Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
louk

Thermostat CDI Einbauanleitung

Empfohlene Beiträge

Hallo, habe mein Thermostat defekt. Heizung bleibt kalt, Motor überhitz sich. Kühlwasser ist vorhanden. Hat vielleicht jemand eine Einbauanleitung um ein Thermostat einzubauen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du es denn schon mal mit Entlüften des Kühlsystems probiert?

Der Smart verfügt nämlich nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem wie andere Fahrzeuge!

Du solltest mal "Kühlsystem entlüften" in der Suchfunktion eingeben und Dich einlesen, das liegt nämlich meiner Meinung nach nicht am Thermostat!

Beim Smart gehen die Thermostate immer so kaputt, daß er nicht mehr richtig warm wird, aber nicht so, daß er überhitzt!

Du hast Luft im Motor, der Pegelstand des Kühlmittels im Vorratsbehälter ist dabei irrelevant!

 

Oder die Zirkulation des Kühlmittels ist durch eine defekte Wasserpumpe gestört, aber ich tippe auf Luft im Kühlsystem!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.12.2010 um 16:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, vielen Dank für den Tip. Ich werde das mal abklären und lass dann von mir hören ob es etwas gebracht hat.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich will es nicht hoffen. Aber bei meinem Glück! Vielleicht ist ja wirklich nur eine kleinigkeit wie "Entlüften".

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

da stellt sich zuerst die Frage warum kommt die Luft ins System??

Von selbst auf jeden Fall net!!! :evil:

Wapu oder Kofdichtung sind warscheinlich die Übeltäter...... :o

 

Gruß Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind dann ja schöne Weihnachtsbescherungen. Ich warte wohl bis nach den Feiertagen mit der fehlersuche und benutze das Auto von meiner Frau.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, jetzt mal nicht den Teufel an die Wand malen.

Kopfdichtung ist sehr selten. Wasserpumpe kostet keine 40 Euro (taxiteile berlin) wenn man sie selbst wechselt.

Entlüftet geht eigentlich schnell wenn man es schonmal gemacht hat.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ist die Karre nur eingefroren ? Dann fühlt der Fühler Hitze, aber Wasser zirkuliert nix mehr.

 

Am W123 war's cool, wenn der einfror, dann brach immer die Welle in der Wapu, die drehte sich dann trotzdem noch- aber nur außen.....

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn's beim Threadersteller möglicherweise auch an Luft im System lag- eine Einbauanleitung für das Thermostat wär trotzdem nicht schlecht...

8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Suchfunktion links oben, Eingabe: "thermostat wechseln"

2. Treffer


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habs geschaft, super sache hier im Forum. Kühlwasser kontrolliert & nachgefüllt, Heizung an, Thermostatfühler lösen und etwas herauszuiehen bis erst die Luft raus ist und dann Kühlwasser kommt. Alles wieder verschließen und Motor kurz laufen lassen. Alles noch mal wiederholt, mann weiß ja nie! Nun is alles wieder in Ordnung. Da bleibt die Frage; wo ist das Kühlwasser hin? (ca. 0,5-0,75l) Nun ja, bin da wohl ein bischen leichtsinnig gewesen. Hab den Kühlwasserstand etwa seit 2004 nicht mehr kontrolliert. Das war mir eine Lehre, hätte auch anders ausgehehn können.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.