen sein :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von BassmacherX am 31.08.2012 um 11:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.