Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schabracke

Kerzenbild und Ölverbrauch inkonsistent?

Empfohlene Beiträge

Hallo smarte Gemeinde,

 

nach elf problemlosen gemeinsamen Jahren wird meine alternde Kugel seltsam. Ich fahre einen Pure, Baujahr 99, 154000 KM, Benziner, erster Turbo, TLE regelmäßig getauscht.

Seit ca. 15000 km entwickelt sich schleichend ein Ölverbrauch (z.Zt ca. 200ml pro 1000km). Gleichzeitig hat sich das Kerzenbild der unteren (!) Kerzen von kohlrabenschwarz nach hellgrau mit leicht pelzigem Belag verändert. Die oberen Kerzen sind hellgrau wie eh und jeh. Es tut sich was in diesem Motor... aber was? Und die wichtige Frage: wie lange hält die Maschine noch?? Ich habe trotz langer Suche keine zufriedenstellende Erklärung gefunden.

 

Vielen Dank für Spitzenantworten und Freundlicher Gruß

Schabracke

 

fxku-2.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schabracke am 23.08.2010 um 11:42 Uhr ]fxku-3.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schabracke am 23.08.2010 um 11:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch, dein Motor gehört zum Besten, worüber man hier liest.

Graue Kerzen sind ein Zeichen für optimale Verbrennung.

Jedes Öl ist additiviert und kann geringfügige Ablagerungen auf den Elektroden hinterlassen.(Hast du die Marke gewechselt?)

200 ml sind bei dem Kilometerstand eher unbedenklich.

Nimm weiterhin gutes Öl, wechsle regelmässig Kerzen und Filter, miss gelegentlich die Kompression und verdopple deinen Kilometerstand.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interessant wäre mal zu wissen:

 

Wie sieht deine Fahrweise aus?

Wurde irgendwas im Motorraum verändert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich bin mir zumindest keiner Änderung bewußt. Motoröl habe ich von Mobil1 SuperSyn(5W40) auf Mobil1 New Life (0W40) umgestellt und der Auspuff/Kat ist neu, aber das halte ich für komplett irrelevant. Mich wundert dass ich 140000km total schwarze untere Kerzen hatte, die jetzt innerhalb 15000 km hell geworden sind (Zündkerzen waren immer NGK). Also muss sich die Flammenfront, die thermischen Verhältnisse oder was auch immer geändert haben. Die unteren Kerzen brennen jetzt frei aber der Motor braucht definitiv Öl... und das war bei einem Smart noch nie gut, daher teile ich den Optimismus von r-panther nicht.

Aus meiner Sicht gibt es vier mögliche Ursachen für Ölverbrauch: TLE --> ist okay, Turbo --> laienhaft geprüft, der ist okay , Ventilschaftabdichtungen --> habe ich weder gelesen noch gehört, Ölabstreifringe --> kann ich leider nicht prüfen

Gibt es noch mehr Ursachen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde dir deine eher unbegründeten Sorgen nicht ausreden.

Trotzdem noch ein paar Fakten:

 

Die TLE ist nicht Ursache von Ölverbrauch, sie ist lediglich ein Schlauch, durch den durch blowby-Gase mitgenommener Ölnebel statt in die Atmosphäre in das Saugrohr geleitet wird.

Dieser Schlauch hat genau so wenig Einfluss, wie der VLE-Schlauch, auf die Menge der blowby-Gase und auf die Menge des mitgerissenen Öles.

 

Ein Turbo ist nicht laienhaft prüfbar. Die Gleitlager des sog. Laufzeuges die zugleich die Abdichtung zwischen Öl- und Gasräumen besorgen, verschleissen auch bei bester Ölqualität und -Sauberkeit (sehr) langsam, ohne dass dies zunächst einen Einfluss auf die Laderfunktion hat. Trotzdem können zunehmende geringe Mengen an Schmieröl austreten, ohne dass der Verschleiss augenscheinlich wird.

 

Ventilschaftdichtungen sind langsam verhärtende und verschleissende Lippendichtungen aus Siliconkautschuk oder PTFE, die verhindern sollen, dass zu viel Schmieröl durch den Spalt zwischen Ventilschaft und -führung eintritt. Das Öl wird sonst (also auch bei Fehlfunktion der Dichtung) vom sehr niedrigen Absolutdruck in der Teillast-Saugphase in den Zylinder gesaugt.

 

Ölabstreifringe kann niemand im eingebauten Zustand prüfen! Wichtig ist es, zu verstehen, dass auch bei völlig intakten Ölabstreifringen die hochbelasteten Verdichtungsringe defekt werden können oder dass die Zylinderwandung verschleissen kann, so dass nicht etwa ungenügend abgestreiftes Öl, sondern in der Verbrennungsphase austretende (blowby-) Gase unser Smart - Problem werden.

 

Und wenn du jeder echten Verbrauchs-Quelle einen kleinen altersbedingten Anteil zubilligst, sind wir auf einer Linie.

 

Kerzen werden schwarz, wenn sich der auch bei Lambda - geregelten Ottomotoren und bei einwandfreier Verbrennung übrigbleibende Kohlenstoff (Russ) dort ablagert.

Werden die Kerzen sehr heiss, kann der Russ dort verbrennen, so dass die Farbe grau bis hellbraun wird.

Die Farbe kann aber auch nach grau bis weiss wechseln, wenn der Russ durch genügend helle Partikel (meist Öl- oder Benzinrückstände) abgedeckt wird.

 

Zu Zeiten bleihaltigen Benzins waren alle Zündkerzen und sonstigen abgasbeaufschlagten Teile bis hin zum Auspuff-Endrohr infolge Ablagerung der sog. scavenger auf dem Russ hellgrau bis weiss (solange die Freibrenntemperatur nicht erreicht wurde und nicht durch zu fette Einstellung zu viel Russ entstand).

Nach Wegfall der Verbleiung haben Heerscharen von interessierten Automobilisten "zu fette Gemische" beanstandet-so schwarz war das Endrohr.

 

Irren ist menschlich.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 23.08.2010 um 15:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ein kleiner update....inzwischen sind 171000 km auf der Uhr. Der Ölverbrauch ist auf 300mll/1000km gestiegen. Über mehrere Ecken habe ich einem Motorenentwickler bei Smart die Lage geschildert und er tippt auf die Ölabstreifringe. Hier sind noch zwei aktuelle Fotos der unteren Zündkerzen.

 

jeia-1-c4ca.jpg

 

jeia-2-c81e.jpg

 

Die Kerzen sind wieder schwarz mit verschiedenen Ablagerungen an den Elektroden. Die oberen Kerzen sind wie eh und je unauffällig in rehbraun gefärbt. Grosse Schrauberaktionen habe ich nicht vor, sondern schütte regelmäßig Öl nach.

Frage an die Experten: Gibt der Motor irgendwann spontan den Geist auf oder kündigt sich das soweit an, dass ich zumindest noch gefahrlos z.B. die Autobahn verlassen kann?

Freundlicher Gruss

Schabracke

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schabracke am 11.03.2012 um 18:42 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schabracke am 11.03.2012 um 18:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meist fällt ein Zylinder aus, auf zweien kannst du noch fahren, knappe 80km/h kann man erreichen mit Glück. Also von der AB runter und über Land weiter. Ich habe in dem Zustand am Stück 300km gemacht, zum Motorwechsel ;-)

 

Dein Motor ist die Ausnahme der Smart durchschnittsregel was den Motortot angeht!

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

[ Diese Nachricht wurde editiert von MBNalbach am 11.03.2012 um 18:43 Uhr ]


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle da oben haben recht.

 

Und wie du in Zukunft mit deinem Auto umgehen solltest, abe ich gerade unter dem blog "Lohnt sich eine Reparatur" von el Duderino aufgeschrieben (Suchfunktion).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.