Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JannineBu

Von Maut, Steuern und Strassenbau

Empfohlene Beiträge

Welt

 

Grundsätzlich fände ich es nicht verkehrt, wenn die KFZ Steuer abgeschafft wird. Die Umlage auf den Spritpreis wäre auch noch ok (auch wenn das für fast alle Smart-Fahrer relativ gesehen höhere Belastungen mit sich bringt. Gewinner wären die Fahrer großvolumiger Autos mit wenig Strecke). Eine Illusion wird jedoch die Verwendung zusätzlicher Einnahmen für den Strassenbau bleiben. Selbst wenn die Mittel für den Strassenbau eingesetzt werden um zumindest so zu tun, als würden sie zweckgebunden Verwendung finden - am Ende werden wir deswegen keinen einzigen Euro zusätzlich in die Infrastruktur stecken, weil die bisher dafür geplanten Gelder dann einfach woanders verbraten werden.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so isses, leider.....

 

Es ist doch immer so, wenn jemand versucht etwas sinnvoller zu gestalten, dann klappt das eh nicht!

 

Wieso nicht eine Extra Steuer auf Luxusfahrzeuge?

 

Ich meine, sind wir doch ehrlich, wenn man sich für 150000€ eine neue Karre kaufen kann, kann man die auch ordentlich versteuern!

Im Kaufpreis inbegriffen ist schonma ne saftige Mehrwertsteuer aber davon haben wir ja sowieso NIX!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil diese Herrschaften die Autos zuallermeist abschreiben und die Märchensteuer erstattet bekommen vom Finanzamt. :-D

 

 

-----------------

Gruß vom hohen Westerwald

HP

 

Smart Cabrio Passion, CDI, 54 PS, Bj.2010, ganz Schwarz, Design Rot

Suzuki Jimny Cabrio Allrad, Autogas, Knallrot

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok - lassen wir die Mehrwertsteuer mal weg und gehen (nicht ganz zu unrecht) davon aus, dass die allermeisten der 150.000 Euro Luxusautos irgendwie gewerblich genutzt werden (zumindest auf dem Papier). Wie hoch müsste eine solche Steuer pro Luxusautos denn sein, wenn sie die kanpp 10 Mrd. Euro aus der jetzigen KFZ Steuer ersetzen soll? Ich schätze mal, dass maximal 5.000 Autos pro Jahr das Kriterium erfüllen. Wären dann 2.000.000 pro Luxusauto (und dann auch garantiert keine 5.000 mehr - eher 5, wenn überhaupt).

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hp2 hat vollkommen recht- diese Abschreiberei ist nicht richtig. Man kann sogar mit einem alten Ami-Schlitten, der auf die Firma angemeldet ist, einen "youngtimer" fahren, mitten in die Stadt- auch wenn der Schadstoffausstoß nur noch in Kilo gemessen werden kann..

Die Absetz- und Abschreibepraktiken verhindern erfolgreich den Umweltschutz- genau wie die Fliegerei, ob öffentlich oder privat. Von Motorjachten und Motorrädern nicht mal angefangen..


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An alle, die hier gar so viel Ahnung vom Steuerrecht haben:

Betriebliche Autos, die auch privat genutzt werden dürfen, muß der Unternehmer mit 1 % des Listen-Neupreises p. Mt. (!) als Privatentnahme versteuern. D.h. 12 % pro Jahr des Listen-Neureises zählen wie Einkommen und werden so versteuert.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Man kann sogar mit einem alten Ami-Schlitten, der auf die Firma angemeldet ist, einen "youngtimer" fahren, mitten in die Stadt- auch wenn der Schadstoffausstoß nur noch in Kilo gemessen werden kann..

 

Genau, und der Neupreis des Youngtimers, d.h. der Preis, für den dieses Fahrzeug einst neu gekauft wurde, wird als Basis für die Steuerberechnung verwendet.

 

Was hat ein 911 in 1975 gekostet? 25.000 DM? :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@HuckFinn: Ist es nicht auch so, daß der Mitarbeiter, der einen Dienstwagen auch privat nutzen darf, den geldwerten Vorteil versteuern muß?

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.08.2011 um 08:53 Uhr hat HuckFinn geschrieben:
An alle, die hier gar so viel Ahnung vom Steuerrecht haben:

Betriebliche Autos, die auch privat genutzt werden dürfen, muß der Unternehmer mit 1 % des Listen-Neupreises p. Mt. (!) als Privatentnahme versteuern. D.h. 12 % pro Jahr des Listen-Neureises zählen wie Einkommen und werden so versteuert.



ganz genau das wissen aber die meisten dumschwätzer garnicht, die sollen sich das mal ausrechnen bei einem Pkw von sagen wir mal 85000 Euronene :o :o und ich kenne keinen der sich ein solches Auto kauft und dann nur 10000km im Jahr fährt. Also ruhig bleiben und nicht neidisch sein :lol: :lol: die zahlen mehr vers. und Sprit im Monat wie mach einem sein ganzes Auto kosten würde :o :o :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@steve

So ist es. Rechnet sich aber trotzdem, wenn man viel fährt.

 

z.B. Mittelklasse-PKW 35.000 € -> 12% = 4.200 € geldwerter Vorteil -> 2.000 € Steuern/Jahr.

 

Bei 50.000 km macht das 0.04 ct/km.

 

Zum Vergleich:

Meine Laufschuhe für 120 € sind normalerweise nach 1.500km durchgelatscht: 0.08 ct/km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ging's um die Mehrwertsteuer - und die bekommt man in der Tat zurück - egal ob man nun nach 1% Regelung oder mit Fahrtenbuch verfährt. Sinn und Unsinn sonstiger, steuerlicher Regelungen und ihrer Einhaltung in der Praxis hatten wir hier schon mal diskutiert - wie üblich mit reichlich... ähhh... kontroversem Ausgang ;-)

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst spreche ich dir mein aufrichtiges Bedauern aus. Es tut mir leid für dich, aber leider gibt es immer wieder mal jemanden, den es erwischt. Auch bei den Turbofahrern erwischt es regelmäßig Fahrer, deren Boliden einen Turboschaden oder Krümmerschaden mit unmittelbar folgendem Turboschaden erleiden.     Bin schon da, habe den Fred erst jetzt gelesen.  Das wird zwar dem TE nicht helfen, aber die Message ist an unseren größten mhd-Fan hier im Forum gerichtet, der Folgendes schreibt:       Es bringt keinem der Geschädigten etwas, solche Meldungen, nach einem erlittenen Schaden, lesen zu müssen.    Das mhd-System ist keine gute Konstruktion ABER in Anbetracht der unendlich hohen Stückzahl die auf den Straßen unterwegs sind, ist die Anzahl der Schäden nicht signifikant höher als defekte Turbos und die Krümmer.   Ich fahre mittlerweile knapp 50k Km meinen mhd und hatte bis dato keinerlei Probleme. Es wurden alle Nachbesserungen gemacht und das Fahrzeug hat mittlerweile 120k Km runter. Er läuft und läuft und läuft. Ebenso unser Zweit-Bolide. Ich wechsle jährlich den Keilrippenriemen. Mehr mache ich nicht.   Wenn mein mhd-System eventuell mal den Geist aufgibt, dann werde ich meine Meinung diesbezüglich auch nicht ändern.   Ja es gibt Fahrzeuge die Schäden durch die unglücklich gelöste Konstruktion des mhd-Systems erleiden aber auch genügend nicht-mhd-Fahrzeuge, die Schäden anderer Art erleiden.   Und ich würde mir deswegen auch keinen Turbo mehr zulegen, davon hatte ich schon zwei. Bei allen beiden musste ich den Turbo wechseln. Ja, ein Turbo ist ein Verschleissteil aber trotzdem möchte ich keinen mehr.   Die Kosten, die ich durch defekte Turbos hatte, hatte ich beim mhd noch nicht.   Und damit bin ich raus.    Smarte Grüße, SmartMan
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.295
    • Beiträge insgesamt
      1.599.399
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.