Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lucky99

Steuerkette erneuern,wann?

Empfohlene Beiträge

Hallo,kann mir jemand sagen wann und ob die Steuerkette beim forfour 1,3,95 Ps Benziner erneuert werden muß?Meine Smart Werkstatt ist der meinung das die Kette jedes Jahr überprüft werden muß,finde ich persönlich ein bisschen oft.Bin über jede meinung dankbar

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WIE wollen die denn "prüfen"?

Eine normale Steuerkette hält ewig, könnte bei einer Motorrevision zwischen 100 und 200tkm mal mit erneuert werden.

Und sollte es im Bereich ihrer Führungs- und Spannperipherie Probleme geben, hört man das sofort und sollte auch sofort nach dem Rechten sehen (lassen).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich kann mich r-panther nur anschließen. Eine Steuerkette ist absolut wartungsfrei. Sie braucht auch nicht "geprüft" werden. Wenn mit ihr etwas nicht stimmt, dann hört man das. Als allererstes würde ich erstmal die Werkstatt wechseln. Wie Ahnungslos es so schön beschreibt, denen stehen die Eurozeichen in den Augen.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Steuerkette beim 44 im Wartungsplan steht...

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar verschleißen auch Steuerketten und sollten regelmäßig geprüft werden - im Intervall, das der Hersteller angibt.

 

Jede Steuerkette längt sich mit der Zeit und kann - in Extremfällen - abspringen, wenn die Längung den Verstellweg des Spanners überschreitet. Vorher verändern sich durch die Längung ggf. die Steuerzeiten des Motors.

Der Kettenspanner ist ebenso regelmäßig zu prüfen.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerkette

 

Gruß,

Harald

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 22.03.2011 um 15:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt muss uns wikiweissnicht nur noch erklären, WIE diese "regelmässige" Prüfung erfolgt.

Motor zerlegen, und dann..?

Am Ende des Spanner-Stellweges (der meines wissens für die maximal mögliche Kettenlängung ausgelegt ist), ist die Kette ja immer noch stramm gespannt.

Ich habe noch nie ein Herstellerinfo gelesen, wie denn nun bei einer Kettenprüfung eine gut/schlecht - Entscheidung zu fällen ist. Wohlverstanden, bei Kettentrieben, die nicht etwa Geräusche verursachen, sondern schlicht einer "regelmässigen" Prüfung unterworfen werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen antworten,das "Überprüfen" ist wahrscheinlich nur wieder Geldmacherrei.Habe auch erst 60.000 km runter u habe keine probleme,ist aber mein erster Wagen mit Kette u habe so keine vergleichsmöglichkeiten.Allen weiterhin Gute Fahrt!!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade mal im Serviceblatt (ASSYST) nachgeschaut. Es ist definitiv keine Überprüfung vorgeschrieben.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zumindest bei rein mechanischen Kettenspannern kann man versuchen, die Kette vom Zahnrad abzuheben (z.B. per Schraubendreher). Ist hier zuviel Spiel festzustellen, ist die Kette oder der Spanner/Schienen hin. Bei hydraulischen Spannern gibts i.d.R. eine Verschleißmarkierung direkt am Spanner.

 

Bei Austauschmotoren werden Kette etc. immer ausgewechselt - sonst Finger weg.

 

Und nur auf Geräusche würde ich mich nicht verlassen, das kann trügerisch sein. Denn der Smartmotor ist eh schon mechanisch sehr laut.

 

Ich gebe aber zu, daß die Prüfintervalle von Steuerketten beim Smart vermutlich nicht erreicht werden, da vorher der Motor aufgibt.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.03.2011 um 12:29 Uhr hat HarryB geschrieben:
Zumindest bei rein mechanischen Kettenspannern kann man versuchen, die Kette vom Zahnrad abzuheben (z.B. per Schraubendreher). Ist hier zuviel Spiel festzustellen, ist die Kette oder der Spanner/Schienen hin. Bei hydraulischen Spannern gibts i.d.R. eine Verschleißmarkierung direkt am Spanner.
. . .

Dazu muß Du den Motor aber erst mal aufmachen


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau.

 

Oder eben Augen zu und weiterfahren...dann öffnet die abspringende Kette evtl. bei xxx.000km selbst den Motor ;-)

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.