Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ohli

Thermostat und Kanada-Lösung

Empfohlene Beiträge

Ich denke auch das alu oder polyamid ausreichend

Sind.

Werd bis nexte woche die Material,

maschine und preisfrage klären

und dann berichten.

 

Hat jemand evtl. Das V stück wenn

 

schon nicht der plug auftaucht ? Dann vermesse ich alles selber.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auf keinen Fall Edelstahl in meinen Wasserkreislauf geben -> siehe elektrochemische Spannungsreihe ;-)

Alu oder Kunststoff ist billiger und wirkt sich nicht negativ auf andere Komponenten aus ;-)

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.01.2013 um 09:15 Uhr hat vEnoMaZn geschrieben:
wie ich es jetzt verstanden habe, wird die heizung für den innenraum schneller warm. ist das richtig oder habe ich das falsch verstanden :-?

 

ich quote mich mal selbst weil ich's immer noch nicht peile :evil:

-----------------

p1010374u.jpgp1010187f.jpg

 

.(mein blog).

 

Smart 450 CDI Pure - BJ: 30.10.2001, EZ: 21.11.2001 - Spritmonitor.de

 


...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Bild stammt nicht von mir, der Dreher machts für mich auch aus Kunststoff. Nix va.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für alle hier das passende Maß billig. Nur noch die Bohrung muß man selber machen was kein Problem darstellen sollte.

Gruß Carsten

Oh sehe gerade muß auch abgelängt werden also bekommt man gut 9St. daraus

 

PA Paßteil

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von claudi1968 am 09.01.2013 um 13:47 Uhr ]


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Stopfen sollte aber einen Bund haben, damit er nicht wandern kann. Alternativ kann man ihn auch mit einer Schlauchschelle festklemmen.

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

ich beobachte diesen Thread schon etwas länger und werde daraus nicht so ganz Schlau.

Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber bitte mal kurz eine Info.

Ich fahre einen Fortwo 450 CDI aus 09/2000.

Ich habe ein neues Thermostat hier liegen und sehe 3 Anschlüsse. Wo genau kommt dieser Stopfen nun rein?

Und wenn ich das hier richtig verstehe, wird das Thermostat besser durchflutet und die "Membrane" dort hin gedrückt wo sie hingehört.

Bitte helft mir mal :roll: :)

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Stopfen gehört in den Anschluß nahe der Wasserpumpe(V-förmiges Teil).

Wirkung: "Das Bypassventil im Thermostat wird fester in seinen Sitz gedrückt und es wird mehr Wasservolumen durch den Wärmetauscher geschickt.

Der Motor wird durch den Umbau nicht unbedingt schneller warm, aber schon bei geringeren Kühlmitteltemperaturen kommt schon warme Luft aus der Heizung. Nach erreichen des 3. Knuppel, geht dieser ohne Last nicht so schnell bis gar nicht mehr aus."

 

Was könnten sich die entwickler aber bei der fetten Leitung hinten am Motor gedacht haben? Ich denke sie bezweckten damit ein schnelles erreichen der Motorbetriebstemperatur, da ein Grossteil des Wassers direkt um den Motorblock kreist und somit weniger Wärmeverlust über die Heizung entsteht. Bedacht haben sie dabei aber leider nicht, dass wir es im Innenraum warm haben wollen und das dieses Bypassventil im Thermostat bei geringem Strömungsdruck schlecht schliesst.


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist schon erstaunlich wie hartnäckig sich 'nicht zu 100% richtige Informationen' halten, wenn ein hübsches Bild dazu gepostet wird.

 

Das Teil auf den der rote Pfeil zeigt, ist jedenfalls NICHT der Thermostat, sondern ein einfaches Verteilerstück.

 

Sinn des Querschnittsverengers ist doch, daß er

a) seinem Namen Ehre macht

b) den verbleibenden Wasserstrom gezielt auf die kleine Bypasskugel im Thermostat lenkt, damit diese dadurch effektiver in ihren Sitz befördert wird.

c) der Warmwasserdurchfluß durch den Wärmetauscher erhöht wird.

 

Ebenfalls verstehe ich nicht, warum so manch einer unbedingt ein Metallteil in ein Plastikteil quetschen/pressen möchte? Hier gehts doch lediglich um die Querschnittsverengung und nicht um Stabilität; ergo muß das theoretisch nicht einmal 100%tig dicht sein, sondern lediglich an ihrem Platz sitzen und dort bleiben. Die Anforderung aber kann ein unter Quetschdruck stehender Plastikkorken allemale besser erfüllen, als ein Metallteil das eine andere Wörmeausdehnung hat als das umgebende Thermostatgehäuse. Und das ev. je nach Konstruktion deswegen u.U anfängt im Schlauch zu wandern.


"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern." Zitat: Walter Röhrl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 09.01.2013 um 16:01 Uhr hat toto2508 geschrieben:

Ich habe ein neues Thermostat hier liegen und sehe 3 Anschlüsse. Wo genau kommt dieser Stopfen nun rein?

In den einen, runden, der alleine ist. Die anderen beiden, runden, die parallel liegen, sind nicht gemeint ;-)

"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern." Zitat: Walter Röhrl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist im Grunde egal ob man den Stopfen am Thermostat oder an dem Verteilerstück montiert. Beim 451er ist es leichter an den Thermostaten zu kommen, darum ist der Stopfen bei mir dort. Ich habe ihn mit einer zweiten Schlauchklemme gesichert, damit er nicht im Schlauch wandert.

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wollte bescheid sagen, daß ich die plugs leider nicht herstellen kann.

Unsere drehnaschine die wir Privat nutzen durften wurde leider verkauft. Kein Platz mehr in der halle.

Trotz allem danke leutz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wollte bescheid sagen, daß ich die plugs leider nicht herstellen kann.

Unsere drehnaschine die wir Privat nutzen durften wurde leider verkauft. Kein Platz mehr in der halle.

Trotz allem danke leutz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dafür habe ich 3st übrig ;-) wer noch einen benötigt kann sich melden.

Gruß Claudi


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

würde mich für so ein plug interessieren,

wenn mir jemand die maße bzw. so ein teil gibt, kann ich die auch mal meinem kollegen weiterleiten, der fertig die dann mal nebenher wenn er zeit hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

seite vorher ;-)

 

stör dich net an dem im bild genannten material, das bild habe ich nur wo aufgesammelt, kunststoff tuts völlig.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Claudi,

Schreib mir mal bitte welchen Obulus du für 1nen haben möchtest :) .

Würde dir dann meine Adresse in der Antwort zusenden.

 

Constantin.Trautmann(at)Nordakademie.de

 

 

Viele Grüße :).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

5Euro warte aber noch auf meinen Dreher das er sie mir mal rüber wachsen läßt.

Hoffe klappt noch diese Woche.

LG Claudi


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sobald die da sind, dann schick mir deine Daten rüber :)

-----------------

p1010374u.jpgp1010187f.jpg

 

.(mein blog).

 

Smart 450 CDI Pure - BJ: 30.10.2001, EZ: 21.11.2001 - Spritmonitor.de

 


...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.