Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ederle

Bremslichtschalter neu, trotzdem geht nix... Latein am Ende!

Empfohlene Beiträge

Am 26.1.2011 um 20:17 schrieb ederle:

Update: Fehler gefunden !!

Kabelbruch direkt am Stecker an der Spritzwand unterhalb vom Kühlwasserausgleichsbehälter.

Vielleicht weiß jmnd. wo ich den Stecker (delphi PA6 GB20 GF10 ) mit Pins bekomme.

 

Es gibt ja gerade wieder diesen Beitrag, in dem ähnliche Probleme auftreten.

Hat zufällig gerade einer seinen 450er Smart oder einen Ersatzteilträger mit offenem Vorderwagen dastehen, der mal schauen und ein Bild dieses Steckers machen und einstellen könnte.

Das würde mich nämlich auch interessieren, wie dieser Stecker aussieht und wo er sich genau befindet!. 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal bei den Elektronik Versendern - Reichelt, Conrad, ELV oder Pearl.
Aber schau dich vielleicht in deiner Heimatstadt um, vielleicht habt ihr dort einen Elektronikbastler Laden -nein nicht Saturn oder Mediamarkt...


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage nach der Art des Steckers ist über 10 Jahre alt. 😉

Ich habe diesen Fred nur verwendet, weil da die Rede von diesem Stecker und dessen Lage an der Spritzwand unterhalb des Kühlmittelbehälters ist!

Wäre nicht schlecht, wenn da mal einer ein Bild von machen könnte, der einen Smart mit offenem Vorderwagen rum stehen hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 28 Minuten schrieb Ahnungslos:

Die Frage nach der Art des Steckers ist über 10 Jahre alt. 😉

Ich habe diesen Fred nur verwendet, weil da die Rede von diesem Stecker und dessen Lage an der Spritzwand unterhalb des Kühlmittelbehälters ist!

Wäre nicht schlecht, wenn da mal einer ein Bild von machen könnte, der einen Smart mit offenem Vorderwagen rum stehen hat.

.....oh habe ich gar nicht bemerkt, da bei mir dein Posting ganz oben - als Seite 2 - angezeigt wurde.
Wenn du Glück hast, bekommst ja die passenden Bilder die Tage 


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, hat sich jetzt aber bei dem anderen Fragesteller ohnehin erledigt, weil dort ein massiver Kurzschluss gegen Masse vorliegt, wie sich jetzt heraus gestellt hat.

Aber ein Bild dieses Steckers würde mich trotzdem interessieren.  🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Ahnungslos:

Aber ein Bild dieses Steckers würde mich trotzdem interessieren.  🙂

Ich habe morgen Garagentag und zufällig einen alten 450er ohne Nase da. Für Petros muss ich auch noch was messen.

Die letzten Tage waren etwas turbulent, da ging einiges unter...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Ahnungslos:

diesem Stecker und dessen Lage an der Spritzwand unterhalb des Kühlmittelbehälters ist!

Wäre nicht schlecht, wenn da mal einer ein Bild von machen könnte, der einen Smart mit offenem Vorderwagen rum stehen hat.

 

An der Spritzwand unterhalb des Kühlmittelbehälters kann ich keinen Steckverbinder finden. Das mag daran liegen, daß sich der Kühlmittelbehälter nicht an der Spritzwand befindet. 

 

Unterhalb des Behälters ist aber ein Steckverbinder seitlich am Federbeindom. Vermutlich ist der gemeint. Hier mal von vorne 

 

20210401_224619.jpg

 

und von oben fotografiert. 

 

20210401_224508.jpg

 

Eine Draufsicht ist so nicht möglich, weil auch ohne Panel der Bereich noch sehr zugebaut ist. Dazu müßte noch mehr demontiert werden, z.B. der Kühler. 

 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da dieser Thread gerade offen ist, der Masseanschluss neben dem Stecker ist ein beliebter Anlaufpunkt bei zeitweiligen Ausfällen des ABS / ESP. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Hinweis. Ich werde die Verbindung kontrollieren und einfetten. Die Fotos zeigen noch den ungereinigten Zustand nach vielen Jahren Parken an der Straße. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.