Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bausch

Traggelenke

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart-Erfahrene,

 

ich habe einen Smart BJ 2000, den ich seit 2002 fahre (km-Stand 112.000). Bereits 2008 wurde mir vom SC bescheinigt, dass die Traggelenke an der Vorderachse zu viel Lenkungsspiel haben, doch eine Reparatur wurde nicht empfohlen. Von ATU wurde mir 2011 mitgeteilt, dass der Querlenker defekt ist (unter Punkt Stoßdämpfer/ -aufhängung) und jetzt, 2012, wurde wieder auf zu viel Spiel bei den Traggelenken hingewiesen (unter Punkt Gelenke/ Dichtringe/ Kappen der Aufhängung). Sollte ich das jetzt endlich mal machen lassen? Kostenvoranschlag liegt bei 300 Euro für beide Seiten. Im Oktober muss ich zum TÜV.

 

Danke im voraus für Tipps!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wäre nicht schlecht das jetzt mal machen zulassen ;-)

Vorallem weil du ja auch dieses Jahr zum TÜV musst.

-----------------

6217529100_8e9af9e9c6_m.jpg

 

SmarteGrüße

Emma & Jessi

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spätesten nach dem TÜV, innerhalb von 4 Wochen. Der wird das als gravierenden Mangel vermerken.

 

Grüsse

herby


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soll das heißen das Du seit 2008 nichts hast dran machen lassen?

 

gute Traggelenke kosten so um die 30 Euro / Stück

Der Einbau ist an einem Nachmittag incl. vieler Pausen leicht gemacht.

 

Verstehe Dein Problem irgendwie nicht :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein sachkundiger Tüv-Prüfer wird dir die Plakette verweigern.

Defekte Traggelenke und Querlenker fahren sich auch sch.... ich verstehe es auch nicht so rumzufahren. :-?

 

Mfg.Mike


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

300,- Euro für 2 Traggelenke wechseln?

Die arbeiten wohl mit goldenen Werkzeug.

Ich habe es zwar selbst bei meinem cdi letztes Jahr gemacht aber das Nachfragen in der Werkstatt ergab insgesamt ca.150,- für beide Seiten: Arbeitlohn incl. Traggelenke von Lemförderer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.