Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fabian-ti4400

smart 451 84PS turbo mit dem 71PS auspuff leiser machen ???

Empfohlene Beiträge

hallo kann ich meinen smart baujahr 2007 451 84PS turbo mit dem 71PS auspuff leiser machen? und hätte ich dann einen leistungs verlust ? mir iss der original pott im standgas zu laut

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

denke ja, da der 71ps auspuff innen mehr dämmung hat wie der 84ps auspuff

 

einen 71ps hätte ich noch da :)

 

lg

 

 

edith: leistungsverlust...nöööö

[ Diese Nachricht wurde editiert von ud-10 am 27.07.2011 um 00:04 Uhr ]


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, ich vermute mal, daß der 71er nur eine geringere Abgasgeschwindigkeit zuläßt. Ob das für nen Turbo gut ist ??

 

 


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, ja mir iss der 84ps zu laut, der blubbert ja richtig im stand, (auspuff wurde überprüft alles ok) also bei einem brabus mit sichtbaren endrohren wär es ok, aber beim normalo smart, nicht mein geschmack

 

also es gibt bestimmt genug leute die ihren 71ps auspuff tauschen würden

nur die frage ist echt wegen der geringeren abgasgeschwindigkeit und staudruck incl höheren temperaturen die dabei endstehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schmeiss doch einfach in dein kofferraum dämmaterial ne menge rein mit dem wert0,8

isoliert volle lotte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schmeiss doch einfach in dein kofferraum dämmaterial ne menge rein mit dem wert0,8

isoliert volle lotte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diesen wertvollen Tip vom Akustikspezialisten hätte mille wirklich dreimal posten sollen.

Damit jeder weiss, was Sache ist.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

71 PS Pott das würde ich sein lassen deutlicher Leistungsverlust und auch ungesund für den Turbolader.

 

Mfg.Mike


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bezweifle ganz schwer das der 71PS Pott beim Turbo passt, denke das der Flansch ganz anders ist, ob der Kat dazu abgestimmt ist und der innere Wiederstand dazu passt, Fragen über Fragen, ausserdem verlierst du die ABE.

 

 


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

der 71ps puff paßt beim 84ps, ohne probs.

die auspuffe sind gleich, bis auf die dämmung

 

lg


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.07.2011 um 19:50 Uhr hat ud-10 geschrieben:
hi



der 71ps puff paßt beim 84ps, ohne probs.

die auspuffe sind gleich, bis auf die dämmung



lg



 

Wirklich?

Der 71er hat das Endrohr doch rechts, der 84er links, da läuft doch innen alles anders.


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

JAAAAA, der Auspuff passt und basta !

 

Allerdings würde ich es nicht machen, erst 84PS teuer bezahlen und dann mittels Staudruck auf 75PS drosseln..... :roll:

 

Das Auslass-Röhrchen vom 71er Pott ist DEUTLICH kleiner im Durchmesser. Ich habe es gemessen, meiner Erinnerung nach waren es 38mm zu 45mm (oder so).

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Endrohr hat einen Durchmesser von 56mm beim 62kw alles andere habe ich schon weiter oben gesagt.

 

Mfg.Mike :-D


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja dann lass ich das woll lieber mal :) mittlerweile hab ich mich auchschon dran gewöhnt hab den 451 ja erst seit ner woche, bin aber sonst voll begeistert, alleine die durchzugskraft und die schaltung sind soviel besser

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.