Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mohnblume

Kraftstofffilter

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr Lieben !

 

Ich will meinem cdi einen neuen Kraftstofffilter gönnen.

Kann man den selbst austauschen ? Und wenn ja, wie ?

Würde mich über Tipps freuen.

Vielen Dank

Mohnblume

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DIE ANLEITUNG!!!

 

Ganz einfache SACHE wenn man bissle basteln kann!! Hab es auch selbst gemacht. EASY

 

Die Leitung entlüftet sich sozusagen selbst. Bitte so umsetzen.

1.Filter wechseln

2. Zündung anmachen (Es gluckert :))

und die Zündung ruhig 2-3mal ein ausschalten.

 

3. und nach den Zündungsgängen kannst den Motor starten und er läuft wieder!!!

[ Diese Nachricht wurde editiert von XS-Fighter am 20.01.2012 um 12:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole Blümsche,

 

lang nix von Dir gehört! Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen? ;-)

 

XS hat Dir ja schon die passende Anleitung verlinkt, die hätte ich nämlich auch empfohlen! :)

 

Wichtig ist, daß Du die farbigen Nippel der Schnellverschlüsse drückst, um die Leitungen ab zu bekommen. Das vergessen nämlich manche und reissen an den Leitungen rum.

Ein Gefäß zum Auffangen des Sprits aus dem alten Filter wäre auch nicht verkehrt!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2012 um 13:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr seid ja klasse !!

Hab mir die Anleitung ausgedruckt. Allerdings ist mein Englisch nicht gut genug um die Beschreibung zu verstehen. Muß mich also über die Bilder orientieren...

Ganz dicken Dank !!

@ ahnungslos : Hallo Du Lieber..!

* grins * ist wohl ein gutes Zeichen...Smartie macht wenig Probleme...

Nur Feuchtigkeit innen ( hab jetzt Entfeuchter reingestellt ) und weiterhin kleine Ölflecken unter dem Auto. Allerdings ist dieser Ölverlust am Meßstab nicht sichtbar. Ich habe nicht rausfinden können woher das Öl kommt. Die Werkstatt hat auf den Turbolader getippt. Leistung ist normal. Es gibt ein Mittel, das heißt " Drop - Stop ". Macht es Sinn so was da reinzufüllen ??

Vielen Dank und liebe Grüße

Mohnblume

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, angefangen wird damit, den rechten hinteren Innenkotflügel aus Kunststoff zu demontieren, damit man zum Filtertausch überhaupt ran kommt.

Die Befestigungsmuttern hierfür werden durch die roten Pfeile markiert.

Dort sieht man das auch noch mit grösseren Bildern, allerdings ebenfalls mit englischem Text! ;-)

Mit entfernetem Innenkotflügel kommt man zumindest mal an die Filterpatrone ran, die in einer Halterung eingeclipst ist. Beim Diesel gibt es, glaube ich, auch noch eine Masseverbindung, die gelöst werden muß.

 

Auf den Detailbildern des Filters siehst Du auch noch die roten Verriegelungen, die gedrückt werden müssen, um die Schnellverschlüsse vom Filter abziehen zu können. Die sind auch durch rote Pfeile markiert.

Wie gesagt solltest Du ein Gefäß haben, in dem Du den raus fliessenden Diesel aufnehmen kannst, sonst stinkt das ja ewig!

 

Zusammenbau ist umgekehrt zur Demontage, Verschlüsse aus die neue Filterpatrone drauf, in den Halter schieben, Masseanschluß herstellen. Entlüften durch mehrfaches Einschalten der Zündung, Dichtigkeitskontrolle.

Innenkotflügel montieren, fertsch! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.01.2012 um 13:16 Uhr hat Mohnblume geschrieben:
Die Werkstatt hat auf den Turbolader getippt. Leistung ist normal. Es gibt ein Mittel, das heißt " Drop - Stop ". Macht es Sinn so was da reinzufüllen ??

Lass den Turbolader wie er ist, auch wenn da die Werkstatt drauf tippt!

Und das Mittel würde ich auch lieber weg lassen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen lieben Dank !!

 

Ich drück Dich mal und werde dann ( wohl im Frühjahr ) mal berichten , wie es gelaufen ist...

 

Viele Grüße

vom Blümsche

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*rauskram*

 

Die Anleitung scheint mehr als ausfürhlich genug zu sein, super!

 

Aber zwei Fragen für das Verständnis bleiben:

 

Wohin entlüftet der Smart eigentlich, wenn man ihn nach dem Filterwechsel auf "Zündung ein" stehen lässt? Nach der Kraftstoffpumpe kommt doch (irgendwann) die Hochdruckpumpe.

 

Wohin kommt der Wasseranteil aus dem Dieselkraftstoff, wird der mit "verbrannt"?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da der obige Link zu fq101 mittlerweilen zu einer anderen Seite führt und auch bei Evilution umstrukturiert wurde, hier mal der aktuelle Link zum Wechsel des Kraftstofffilters! :)

 

Den Diesel kenne ich zwar nicht so genau, aber ich gehe mal davon aus, daß die Entlüftung über das Kraftstoffrücklaufsystem stattfindet!. Wäre ja Nonsens, die Luft in die Hochdruckpumpe zu fördern.

Aber genau weiss ich das nicht, ist nur ne Vermutung meinerseits! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

sehe gerade die Anleitung und frage mich ob der innenkotflügel wirklich weg muß.

habe bei meinem 99er Benziner einfach die Unterbodenabdeckung lose geschraubt und den Filter mit ein wenig Fummelei so gewechselt... .

 

Da du ein Diesel hast weiss ich natürlich nicht ob es so klappt, obwohl die Bilder in der Anleitung, so meine ich mich zu erinnern, nicht von meinem Benziner, was Platzierung des Filters angeht, abweichen... .

 

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, so ein Problem ist es dann auch wieder nicht, den Innenkotflügel weg zu schrauben!

Dort wäre die Anleitung dazu! ;-)

 

Dann kommt man auf jeden Fall besser dran!

Vor allem wenn man keine Hebebühne hat, ist der Weg über den Unterboden recht mühsam!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doppelt!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2014 um 23:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.