Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cologne-cuisiner

mein Smart cdi Bj. 02 springt ohne Startpilot nicht mehr an

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich bin hier neu im Forum und habe ein riesen Problem. Mein Smart cdi will ohne Startpilot einfach nicht mehr anspringen. Beim Boschdienst wurde bereit das Druckregelventil und der Relaiskasten erneuert. Leider ohne erfolg, da dies bereits ziemlich kostspielig war ist mein vertrauen dahin. Die tauschen von oben bis unten einfach mal alles aus. Was kann das sein?

Für Tips wäre ich euch sehr dankbar.

 

beste Grüsse

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

raildruck zu gering durch defekten injektor oder raildrucksensor gibt falsche werte aus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lt. Bosch ist der Raildruck durch den wechsel des Druckregelventils jetzt in Ordnung. Kann man die Injektoren reinigen? Wenn ja, wie?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Smarti hat das selbe Problem bei warmen Wetter. Vermutung eines Bekannten liegt momentan das ein Rückschlagventil defekt ist und der Diesel deshalb zurück läuft und deshalb nicht richtig startet. Werde am Wochenende mal schauen ob das stimmt.

 

Kennt das jemand oder gibt es ein Rückschlagventil in der Kraftstoffleitung? Wenn Ja, wo?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.04.2011 um 23:05 Uhr hat cologne-cuisiner geschrieben:
Kann man die Injektoren reinigen? Wenn ja, wie?

 

frosty bietet die Reinigung und Überholung der Injektoren für 99 Euro inkl. Versand an.

Setz Dich doch einfach mal mit ihm in Verbindung. ;-)

-----------------

24oyrd0.jpg2rfpid2.jpg23jplbb.jpg

Gruß

Sylvia

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leih Dir in der Mercedes-Werkstatt um die Ecke das Werkzeug zum Prüfen der Rücklauf-Menge aus. Kannst auch schnell bei denen auf'm Hof machen:

 

Rücklaufleitungen der Injektoren abziehen. Röhrchen aufstecken, kurz starten, gleich wieder ausmachen.

 

Und wenn eines der Röhrchen abweicht, ist der Injektor kaputt. Dann überholen lassen oder beim Boschdienst im Tausch...

 

Gute Besserung, Gruß Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte genau das gleiche Problem. Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Laut Smartcenter war es der Raildrucksensor und die Leitung vom Sensor zum Steuergerät. Alles Blödsinn. Es lag nur am 2mm im Durchmesser großem Dichtring am Raildruckregler. Der ganze Kraftstoff ist einfach zurück in den Tank geflossen.

Hier die Bestellnummer für alle 3 Dichtungen am Druckventil:

F 00N 000 066 Stützring

F 00V D38 011 O-Ring

F 00V D38 010 O-Ring

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.05.2011 um 20:26 Uhr hat oz42 geschrieben:
... und hinterher immer Zweitaktöl beim Tanken dazumischen.



danke oz für den link, der ist sehr informativ und trifft den nagel auf den kopf !!!

habe auch am anfang meiner cdi - zeit davon ausgiebig hier gelesen und seit dem benutze ich auch für jede tankfüllung 200cc low smoke 2taktöl - vorbeugen ist besser als ... bezahlen.

allen einen guten jahreswechsel, assfalthobel

---und gute fahrt.....


mit smarten grüßen, assfalthobel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh 200 ccm auf eine Tankfüllung (ich vermute bei Dir mal 33 l ) ist aber sehr viel. Das ist ja mehr, als meine Motorsäge bekommt.

 

Ich gebe auf einen Tank (22 l) rund 50 ccm vollsynthetisches Zweitaktöl hinzu und der Motor läuft super.

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

triking,

sorrry, habe mich da vertan ! es sind 100cc auf eine tankfüllung (450er cdi), will ja kein dieselstinker sein, hi hi

beste grüße, assfalthobel


mit smarten grüßen, assfalthobel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Menge passt schon eher. Ich werde das in jedem Fall beibehalten. Wenn ein Motor durch die Zugabe laufruhiger ist und solche Abgaswerte hat, kann das nur von Vorteil sein.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.12.2011 um 20:50 Uhr hat Alexej geschrieben:
Ich hatte genau das gleiche Problem. Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Laut Smartcenter war es der Raildrucksensor und die Leitung vom Sensor zum Steuergerät. Alles Blödsinn. Es lag nur am 2mm im Durchmesser großem Dichtring am Raildruckregler. Der ganze Kraftstoff ist einfach zurück in den Tank geflossen.

Hier die Bestellnummer für alle 3 Dichtungen am Druckventil:

F 00N 000 066 Stützring

F 00V D38 011 O-Ring

F 00V D38 010 O-Ring



:o

Kannst du mir auch sagen, wo genau die Dichtungen genau verbaut werden müssen?

Habe genau das gleiche Problem.

Bislang habe ich nichts zur Position dieses Raildruckreglers im Netz gefunden.

Gruß

Pusti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Druckregelventil ist am linken Ende des Rails eingeschraubt. (Im rechten Ende ist der Sensor.)

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.