Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
quattroporte

womit Türschlösser fetten?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

letzten Winter hatte ich das Problem, dass bei tiefen Minustemperaturen die Türschlösser nach dem Öffnen nicht mehr zugegangen sind. War ziemlich nervig, denn natürlich ist dies immer dann passiert wenn ich es besonders eilig hatte!

 

Heuer wollte ich dem Problem vorbeugen, drum habe ich die Türgriffe abmontiert und die Schossmechanik großzügig eingesprüht.

 

Als Schmiermittel habe ich Sprühfett genommen welches ich normalerweise für meine Fahrradkette nehme. Jetzt dachte ich mir dass dieses Zeug vielleicht nicht das Idealste war. Auf der Dose steht: "hoher Feststoffanteil". Ist das nun gut oder schlecht?

 

Meine Frage also, mit was sollte man die Schlösser am besten fetten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nehme auch ein Wartungsspray für Ketten, an den Schlössern und anderen beweglichen Teilen am Smart. Das funktioniert bestens und hält wenigstens den ganzen Winter lang.

 

Long Lube von recanorm. Leider nicht im freien Handel erhältlich.

[ Diese Nachricht wurde editiert von lombardo am 24.10.2010 um 22:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...ich nehm meine Standheizung... :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Silikonöl also als Spray weil das nicht so "verharzt" wenns länger drin ist.

Oder aber am Allerbesten . Rivolta TRS Plus Kriechöl (das Zeug ist echt der Hammer) gibts aber nicht überall zu kaufen leider.

Aber Fetten ist auch besser als nix.

 

Lars

-----------------

wrfel00611.jpgthecount1501.jpgwrfel01411.jpg

Spritmonitor.de

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Silikonöl hab ich mir anfangs auch überlegt, dachte dann aber dass der gewünschte Effekt vielleicht nicht so lange anhält!

 

Werde mal nach den genannten Ölen suchen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.10.2010 um 22:07 Uhr hat lombardo geschrieben:
Nehme auch ein Wartungsspray für Ketten, an den Schlössern und anderen beweglichen Teilen am Smart. Das funktioniert bestens und hält wenigstens den ganzen Winter lang.



Long Lube von recanorm. Leider nicht im freien Handel erhältlich.



[ Diese Nachricht wurde editiert von lombardo am 24.10.2010 um 22:08 Uhr ]


 

vorsicht mit Kettenspray da das haftzusätze hat, da musste ich bei meinem damaligen 450er beide schlösser ausbauen und entfetten, warum?

 

ja weil das kettenspray nach verdunsten des lösungsmittel wie honig wird und die zapfen des elektrischen microschalters der bei den 450ern im schloss sitzt verklebt hat und die türfunktion der schlüsseltasten ausser kraft gesetzt hat.

 

lieber teflonfett oder ähnliches verwenden

 

 


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ein Kettenspray würde ich auf gar keinen Fall verwenden. Da kannste dann zum ungünstigsten Zeitpunkt in grösster Kälte beide Schlösser ausbauen und pingelichst sauber machen, um den Dreck wieder raus zu bekommen!!

 

Kettenspray ist meines Erachtens das untauglichste für die Schlösser, das es gibt!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.10.2010 um 19:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, hab mir schon gedacht dass die Aktion mit dem Kettenspray großer Mist war! :(

Wie gehe ich jetzt am besten vor? Soll ich versuchen mit viel WD40 das Kettenspray wegszuspülen und dann mit nem geeigneten Schmiermittel rangehen oder müssen die Schlösser komplett raus?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nehme das Zeugs schon seit ich Auto fahre und hatte noch nie ein Problem damit.

 

Wenn man es sparsam anwendet.

 

Nicht wie beim WD40 mal richtig lange draufhalten bis es überall rausläuft.

 

Habe meinen Roadster 2005 damit behandelt incl. Bowdenzug und bis jetzt kein Problem.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

sprüh Bremsenreiniger rein und dann einen kräftigen Puster mit der Luftpistole. Danach mit einem geeigneten Spray (gibt ja genug Möglichkeiten) einsprühen.

Gibt es eigentlich beheizte Türschlösser beim Smart?

 

Gruß Bernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.