Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
vp

Haltbarkeit des Motors

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe ein 451 Passion Cabrio 84 PS Turbo aus 02.2010

 

Aufgrund beruflicher Veränderung wird der kleine künftig eine jährliche Laufleistung von rd. 35tkm bis 40 tkm haben - überwiegend Autobahn. Aktuell zeigt die Tachouhr rd. 50 tkm.

 

Habt ihr Erfahrungen wie lange denn so ein kleines Motörchen hält, ob man auf spezielle Dinge hinsichtlich Lebensdauerverlängerng achten soll und - wenn es denn soweit ist, was ein neuer Motor inkl. Einbau ca. kostet ?

 

Vielen Dank für Eure Infos.


vp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der aus 02/2010 ist und jetzt ca. 50tkm auf der Uhr hat, dann ändert sich am jährlichen Fahrvolumen gegenüber bisher nichts, verstehe die Kausalität der Frage nicht.

 

Ansonsten kann ich nur schreiben, dass meiner die seit 08/2008 angefallenen 52 tkm ohne Störungen gelaufen ist. Aber sicher gibt es in diesem Forum ausreichend 451er mit 84 PS, die schon deutlich mehr KM auf der Uhr haben.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der motor hält ewig.mitsubishi halt.das drumherum bin mir nicht sicher

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@vp

 

der Benziner im 451 sollte eigentlich recht langlebig sein. Wenn du regelmäßig Öl und Zündkerzen wechselt, sollte er bei Langstrecke eigentlich lange halten.

 

@miele,

 

warum hast du dann in einem anderen Beitrag das hier geschrieben?

 

Quote:

Am 28.04.2011 um 23:17 Uhr hat miele geschrieben:
würde ein benziner smart niemals drehn,hätte angst,er fällt auseinander.

:( also,ich denke,es wird ein diesel werden,

hierbei kann man wohl nichts verkehrt machen.

die aussagen waren recht ausführlich,dafür erst mal vielen dank an alle

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 17.05.2011 um 20:42 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.05.2011 um 20:40 Uhr hat LI geschrieben:
warum hast du dann in einem anderen Beitrag das hier geschrieben?

Weil Garfi heute nicht mehr weiss, was er gestern geschrieben hat! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu den Turbos gibts keine Langzeiterfahrungen, da sie meines Wissens nicht in irgendeinem anderen Wagen verbaut werden.

 

Nach Auskunft der Werkstatt ist die Anfälligkeit der Motoren aber sehr unterdurchschnittlich, wie ich schon irgendwo erwähnt habe...

 

Bei so viel Kilometern würde ich ihn sofort in einen Diesel tauschen. Entweder ein Smart CDI oder den Turbo behalten und einen günstigen älteren Diesel dazu nehmen. Oder einen Benziner kaufen, z.B. einen A4, den bekommt man mit zehn Jahren sehr günstig und dann ab zum Autogasumrüster.

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 17.05.2011 um 21:35 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Motor regelmäßig neues Öl bekommt, entsprechend warm gefahren und bei Bedarf nach dem Autobahneinsatz wieder abgekühlt wird gibt es kein besseres Fahrprofil als längere Autobahn-Fahrten für hohe Kilometerlaufleistungen.

Vorausgesetzt natürlich das nicht ständig am Drehzahlbegrenzer gefahren wird.

 

Die Geschichte des 450-er cdi mit fast 550 tkm in 6 Jahren BAB-Fahrprofil dürfte jeden hier bekannt sein.

 

Ob man sich speziell dafür einen Zweitwagen kaufen muss, muss natürlich jeder selbst ausrechnen jedoch dürfte ein 451 Turbo-Benziner bei ruhigem Gasfuß nicht unbedingt viel verbrauchen.

Wie gesagt ausrechnen und handeln.

 

P.s.

Bei mir hat sich der Zweitwagen (42 cdi Cab) in 2,5 Jahren von der reinen Spritersparnis gegenüber unserer Familienkutsche selbst bezahlt.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 19.05.2011 um 00:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Antworten. Habe zu Beginn leider einen kleinen Fehler gemacht: EZ war 02.2009 und nicht 02.2010, somit also künftig mehr als Verdoppelung der bisherigen jährlichen Laufleistung.

 

Sprittverbrauch hält sich nach dem ersten Monat echt in Grenzen (durschn. rd. 6 Liter).

 

Ein Verkauf oder Zweitwagen kommt für mich eigentlich nicht in Frage. Smart CDI bin ich mal gefahren und hat mich nicht überzeugt, da Beschleunigung hier eher ein Fremdwort ist.


vp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein CDI als Zweitwagen dürfte sich nicht lohnen - Anschaffung, Wartungs- und Reparaturkosten usw.

 

Fahr das Teil ruhig weiter, Langstrecke ohne hohe Belastung ist das beste für jeden Motor, wenn er ordentlich gewartet wird.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

101.350 in nem CDI von 2001....kein Ölverbrauch, Turbo außen trocken und der Kleine läuft und läuft und läuft und.....

 

Immer schön warmfahren, kaltfahren, nicht treten und nach dem Öl kucken....


Mein Kleiner braucht nur 323246.png

 

Meine Kugel: 450 CDI Passion Cabrio in silber, Tridion silber, Klima, Radio-CD, NSW, Leder, SHZ, el.Spiegel, AHK

Schon gebastelt:CDI-flaps als Schmutzfänger hinten; K&N-Lufi; Bosch Aerotwin, Alu massiv Lüftungskugeln und Ringe für Lüftung, Uhr, DZM; Tacho, Uhr, DZM, Insel mit LED rot, Kilometer/Tank/Wasserfeld mit LED blau; Kopfstützeneinsätze in Leder schwarz mit Logo; Laderaumabdeckung in Leder grau mit Logo;

Alu massiv Tachoring, AHK, EDC Groovedisc-bremse mit Green-stuff-belägen; Radio CD/MP3 JVC KD-G 351, Softwareupdate :-); Tempomat, Komfortblinker

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.