Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Blackghost

Forge Turboschläuche.....

Empfohlene Beiträge

Ich habe in einem anderen Fred was gelesen...

Forge Turboschläuche.....bringt das wirklich was....merkt man was davon, kosten ja doch einiges

 

hat die einer verbaut, und kann was darüber berichten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Schlauch vom LLK zum Turbo beim 450 hat einen deutlich größeren Durchmesser bzw. die Verengung fehlt, gefühlt dreht er dadurch leichter hoch. ;-)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...außerdem sind die Schläuche steifer und sitzen somit auch besser.

Da mir die originalen Schläuche durch den erhöhten Ladedruck schon einige Male abgesprungen sind, habe ich die Forge-Schläuche montiert. Habe damit nun keine Probleme mehr

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Forge ist doch ein Rennsportartikel??? oder etwa nicht?

 

 


Ich halte es da wie mein Hund.....da ka..ck ich drauf. :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Schläuche bringen ausser Optik eigentlich nix :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist dch meist so bei Schläuchen. :lol:

 

 


Ich halte es da wie mein Hund.....da ka..ck ich drauf. :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.03.2012 um 19:11 Uhr hat Lurch geschrieben:
die Schläuche bringen ausser Optik eigentlich nix :(

-----------------


0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif



Ja , is klar.... größerer Durchlass bringt nix... :lol: :lol: :lol:

-----------------

clbidgc5odoz.jpg

Banner_Vaddi_468x71.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn die wirklich einen "grösseren" Durchlass haben, dann so wenig das man dadurch keinerlei Vorteile oder gar Verbesserungen spürt.

 

Aber: dafür viel Geld in der Geldbörse weniger :-P

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.03.2012 um 19:11 Uhr hat Lurch geschrieben:
die Schläuche bringen ausser Optik eigentlich nix :(

-----------------


0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif



 

Doch, tierische Lautstärke. Zu mindestens beim 451er Sauger.

 

Interessant ist allerdings der Hinweis auf einer britischen Webseite, dass nämlich das Nadelöhr in Punkto Luftansaugung gar nicht zwischen DK und Luffi liegt.

Es liegt angeblich zwischen Luffi und Einlass am Seitenteil.

 

Ich habe meine Vmax mehrfach mit dem Forge Donner-Rohr gemessen und ebenso mit dem Serienschnorchel incl. den zwei Dämmpötten.

 

Aufgrund obiger Erkenntniss der Briten habe ich hinten unten im Luffigehäuse ein rund 30mm großes zusätzliches Loch gebohrt.

 

Mit dieser (Leisen !) Modifikation und auch mit dem Forge Brüllrohr fahre ich identische vmax.

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion Flexfueler E85 -Die Kraft der 3 Kerzen-

Golf V GTI - fürn Sohn.....

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich spreche mal für den 451 turbo - ich habe mir ein Silikonrohr auf der ANSAUGSEITE verbaut - die Druckseite habe ich mir geschenkt, da es dort, für mein Verständnis, wenig bis nichts bringt.

 

Auf der Ansaugseite ist die Wirkung des Rohres dagegen deutlich zu spüren - das Ansprechverhalten bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen (Saugbetrieb) wird deutlich verbessert - wenn man sich das originale Ansaugrohr ansieht versteht man auch warum - zerklüftet und mit mehreren Engstellen sowie einem Resonanzraum (Klangoptimierung) im Ansaugweg.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.desmartfiends_michel-klein.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles gefühlte Werte!

 

Messbar wird sich da nix bis garnix tun :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

geb dem Lurchen ja nicht oft recht, aber hier seh ich's genauso wie er.

Außer 'en vll. etwas lauterem Ansauggeräusch tut sich da gar nichts.

Ich meine, wir reden hier über 'nen 700er-Motor mit entsprechend dimensioniertem Turbo.

Was erwartet Ihr eigentlich?

Das genauso 'n Placeboeffekt wie die ach so tollen Blow-Offs.

Darüberhinaus, selbst wenn sich die Luftmenge wirklich erhöhen würde, was sollte das bringen, wenn die Einspritzmenge nicht adäquat erhöht wird?


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

sorry - aber seit wann hat der 451 Turbo einen 700 ccm Motor ?

 

Ich verstehe auch gar nicht wie ihr darauf kommt das er lauter wird, meiner ist leiser geworden, das veränderte Ansauggeräusch beim Schalten ist fast gänzlich weg - vor dem Umbau war es lauter !

 

Ich werft hier verschiedene Fahrzeuge durcheinander (450/451/Sauger/Turbo) und behauptet, dass es nichts bringt - meine Aussage gilt für den 451 Turbo mit File von CS-Tuning - man erreicht keine Leistungssteigerung, aber das Ansprechverhalten (Reaktion aus das Gaspedal) im Saugbetrieb wird spürbar besser - wer das Gegenteil behauptet, sollte zumindest diese Kombination einmal verbaut haben, ansonsten ist seine Aussage obsolet !!!

 

Ob es gefühlte Werte sind oder nicht spielt auch keine Rolle - ich MERKE einen Unterschied - auch habe ich geschrieben, dass er nicht stärker ist, was willst du da messen.

 

Gruß

Marc

 

PS: es gibt noch einige die meine Kombination fahren, sie haben ähnliche Erfahrungen gemacht!

-----------------

Spritmonitor.desmartfiends_michel-klein.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles subjektive Eindrücke. :-P

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das deine Argumentation ist, bist du offensichtlich auch nur ein subjektiver Eindruck :-D

 

Jedem seine Meinung - glaub du nur was du willst, ist mir egal. ;-)

-----------------

Spritmonitor.desmartfiends_michel-klein.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.12.2012 um 19:54 Uhr hat Lurch geschrieben:
alles subjektive Eindrücke. :-P

-----------------


0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif



 

daran litt wohl auch Bodo beim SB2 :roll:

Warum haben die wohl das Rohr geändert, an der Farbe kanns nicht gelegen haben 8-)

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na ja, ob Bodo Ballermann jetzt 'ne Referenz ist, lass ich mal dahin gestellt! :roll:

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.12.2012 um 20:29 Uhr hat yueci geschrieben:
Wenn das deine Argumentation ist, bist du offensichtlich auch nur ein subjektiver Eindruck :-D



Jedem seine Meinung - glaub du nur was du willst, ist mir egal. ;-)

-----------------
Spritmonitor.desmartfiends_michel-klein.jpg



 

Genau, sag' ich doch :roll:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.