Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
martinusk

Suche nach Lösungen für mein Ölproblem

Empfohlene Beiträge

[ Diese Nachricht wurde editiert von martinusk am 13.11.2011 um 19:29 Uhr ]


Quod licet Iovi, non licet bovi !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur in Richtung vom Motor zum Saugrohr darf das Ventil durchlässig sein.

Blasen geht im eingebauten Zustand wohl deswegen schwer, weil eine 0,8 mm Drosselbohrung dazwischen gebaut ist.

 

Du bist dir hoffentlich klar, dass ein defektes Vtl. nicht die Ursache, sondern die Folge hohen Ölverbrauches ist. Wird das Vtl. erneuert oder ist noch in Ordnung, kann trotzdem unzulässig hoher Ölverbrauch vorliegen.

Wie bei dir.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 03.11.2011 um 14:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von martinusk am 13.11.2011 um 19:29 Uhr ]


Quod licet Iovi, non licet bovi !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von martinusk am 13.11.2011 um 19:29 Uhr ]


Quod licet Iovi, non licet bovi !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.11.2011 um 23:14 Uhr hat martinusk geschrieben:


Ich habe es so verstanden: Ein defektes Teillastventil kann eine der Ursachen für hohen Ölverbrauch sein



 

...aber immer nur in Verbindung mit und in Ergänzung zum entscheidenden Basis-Ölverbrauch, der nun mal auf verschlissenen Kolben/Zylinder - Paarungen beruht, und der letztlich auch die Ursache für die Verklebung des TLV- Ventiltellers mit seinem "offen"-Anschlag ist .

Diese Erkenntnis hat sich noch nicht überall durchgesetzt, so dass wohlmeinende Forensiker immer noch den Ventiltausch nach dem Prinzip Hoffnung propagieren.

Natürlich kann die Ladeluft auf ihrem Weg durch das offene TLV ins Kurbelgehäuse und von dort durch die Vollastentlüftung weiteren Ölnebel mitnehmen, aber soo viel Ladeluft kann gar nicht durch die Drosselbohrung geblasen werden, das hast du beim Blastest in die Gegenrichtung selbst gespürt.

Ausserdem ist dein Auto der beste Beweis, dass zu hoher Ölverbrauch auch bei freiem TLV auftritt!

Warte noch ein bischen, bis dein TLV auch verklebt und poste dein Verbrauchsproblem nochmals - die Möchtegern-Profis werden dir raten, das TLV zu ersetzen.

Du weisst aber selbst am besten, dass davon dein jetziger Verbrauch nicht behoben werden kann - dein Vtl. ist ja i.O.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 04.11.2011 um 07:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn das TLV defekt ist, kann man auch im eingebauten Zustand durchblasen. Da ist dann fast kein Widerstand zu spüren...

 

Dazu musst du den Motor nicht absenken. Beim Tausch kann es allerdings sein, wenn du eine Klima hast.

 

Ob das TLV nun die Ursache oder des Resultat des hohen Ölverbrauchs ist, kann ich dir leider nicht beantworten.

 

Gruß Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von martinusk am 13.11.2011 um 19:29 Uhr ]


Quod licet Iovi, non licet bovi !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du einen masiven Ölverlüst an der Luftleitung am Lader hast wird es eher die Volllastentlüftung im Ventildeckel sein. Ist doch ein Benziner ? Schon oft gehabt in der Firma. Gibts aber nur komplett als Ventildeckel!

 

 


d1cb9ccde9.bmp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ tommi:

Was für ne Firma?

Etwa ein SC, wo man den Ölverbrauch infolge Zylinderverschleiss durch Ersatz des Ventildeckels bekämpft ???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.11.2011 um 20:42 Uhr hat r-panther geschrieben:
@ tommi:
Was für ne Firma?

Du bist nicht informiert, mein Lieber! ;-)

 

Mal aus einem anderen Fred von heute:

 

Quote:

Am 05.11.2011 um 16:26 Uhr hat tommy_82 geschrieben:
arbeite selber im Sc.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von martinusk am 13.11.2011 um 19:30 Uhr ]


Quod licet Iovi, non licet bovi !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.11.2011 um 13:37 Uhr hat martinusk geschrieben:


...habe ich die letzten Tage einen Thread nach dem anderen studiert und mich kräftig eingelesen. So gerüstet möchte ich mich an die Lösung meines Problems machen, ...


 

Den Eindruck hab ich aber wirklich nicht!

 

Natürlich wird das Öl vom blowby verschlissener Motoren hauptsächlich durch die VLE vor den Lader gefördert, wo dann ein bischen was durch den Schlauchanschluss sickert. Ausser, wenn die VLE verstopft ist, dann kommt hier kein Öl mehr. Stattdessen kommt der Ölmessstab, aber das hast du wohl in der Eile überlesen?

Was soll denn unter diesen Bedingungen der Austausch des Ventildeckels bringen?

 

Auf solch eine Schnapsidee kommt man bösen Zungen und Tommi zufolge allenfalls im SC.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von martinusk am 13.11.2011 um 19:30 Uhr ]


Quod licet Iovi, non licet bovi !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von martinusk am 13.11.2011 um 19:30 Uhr ]


Quod licet Iovi, non licet bovi !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.11.2011 um 22:33 Uhr hat martinusk geschrieben:
@r-panther
und dann schiebst Du wohl den totalen Hass auf alles was mit SCs und den dortigen Mitarbeitern zu tun hat, oder wie? Fällt einem halt so auf, wenn man hier mal anschaut was Du so von Dir gibst.

Na, da hätte er ja mit mir etwas gemeinsam, auch wenn wir zum Thema Motorprobleme Lichtjahre auseinander liegen! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.11.2011 um 22:36 Uhr hat martinusk geschrieben:
Schön diese Funktion mit dem Ignorieren,

schon ist das ganze destruktive, zu nichts führende Gelaber verschwunden.

 

Die Frage ist doch eher, was davon Du in der Rückschau in ein paar Monaten oder in einem Jahr noch als "Gelaber" betrachten wirst und was nicht?

 

Was nützt es Dir denn, wenn hier lediglich wortwörtlich die von Dir gestellte Frage beantwortet wird und Du dann Zeit und Geld in eine Reparatur investierst, die Dein Problem nicht wirklich löst?

 

Ich habe selbst auch so meine Probleme mit der Art von r-panther, aber im Gegensatz zu einigen anderen Foristen weiß er IMO ziemlich genau, wovon er schreibt.

 

Und niemand hat Dir geraten, dass ein neuer Motor das einzige ist, was Du jetzt machen kannst/sollst. Aber Du solltest Dir auch bewusst sein, dass nichts von dem, was Du jetzt tun möchtest, Deinen Ölverbrauch langfristig deutlich reduzieren wird. Von daher wäre ich an Deiner Stelle durchaus dankbar für entsprechende Hinweise.

 

Ob Du jetzt noch an dem alten Motor diverse Arbeitsstunden und ein paar Hundert Euro investierst und der dann - vielleicht - 3 oder 5 oder 7 TKM länger hält, oder das Geld einfach sparst und dann finanziell darauf vorbereitet bist, wenn die Kiste nur noch auf 2 Zylindern läuft, ist natürlich Deine Entscheidung.

 

Rumschreien (mit vielen Ausrufe- und Fragezeichen) bringt m.E. jedenfalls niemanden wirklich weiter.

 

Gruß,

Sascha

 


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.11.2011 um 22:36 Uhr hat martinusk geschrieben:

Schön diese Funktion mit dem Ignorieren,

schon ist das ganze destruktive, zu nichts führende Gelaber verschwunden.

Das gefällt mir hier an dem Forum.


 

Der Vogel Strauss steckt den Kopf in den Sand, wenns zur Sache geht. Die Martinsgans aktiviert die "ignorieren" - Funktion.

O Herr, wie gross ist dein Tierreich?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von martinusk am 13.11.2011 um 19:31 Uhr ]


Quod licet Iovi, non licet bovi !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.11.2011 um 18:24 Uhr hat martinusk geschrieben:
Ist eindeutig ein ganz kleines Licht, dass hier auf groß machen muss. Im Leben nichts erreicht, also mach ich mich halt hier mal wichtig.

 

Dieser Eindruck ist m.E. falsch. Ich sehe den Foristen eher als Vertreter der Gattung "Arroganz untermauert durch Kompetenz".

 

Gruß,

Sascha

 


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.11.2011 um 18:24 Uhr hat martinusk geschrieben:
"Wie kann man nur etwas im SC kaufen, wo dort doch nur Idioten arbeiten und das Auto ist ja eh so daneben".

Ich glaub den stört einfach das ich mich grad so voll an dem Smartie erfreu - das passt dem natürlich garnicht, wo ihn seine Kiste ja nur ankotzt. Und diese negativen Gefühle muss er dann an seine Umwelt abgeben.

 

Hmm, in deiner Verblendung bist du offenbar nicht gewillt die richtigen Hinweise zu deinem Problem anzunehmen! Das was du nun vorhast, ist der Versuch, leider nur auf kurze Zeit, eine Folgeerscheinung des eigentlichen Problems zu beheben....

Weitere Kommentare gebe ich dazu nicht ab, denn du willst sie ja offensichtlich nicht lesen. Und nun darfst mich, wie schon den Panther "ignorieren" :lol:


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich es richtig verstehe wird martinusk der Motor kaputt geredet ohne vorher zu klären wo das Öl den hin geht.

 

Ist der Motor undicht?

Wenn das Öl am Ventildeckel raus kommt sollte man den natürlich tauschen.

Die Dichtung gibt es im Zubehör einzeln aber im sC NUR in Verbindung mit einem neuen Deckel.

 

Oder wird das Öl verbrannt?

dann sind es meist die Kolbenringe (speziell die Ölabstreifringe die verkleben) die das Öl nicht mehr zurückhalten können. Durch das verbrannte Öl wird es den Ventilen zu warm und werden undicht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ eddi:

Arroganz hin oder her, man kann nicht jedesmal bei Adam und Eva anfangen, schon gar nicht, wenn sich der user angeblich eingelesen hat!

Hier ist die Rede von ca. 0,7 l Öl / 1000km und von auffälligen Ölspuren am Ladegebläseeingang. Da werden wir Ferndiagnostiker doch nicht auf die Ventildeckeldichtung tippen und den armen Kerl im SC einen Ventildeckel ordern lassen, bloss "weil man das da so macht".

 

Der Motor wird nicht kaputtgeredet, sondern er ist genauso kaputt, wie hunderte andere mit den gleichen oder ähnlichen Symptomen.

 

Und ob das "meist die Abstreifringe" sind weisst du gar nicht. Wie sich der Ölverbrauch anteilsmässig auf Kurbelgehäuseentlüftung und Direktverlust durch undichte Kolben/Zylinderpaarung verteilt, weiss überhaupt niemand.

 

Nur dass beide Teilverluste letztlich auf Verschleiss dieser Paarung beruhen und deshalb in der Regel auch gemeinsam auftreten, wird wohl nicht ernsthaft in Abrede gestellt.

 

Und das Ammenmärchen, dass verbrennendes Öl die Ventile überhitzt, muss mal an anderer Stelle diskutiert werden.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 08.11.2011 um 19:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo alle zusammen ich habe mal ne andere Frage was für ein Öl ist das beste für den Smart fortwo 451 / 71 PS / Baujahr 2008 Danke,,

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mobil 1 0W40 + oder Liqui Moly 0W40

 

Nutze ich auch bei mein 450er von 1999, gerade erst Ölwechsel mit Filtereinsatz gemacht

 

Netten Gruß von Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.