Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
guiseppe73

Daimler WA Angehörige Rabatt auf Gebrauchte?

Empfohlene Beiträge

Gibt es eigentlich die Möglichkeit für Daimler WA gebrauchte Smarts zu kaufen?

Falls ja, wie sind dazu die Konditionen? (Rabatt? zu versteuern? gibts den Freibetrag von ca. 1000 Euro auch dafür?)

 

Vielen Dank im Voraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Guiseppe,

 

das musst Du bei Daimler direkt abfragen. In Wörth ( LKW Werk ) gibt es direkte Ansprechpartner, die weiterhelfen.

 

Ich denke, dass es in jedem anderen Werk, auch diese Möglichkeit gibt.

Oder im Intranet schauen. Ein Freund holt sich öfter einen Smart in Germersheim ab, die sind dann 1 Jahr alt.

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na sicher bekommst Smart als Jahreswagen über den Werksverkauf. Z.B. ist auf dem Gelände von dem Werk Düsseldorf ein Verkauf für Neu und Jahreswagen.

Bei meinem Smart hab ich seinerzeit schon genug gespart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die entscheidende Frage ist, muss der komplette WA Rabatt versteuert werden oder nur ein Teil (gab doch ein Urteil dass besagte, die reellen Rabatte im freien Markt müssten dazu berücksichtigt werden - die Preise bei Smart direkt auf der Gebrauchtwagenseite sind ja viel höher als auf Mobile / Autoscout)...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

also ich arbeite im Werk Bremen bei Daimler.

Habe meinen Würfel Cabrio im März letzten Jahres als JW mit 21´% Rabatt gekauft dort.

Der Steuerfreibetrag war 1200 Euro glaube ich (evtl. sogar etwas höher weiß ich aber nicht mehr ganz genau) Den Rest mußte ich dann halt noch als Geldwerten Vorteil versteuern. Ich glaube das hat so 300 Euro ausgemacht ca.

Je günstiger der Smart ist desto weniger bleibt natürlich zu besteuern über nach Abzug des Freibetrages.

Aber das gibts bei uns im Konzern auf jeden Fall. :)

Die 21,? % waren aber Aktion, auf JW ist der Rabatt sonst geringer (glaube 16,5% oder so?)

Hoffe das hilft Dir weiter.

 

Gruß lars

-----------------

wrfel00611.jpgthecount1501.jpgwrfel01411.jpg

Spritmonitor.de

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lars!

 

Danke für die Info.

 

Kannst Du mal auf deiner alten Rechnung nachsehen, ob der gesamte Rabatt abzüglich der 1200 Euro angerechnet wurde? (dann wären in deinem Fall ja 300 Euro viel zu wenig bei einer Annahme Preis ca. 13000 Euro, davon ca. 20% Rabatt macht 2600Euro, abzüglich 1200 Euro macht 1400 zu versteuern---und das heisst in Deutschland ja leider ca. 50% - damit wärens in Deinem Fall ca. 700 Euro..

 

Grüsse Guiseppe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kollege :)

 

Ja, JW sind mit 16,5% Rabatt zu bekommen!

Auch hier ist ein Teil als Geldwerter Vorteil gegenüber dem Fiskus zu betrachten!

Ich würde aber so ein Fahrzeug niemals kaufen, weil ich aus dem Kollegenkreis weiß, dass deren Neuwagen zur Miete fast immer "getreten" worden sind!!

Nach dem Motto: "Ich habe den eh nur 1 Jahr" :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du 50% Steuern zahlst, dann gratuliere ich dir zu deinem Einkommen. Dann müsstest du mindestens E1 sein.

 

Geh mal davon aus, das du einen durchschnittlichen Steuersatz von 30 % oder so hast.

 

Du hast vielleicht gefühlte 50% Steuerabzug, aber du darfst nicht den Unterschied zwischen Brutto und Netto komplett als Steuerabzug sehen. Schau mal auf deinen Lohnzettel und schau dir an, was du für Krankenkasse, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung etc. abgezogen bekommst.

 

 


sigrubberduck.jpg

Karate ni sente nashi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Wagen hat wesentlich weniger als die angenommenen 13 gekostet und Freibetrag ging auf jeden fall ab, bin aber Steuerklasse 3 ;-)

-----------------

wrfel00611.jpgthecount1501.jpgwrfel01411.jpg

Spritmonitor.de

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.