Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tagdog2405

Wie kann ein Blockdurchbruch entstehen?

Empfohlene Beiträge

Moin, wie kann ein Durchbruch eines Pleuls durch den Block entstehen?

 

Block wäre ein 60KW ungetunt mit 16Tkm Laufleistung der 4 Jahre sauber und trocken gestanden hat.

 

Öffnungen wurden alle verschlossen, die Brennräume wurden leicht eingeölt und ein mal im halben Jahr wurde der Motor bei herausgedrehten Zündkerzen durchgedreht.

 

-----------------

smart-club-mv_125px.gif

287200.png

signatur1c.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kolbenfresser, Pleuelabriss, Pleuel durchschlaegt den Block.

 

Der Motor hat 4 Jahre gestanden? Moeglicherweise waren die Kolbenringe nicht mehr gaengig, haben dann Riefen in der Laufbahn erzeugt was zum Fresser gefuehrt haben koennte. Bei einem Blick in den Brennraum muesste man das noch sehen.

-----------------

Gruesse von der anderen Seite der Kugel,

 

Leif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke.

 

Ist lange Standzeit eher bedenklich oder bei entsprechender Vorbehandlung unbedenklich oder sagt man generell bei 4 Jahren Standzeit, neeee lieber doch aufmachen und alles neu machen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi tagdog

ich sehe das Problem auch in der langen Standzeit und tendiere sehr stark zu der Überlegung, dass die Kolbenringe fest saßen und gerieft haben. Kann mir gut vorstellen, dass sich das Öl verharzt hat und damit die Ringe blockiert. Würde auch dafür sprechen, dass er erst gelaufen ist aber dann recht schnell gefressen hat.

 

Gruß

Micha


Gruß

Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das ein anderer Motor? warum sollte es beim 60kw nicht passieren? Die Kolbenringe sind (glaube ich) gleich.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bekannt ist es eher von 74er da dort die Resonanz im Forum größer ist.

Ich kenne auch nur 3 Fälle plus die ausm Forum wo das mal passiert ist....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich höre immer was anderes, mal hat der 74kw auch ne andere nocke und andere pleuel, mal nicht....was weiss denn ich ^^

ich habe das mit dem mittleren pleul eben nur von den getunten 74ern gehört, dass das bei einer 60kw basis passiert ist, höre ICH zum ersten mal! soll aber nix heissen ;-) man lernt ja nie aus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Brabusfahrer sind schon etwas empfindlicher.

Wenn es beim 60er passiert ist es offenbar nicht unwahrscheinlich, dass es auch dort am mittleren zylinder ist.

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also sagt ihr alle, das der Motor mit aller Wahrscheinlichkeit ein Vorschaden haben müsste bzw durch die lange Standzeit eine Schädigung erhalten haben muss....

 

Oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das und/oder zusammen mit falschem Öl? Steckt man nicht drin, ein Fachmann muss sich das anschauen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.02.2011 um 12:57 Uhr hat tagdog2405 geschrieben:
Danke.



Ist lange Standzeit eher bedenklich oder bei entsprechender Vorbehandlung unbedenklich oder sagt man generell bei 4 Jahren Standzeit, neeee lieber doch aufmachen und alles neu machen?

 

Die Oelbohrungen zu verschliessen und den Motor ab und zu mal zu toernen (bringt ohne Oeldruck sowieso nix) reicht bestimmt nicht aus um Korrosionsschaeden zu vermeiden. Die Lagerbedingungen haben auch einen grossen Einfluss. Temperaturwechsel fuehren manchmal zu abenteuerlich grossen Mengen von Kondenswasser. Aber selbst wenn der Motor trocken und bei gleichmaessiger Temperatur gelagert wurde, muesste man spezielles Korrosionsschutzoel nehmen, Trockenbags un den Trieb und Ventilraum legen, mit VCI innen und aussen einspruehen und in VCI Folie einpacken. Wenn nicht: Komplett zerlegen, un besonders auf Rostspuren an Kurbel, - Nockenwelle und Pleueln (das ist das am hoechsten beanspruchte Teil im Motor) achten. Rost an falscher Stelle wirkt wie eine Sollbruchstelle. Alle Oelfuehrenden Teile pruefen.

 

Oder gleich einen AT Motor kaufen, ist wahrscheinlich billiger.

-----------------

Gruesse von der anderen Seite der Kugel,

 

Leif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gleich nach dem Start oder hat der Motor schon wieder eine Weile gelaufen?

 

Wenn gleich nach dem Erststart können es einmal - wie oben schon beschrieben - die Kolbenringe gewesen sein, oder halt auch das Öl, was sich noch im Zylinder befunden hat. Es hatt dann die Kompression richtig heftig angehoben, vermutlich nur auf dem Ausfallzylinder.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

er ist noch ca 150km gelaufen wobei ich das nicht genau weiß, könnten auch mehr gewesen sein....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.02.2011 um 20:51 Uhr hat Triking geschrieben:
........ oder halt auch das Öl, was sich noch im Zylinder befunden hat. Es hatt dann die Kompression richtig heftig angehoben, vermutlich nur auf dem Ausfallzylinder.

Ich mag mich irren, aber ich denke nicht, das der Amlasser genug Drehmoment hat ein evtl. Wasserschlag (was wahrscheinlicher waere als eine nennenswerte Menge Oel, wo sollte das herkommen?) zu ueberwinden. Da der Schaden bei 2500 min/-1 aufgetreten ist, waere ggf auf den Koblen stehende Fluessigkeit ohnehin schon verbrannt/verdampft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn tagdog den nicht selber zerlegen kann, wuerde ich da kein weiteres Geld investieren, wenn der Block hin ist, ist da bis auf die Anbauteile ohnehin nichts mehr zu retten.

 

Spassenshalber koennte man ja noch mit einem Endoskop (sollte jeder ordentliche Motorinstandsetzer haben) reinsehen.

 

Und das Ganze unter dem Konto "Erfahrung" (das ist das was immer tiefrot und ueberzogen ist) buchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Erwins, sehr geehrte Forengemeinde !   Hier laufen ja 2 SAM-Smarts cdi (BJ: 2005 und 2006) mit zusammen über 450 000 KM. So grob gepeilt alle 100 000 KM geht eine GK defekt mit der "bekannten" Fehlermeldung des Nachleuchtens des Vorglüh-Lämpchens nach dem Motorstart (für ein paar Sekunden, dann geht auch das Vorglüh-Lämpchen aus). Bisher habe ich stets zeitnah die defekte GK ersetzt (gegen jeweils eine Neue dann), die anderen (nicht defekten) wurden zwar auch ausgebaut und geprüft, aber an ihrem Platz dann wieder eingebaut. Das Vorglüh-Lämpchen leuchtete dann nicht mehr nach. Gelöscht werden musste dazu nix.   Ob da zeitnah etwas im Fehlerspeicher abgelegt war, kann ich nicht sagen, da ich das nicht geprüft habe. Routinemäßig schau ich so alle 8-12 Wochen ohnehin mal in den Fehlerspeicher (mit einem Billig-Auslese- und Lösch-Teil), aber da war nie etwas bzgl. der defekt gewesenen GK drin. Bisher waren auch alle AU bei den HU insoweit unauffällig....   Und bzgl. der Möglichkeit: bin ich bei Funman. Auch sehe ich die "Chance", daß sich der Rest der GK dann doch löst und vermutlich vehement nach oben herausgedrückt/herausgeschossen wird. Ob man das vorsorglich mit "feuerfesten" Polstern (z.B. Steinwolle/Glaswolle aus dem Bau- Iso-Bereich) abfedern kann/sollte ? Ich würde es versuchen.   Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß das "geübte kundige" Ohr DAS sofort hört. Dann Motor sofort abstellen, wie Funman schon schrieb. Ggf. Löschmittel mitführen und bereithalten. Ebenfalls eine neue GK und Werkzeuge zum Einsetzen für die Weiterfahrt dann.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.649
    • Beiträge insgesamt
      1.605.673
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.