Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
GMH

Überlegung zum Sitzkomfort / schlechte Federung des 451

Empfohlene Beiträge

Nun ich bin seit kurzem Besitzer eines 451 Smart und hätte da eine Überlegung.

Ausgehend von dem Umstand seines Konstruktionsbedingten kurzen Radstand und dem dadurch schlechtem Federungskomfort, dachte ich über eine Möglichkeit nach, nicht jeden Stoß von einer Strassenunebenheit,welcher man nicht ausweichen kann, ins Krteuz zu bekommen.

Es wäre interessant, ob Sitzschienen, welche es zur Sitzerhöhung im Netz zu finden gibt eventuell mit Federn auszustatten, welche die Stösse zumindestens abfedern.

Ober fällt jemanden etwas anderes ein, denn ich bin sicherlich nicht der erste dem der schlechte Federungskomfort stört.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach so schlecht ist er ja nicht.

Nur die Straßen, die werden bisweilen immer schlechter :-D

Nein also, am Federungskomfort kann man nicht viel tun.

Was genau stört Dich denn?

Das Schaukeln doch- oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke eher du hast dir den falschen Wagen zu gelegt .....

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du bist noch keinen 450 gefahren, der 451 ist da schon Richtung Maybach :-D

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun habe mir schon bewußt den Smart zugelegt.

Habe mir nur erlaubt, anzumerken, daß Stösse halt relativ ungefiltert durchkommen.

Wer die Vorzüge eines Fahrzeuges konsumiert muß halt auch die Negative "konsumieren"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das Fahrwerk denn original?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 01.11.2011 um 13:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie wär's mit einer pneumatischen Federung - im Sitz ;-)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, alles ist original.

sicher gibt es im Zubehör diverse - vielleicht auch pneumaische - Sitze.

Diese liegen aber sicherlich samt Einbau ( genehmigt ? ) in einem unwirtschaftlich hohen Anschaffungsbereich.

Glaube auch nicht, das es da etwas für den Smart gibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob Federn alleine was verbessern wage ich zu bezweifeln. Dann lieber was mit guten Dämpfern, also z.B Brabus Fahrwerk (Bilstein), oder gleich das Bilstein Fahrwerk.

 

Dann ist die seltsame Schaukelei zu Ende, und man hat trotzdem noch Komfort / Federung.

-----------------

Gruß Snowman

 

Wenn euch euer Geld lieb ist, plant keine Tour mit Roadsterchapter Leuten

 

 


Gruß Snowman

 

Ich glaube ich könnte um einiges netter sein, wenn meine Mitmenschen um einiges intelligenter wären 😉

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meinen 451er finde ich hart, aber gerecht. ;-)

Ist schon ok so..

 

Rein subjektiv finde ich, dass er mit den Winterreifen (Hankook, 175 / 195) und Reifengas besser federt. Luftdruck liegt bei 2,5 hinten und 2,3 vorne.

Versuch mal, ein wenig mit dem Luftdruck "zu spielen".

 

Ansonsten: Citroen :-D

 

Viele Grüße

 

Carsten


Bald hab ich auch einen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kann dir das bilstein gewindefahrwerk aus dem ultimate ans herz legen.

die federung spricht viel viel weicher an, dennoch ist der der wagen sportlciher zu bewegen, von der besseren optik mal ganz zu schweigen.

ich konnte es nicht glauben, bis ich es "erfahren" habe.

in meinen sc wurden so einige 451 umgerüstet.

ich bin nächste woche dran.

allerdings mit über 1000 € nicht ganz günstig

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.11.2011 um 17:40 Uhr hat Snowman geschrieben:
Ob Federn alleine was verbessern wage ich zu bezweifeln. Dann lieber was mit guten Dämpfern, also z.B Brabus Fahrwerk (Bilstein), oder gleich das Bilstein Fahrwerk.



Dann ist die seltsame Schaukelei zu Ende, und man hat trotzdem noch Komfort / Federung.

-----------------
Gruß Snowman



Wenn euch euer Geld lieb ist, plant keine Tour mit Roadsterchapter Leuten





 

Ich glaube da wirst Du enttäuscht werden. Der normale Brabus haut dir bei jedem Gullydeckel fast die Zähne aus dem Kiefer, was sich auch im überproportionalen Glühbirnenverschleiss widerspiegelt. Schaukeln tuts trotzdem :roll:

 

Ein "sanftes" Auto wird der Smart nie werden. Ein Bisschen Härte gehört halt einfach dazu... 8-)

 

VG


428692.png

 

BR451 Brabus mit ohne Ausstattung..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Ich muß jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.... War gestern mal wieder circa 700 km auf deutschen BAB's unterwegs und hatte überhaupt keine Probleme mit den Sitzen. Die sind für diese Fahrzeugklasse SEHR GUT. Gefahrene Geschwindigkeit zwischen 100 bis 120 km/h. Die Kiste ist gut geignet für Langstrecke/(N). Wobei ich dazu sagen muß, ich habe keinen Anspruch auf Komfort. Die Kiste muss eine Rückmeldung von der Strasse geben. Ist aber nur meine Meinung.

 

Gruß Andreas

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 02.11.2011 um 12:58 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich weiß ich ob meines Alters und Fahrpraxis das dieses Fahrzeug keine Sänfte ist und auch nicht über Mittel- oder Oberklassenfahrzeugfedereigenschaften verfügt. Das wird wohl auch niemand hier behaupten, der ein wenig in Physik aufgepaßt hat.Das war auch nicht der Punkt. Sondern mit finanziell angemessenen Mitteln die durchkommenden harten Stösse etwas abzufedern. Jeder meines Alters ( und ich habe vermutlich mehr Jahre Fahrpraxis als ein Gutteil der hier registrierten Smartfahrer ) wird darüber froh sein.

Ein Schwebesitz wäre natürlich eine feine Sache, jedoch a) technisch mit dem TÜV Segennicht machbar und für Normalverdiener auch nicht leistbar.

Gebe auch zu, daß ich von der Federung meiner Vorgängerfahrzeuge bis hin zu einem Citroen BX auch noch beeinflußt bin.

Junge Menschen mögen mit Federungen herumexperimentieren, ich aber möchte an einem fabriksneuen Fahrzeug diesbezüglich noch nichts machen. Dies nur zur Erklärung. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich weiß ich ob meines Alters und Fahrpraxis das dieses Fahrzeug keine Sänfte ist und auch nicht über Mittel- oder Oberklassenfahrzeugfedereigenschaften verfügt. Das wird wohl auch niemand hier behaupten, der ein wenig in Physik aufgepaßt hat.Das war auch nicht der Punkt. Sondern mit finanziell angemessenen Mitteln die durchkommenden harten Stösse etwas abzufedern. Jeder meines Alters ( und ich habe vermutlich mehr Jahre Fahrpraxis als ein Gutteil der hier registrierten Smartfahrer alt ist ) wird darüber froh sein.

Ein Schwebesitz wäre natürlich eine feine Sache, jedoch a) technisch mit dem TÜV Segennicht machbar und für Normalverdiener auch nicht leistbar.

Gebe auch zu, daß ich von der Federung meiner Vorgängerfahrzeuge bis hin zu einem Citroen BX auch noch beeinflußt bin.

Junge Menschen mögen mit Federungen herumexperimentieren, ich aber möchte an einem fabriksneuen Fahrzeug diesbezüglich noch nichts machen. Dies nur zur Erklärung. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.