Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hp2

Wie funktioniert der geschlossene DPF, freifahren nötig?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Mein CDI Bj.2010 hat ja einen geschlossenen Partikelfilter und Euro 5.

 

Nun hört man ja von einigen Problemen (nicht bei Smart) mit verstopften Filtern und dass es nötig ist, ihn regelmäßig auf der Autobahn frei zu fahren.

 

Bei den Franzosen wurde regelmäßig Harnstoff eingespritzt, um das gleiche Ziel zu erreichen, den Ruß aus dem Filter zu bekommen.

 

Wie ist das denn beim neuen CDI? Kent sich da jemand aus, wie das funktioniert?

-----------------

Gruß vom Westerwald

HP

 

Smart Cabrio CDI, Bj.2010

Suzuki Jimny Cabrio Autogas

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt mal das gefunden, stammt tatsächlich aus 2004:

 

Nacheinspritzung

 

Anscheinend ist es auch in der heutigen Serie so, dass immer dann, wenn der Gegendruck zu groß wird, durch verspätete Einspritzung eine höhere Abgastemperatur erzeugt wird, die dann den Filter frei brennt.

 

Oder?


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ja , so geht das. Nicht nur beim Smart. Man sollte eigentlich nichts merken.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der russfilter wird bei zu hohen gegendrück

mit diesel freigebrannt.man merkt das an einer erhöhten leerlaufdrehzahl im warmen zustand.leider wird bei jedem abbrand die ölqualität schlechter aufgrund ölverdünnung

und der ölstand steigt.dann kann bei nur kurzfahrten ein vorgezogener ölwechsel notwendig sein :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.06.2011 um 20:42 Uhr hat miele geschrieben:


und der ölstand steigt.



 

Hast du das gehört, oder selbst festgestellt?

Ist für mich nämlich kaum vorstellbar, dass durch nachspritzen in den heissen Brennraum unverbrannte Dieselreste in grösserer Menge an den Zylinderwandungen kondensieren und ins Öl gestreift werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Miele,

so eine gequirlte K??ke hab ich schon lange nicht mehr gelesen......

 

Bei Millionen Dieselautoes gehte das so - mit Ölvermehrung in der Wanne hat das nichts zu tun:

Normalerweise brennt der gefilterte Russ von selbst ab - da braucht die Elelektronik garnichts zu unternehmen (in betriebswarmen Zustand).

 

Ist der Partikelfiter zugesetzt und die erforderliche Abbrandtemperatur im Filter wegen niedriger Last des Motors nicht erreichbar, dann erfolgt via kurzfristiger Erhöhung der Abgastemperatur des Motors eine Anhebung des Temperaturniveaus im Partikelfilter, so dass der Abbrand von selbst einsetzt.

 

Die notwendige Erhöhung der Abgastemperatur wird in erster Linie durch ein geändertes Zündtiming - nach spät - erreicht. Eine wirklich nennenswerte Erhöhung der Einspritzmenge erfolgt nicht.

 

Klar ist aber auch, dass ein Partikelfilter den Wirkungsgrad des Motors negativ beeinflusst - nur ist dieser Effekt sehr minimal und der aus dem Filter resutierende Nutzen überwiegt dem gegenüber bei weitem.

 

Gruss

Emil

 

 

 

 


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.06.2011 um 07:36 Uhr hat emil geschrieben:


so eine gequirlte K??ke hab ich schon lange nicht mehr gelesen......


Die notwendige Erhöhung der Abgastemperatur wird in erster Linie durch ein geändertes Zündtiming - nach spät - erreicht. Eine wirklich nennenswerte Erhöhung der Einspritzmenge erfolgt nicht.




 

 

Also Eeeeemil,

du musst öfter hier im Forum stöbern, da gibts alle Tage viel unplausibleres zu lesen.

 

Je nach Hardwarekonfiguration gibts sicher viele verschiedene Temperaturerhöhungsstrategien.

Bei "common rail" drängelt sich Nacheinspritzung geradezu auf und ist sicher viel effizienter, als den gesamten Verbrennungszyklus durch späten Spritzbeginn zu verschlechtern.

Nur, ob diese Nachspritzung tatsächlich Ursache für denkbaren Pegelanstieg im Ölsumpf ist, oder ob Autos, die oft im Kalt- und Kurzstreckenbetrieb gefahren werden (und deren Filter deswegen zu gehen) nicht eher durch Kaltlauf mit erhöhter Kondensatbildung "Schmieröl" produzieren - das ist hier die Frage.

 

Meine auf Unwissen basierende Meinung dazu: So isses.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soviel arroganz von emil hab ich schon lange nicht mehr erlebt.wenn du es nicht ganz genau weisst,halt doch einfach die klappe und gut ist.lese erst dieverses mal nach z.b im internet nach und plabbere nicht stammtischgesülze nach.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Bin da jetzt "etwas" irritiert: An den hier vorhandenen Smart 450 cdi (BJ: 2005 und 2006) bestehen die Bremsleitungen aus dem handelsüblichen preiswerten (Stahl-)Material.   Nach länger zurückliegender Internetrecherche und (mündlicher) Auskunft der hiesigen Prüfstelle (GTÜ) ist ein Austausch (Stahl gegen Stahl, alt/korrodiert gegen "gut gebraucht" oder NEU)) problemlos und prüfungs- bzw. eintragungsfrei möglich.... Ein Wechsel zu KUNIFER ist nur bei einem bestimmten und amtlich geprüften Fabrikat hier bei uns im Lande möglich. Die Zulassung und der Hersteller sind auf dem Produkt dauerhaft leserlich vorhanden (alle paar cm), Papiere sind wohl dabei (Zulassung des Produktes zur Verwendung in Bremsanlagen im öffentlichen Straßenverkehr bei uns im Lande). Zusätzlich bräuchte es beim Wechsel (Stahl gegen KUNIFER) einer Begutachtung durch eine dafür zugelassene Organisation und der Eintragung in die Papiere......(korrekte Verlegung/Befestigung wegen wohl anderen Schwingungs- und Bruchverhaltens als Stahl.....)..... Anderfalls wäre die BE erloschen.   Hat sich daran etwas geändert ?   mit fragenden Grüßen verbleibt   Hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.748
    • Beiträge insgesamt
      1.607.251
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.