Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BeneathTheSky

Fahrbericht mit den neuen Tieferlegungsfedern von ML

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 23.01.2011 um 18:00 Uhr hat MisterDotCom geschrieben:
Die Dinger sind bestimmt aus diesem speziellen "Federsetzstahl" hergestellt :lol:

-----------------
MisterDotCom

yellow_trans.gif

info@misterdotcom.info

Ehemaliger Name im Forum:

star-one-006



 

Als "Firma" oder besser als "Tuner" machen solche postings einen besonders seriösen Eindruck.Weiter so ;-)


42

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bisher hat sich bei mir jedes Auto nach der Zeit noch gesetzt, egal ob KS , H&R oder Eibach Federn alles schon durch!

Und wenn mann es gescheit macht, solen /DÜRFEN SIE GARNICHT AUF DEN Federwegsbegrenzern aufliegen, diese muss mann entsprechend auch kürzen, steht sogar in dem Teilegutachten der Federn dann drinne wenn es sein muß! Bei meinem Vectra haben sie mich beim Tüv wieder nach hause geschickt, wo das Auto auf den Begrenzern auflag, das darf garnicht sein! Ich mußte die Begrenzer damals kürzen,bis er mind, 1,5 cm Freigang hatte, damit sie eingetragen haben!


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und da der Smar t vom Werk aus schon nicht gerade üppigen Federweg hat, ist da nicht mehr viel Spielraum!

 

Die ML Dinger sind so konstruiert, daß sie automatisch auf den Anschlägen aufliegen lassen...sonst wäre diese Tieferlegung garnicht möglich!

 

Und ob das so gut ist ????

 

:-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal Bilder von meinem Smart mit vorne und hinten weißen ML Federn.

Einmal mit 15" Corelines, Original Stahlfelgen und einmal mit 16"Schmidt Felgen.

Habe die Bilder mal nach Datum sortiert um zu Zeigen wie sich die höhe nicht verändert. Am Ende der Bildstory kommt noch mein Kommentar dazu.

 

23.04.2008:

03.Tieferlegung%20%284%29.jpg

 

27.04.2008:

05.PaarNeueSachen%20%286%29.JPG

 

17.07.2008:

10.OperaSchweller.jpg

 

03.08.2008:

Poliert.jpg

 

22.10.2008:

20.Winterreifen%20%282%29.jpg

 

03.03.2009:

26.Airscope_und_Felgen.jpg

 

23.05.2009:

32.GreenZimmermann%20%282%29.JPG

30.Mai09%20%284%29.JPG

 

28.03.2010

39.Chromkappen%20%286%29.JPG

 

Leider keine weiteren Bilder bis zur Hand.

Hoffe aber man kann auf den Bildern genug erkennen.

 

Allgemeine Infos:

- 20tkm bis heute mit den Federn gefahren mit Original Dämpfern, Sommer wie Winter.

- bin kein Fliegengewicht (>90kg).

- vorne wurde beim Einbau der Federn (war direkt bei ML) ein Original Federwegbegrenzer genommen und in zweigeteilt. Und auf beide Stossdämpfer gestülpt, aber kein Aufliegen auf diesen.

 

Fakten:

- Corelines vorne nach einigen Tkm, nur noch mit 2cm Federfegbegrenzern pro Seite zusätzlich fahrbar, wagen liegt auf. Ohne schleift es bei jeder Bodenwelle, Kannte, Kurve.

- Corlines hinten nicht mehr mit 20mm Spurplatten fahrbar. Aufsetzen im Radkasten bei jeder Bodenwelle, Kannte, Kurve.

- Stahlfelgen mit Winterreifen vorne etwas schleifen. Geteilter Federwegbegrenzer + 1cm zusätzlich Begrenzer.

- Stahlfelgen mit Winterreifen hinten (ohne Spurplatte, kein problem.

- Schmidt Spaceline vorne (Wagen liegt vorne mittlerweile auf den Original geteilten Federwegbegrenzerrest auf) ohne 1cm Zusatz Federwegbegrenzer nur Schleifen.

- Schmidt Spaceline hinten (ohne Spurplatte) kein Problem. Keine Veränderung Spürbar.

- Fahrkomfort gleich Null (ist aber Auslegungssache). Ich zB. steh (noch) auf das gehopse. Was auch nicht wenig ist, meine Frau sagt sie braucht nen Sport BH beim Smart Fahren :)

- Eye Catcher auf jedenfall

- Kosten = Billig

- Winter und Sommer ist für mich nichts Negatives zu den Federn anzumerken.

 

Also ich sag es mal so, die Federn setzten sich nicht, es sind die Dämpfer die nicht mehr so wollen wie sie sollen. Meine sind nämlich jetzt bei 50tkm (20tkm davon mit ML) vorne am Ars.. :(

 

Muß jeder selbst entscheiden ob direkt ein komplett Fahrwerk oder paarmal vielleicht die Dämpfer wechseln :)

 

Ich persönlich entscheide mich demnächt erstmal für neue Dämpfer ;-)

 

Gruß Tames

 

 

 

 

 

-----------------

6go8-2j.jpg

Meine Picasa Seite

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal an _Tames für den ausführlichen bericht,hat mir sehr weiter geholfen.

Da meine frau den wagen ja fahren muss,werd ich ihn wohl nur 25mm tiefer legen.Hat jemand zufällig ein schönes Foto mit 25mm tieferlegung,evnetuell sogar beim Cabrio.

 

Danke im Vorraus


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schade das Bild lädt leider nicht.

Aber das Brabus ist sehr zu empfehlen und die Optik ist Top.

 


Meine Kugel

Smart ForTwo Pure schwarz/schwarz

12/2003, 61PS, Automatik, Klima

Brabus Fahrwerk,Spinline Felgen 175/55 R15, schwarze Scheinwerfer Inlays mit goldenem Blinkerzierring, Scheibentönung, LED 3. Bremsleuchte schwarz

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So,jetzt hab ich sie fast 5 Monate und 4000km drin und sie haben sich immer noch nicht gesetzt,nur hinten,da Oldliner.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Amstaff am 26.01.2011 um 20:47 Uhr ]


Smart Fortwo Coupe 11/98 40kw,im Aufbau begriffen.

Chip,Tieferlegung,schwarze Blinker,Brabus MonoBlock A,RS Edelstahlsportschalldämpfer,Brabus SideFlaps vorn u. hinten,Bicolor Rückleuchten erledigt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat den jemand noch solche Federn übrig??

 

Habe mir von RS Parts 25mm geholt und das ist echt nicht ausreichend für mich :(

 

Dachte es reicht aber _tames_ seiner sieht einfach so genial aus und genau so hätte ich es gerne.

 

Also wenn jemand Interesse hat ich hab von RS Parts für den Oldiner 25mm Federn für hinten.

 

Gutes Angebot und ich kauf mir die ML Federn :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.