Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
aimac

cdi 450 von 2005 macht zicken.....

Empfohlene Beiträge

hallo an alle!

 

ich hoffe, einer von euch kann mir einen tipp geben:

 

mein cdi aus 2005 macht zicken.

er hat über 140000km und im sommer neue injektoren bekommen.

 

am montag diese woche ist er wärend der fahrt ausgegangen. rechts ran, einen moment gewartet, zwei drei startversuche, dann ging es weiter. hat noch zweimal gezockt (= ganz kurze aussetzter wärend der fahrt) aber sonst alles ok.

zwei tage später hat er wärend der fahrt ein/zweimal gezockt, aber sonst alles ok....

 

gestern ist er wieder wärend der fahrt ausgegangen und dann nicht mehr angesprungen.

 

die werkstatt hat den fehlerspeicher ausgelesen, es war ein kurzschluss im steuergerät hinterlegt.

 

mehr konnten die auch nichts sagen.

 

ist das steuergerät das teil hinten rechts über dem hinterrad auf der beifahrerseite im motorraum??

 

kann dieser fehler auch von einem defekten kurbelwellensensor/ot-sensor kommen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von aimac am 15.12.2011 um 21:51 Uhr ]


--------------

thx!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann mir jemand sagen, wie die Symptome bei einem defekten ot-Sensor sind?

 

 


--------------

thx!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem defektem Kurbelwellenpositionsgeber geht der Motor einfach aus, ohne einen Fehler im Steuergerät zu hinterlegen. Meistens hat die Spule des Sensors einen Riss, bei Erwärmung steigt der Wiederstand plötzlich ins unendliche - Motor aus!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

geht der dann einfach wieder an, wenn der wert des sensors stimmt?

 

 


--------------

thx!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

hatte dieses Jahr an meinem damaligen 99er Pure 450 auch einen defekten OT-Geber.

 

Symptome:

 

- Erstes Auftreten: Motor ging während der Warmlaufphase an der Ampel aus, Startversuche brachten erst nach ca. 45 Sek. Erfolg.

 

- Die Tage danach: Nach diesem Vorfall ging der Motor fast immer an der selben Ampel (d.h. beim Erreichen einer bestimmten Temperatur) aus. Einmal rollte ich bei grüner Ampel (immer die gleiche) weiter als der Motor kurz stockte und dann normal weiter lief. Mehrfach gelang es mir durch ändern der Strecke ein ausgehen zu verhindern.

 

- Nach ca. einer Woche ging er dann mehrfach während der Fahrt einfach aus und lies sich eine Weile nicht starten.

 

Ich hatte günstig in der Buch ein Gebrauchtteil gekauft, welches ich ersetzte - danach bis zum BUM, keine Probleme mehr.

 

Gruß

Marc

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 19.12.2011 um 13:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, weiter gehts:

wie bekomme ich die stecker auf den bildern ab und die heisst dieses teil am luftfilterkasten?

IMG_0135.JPG

IMG_0134.JPG

IMG_0133.JPG

IMG_0132.JPG


--------------

thx!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem Luftfilterkasten ist das Motorsteuergerät befestigt.

Was willst du denn machen wenn die Stecker ab sind?

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

mein 2004er CDi hatte die selbe Krankheit - bei mir waren es die Injektoren, die keinen Saft mehr gaben.

 

Hatte zurvor auch neuen Drucksensor, Railrohr und OT-Geber gekauft aber hatte alles nix gebracht.

 

Viel Glück!


hjbv-y-e369.jpg

 

440994.png

 

Mein Auto:

Heckmotor, Turbolader, 6Gang TipTronic, Stoffdach, 2 Sitzer, Breitreifen mit Tiefbett, elektrisches Dach, Herstellersitz Stuttgart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

injektoren sidn aj im sommer alle neu gemacht! wenn die stecker ab sind will ich auf korrosion checken...

 

 


--------------

thx!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.