Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Reiner_d

Motor eingerostet ??

Empfohlene Beiträge

kann es sein, daß ein Motor nach 4 Wochen Standzeit einrosten kann ? Ich kann es nicht glauben, aber er springt nicht an ?? Danke um jede Antwort ! Reiner

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein,

wenn du ihn nicht ausgebaut ins Wasser gelegt hast...

 

Eine etwas genauere Beschreibung (Bj, Motortyp, Fehlerbeschreibung: Dreht sich der Anlasser? Klacken? Batterie? etc.) hilft den schlauen Schraubern hier weiter, denn die Glaskugel hat gerade Ferien :-D

 

schönen Gruß

sun909

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für eine Werkstatt war denn das? :o :o :o

Mein Verdacht geht in Richtung Lichtmaschine, da gibt es hier jede Menge Beiträge zu!

Die muß man nicht mal unbedingt austauschen, evtl. kann die wieder gangbar gemacht werden.

 

Lies Dir mal diese Beiträge durch, dann solltest Du informiert sein!

 

Also der Motor ist es bestimmt nicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich geh mal davon aus, daß die nachgeladen wurde bzw. man es mit Starthilfe probiert hat.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das mit dem Rost war eine DB Werkstatt ! Die sagen, der Motor sitzt fest ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum wundert mich das jetzt nicht? :roll:

Sag mir, wie viel Du dafür haben willst und ich komme evtl. heute abend noch vorbei! :)

 

Mit kaputte Motor günstige Preis! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die sollen den keilriemen abmachen, dann oh wunder ddreht sich der motor wieder, die lima ist dann auch sehr gut freidrehbar, einfach vorsichtig mit nem 24er ringschlüssel an der riemenscheibe runddrehen bis sie wieder leicht geht.

-----------------

smartprofi - kompetente und fachgerechte Beratung

 

 

 

 

 

 

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Nerven, und da sollsch kein zuville bekommen mit den SCs und DB Werkstätten!

I knall glei ab!

 

Einem Fachmann, der erzählt, ein Motor würde innerhalb von vier Wochen festrosten, soll auf die Baumschule gehen!

Und wenn es noch ein Kfz Meister war, dem gehört der Meisterbrief abgenommen, und zwar so schnell wie möglich!!!

 

Bin i froh, daß i nur Hobbybastler bin! :)

 

Würde mich mal interessieren, ob die überhaupt irgendwas mit dem Smart gemacht haben außer die Motorabdeckung runter und ein Startversuch!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2010 um 16:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nen motor verkaufen bringt mehr umsatz als ne lima, es wird den leuten so viel scheiss erzählt.....kürzlich hab ich nen smart aus einem sc abgeholt im kundenauftrag zum getriebetausch (laut sc war das platt)....an dem auto waren genau 10 min. arbeit am kabelbaum und für 5cent ersatzteile notwendig. das kann nicht nur dummheit sein, ich denke die werkstätten haben die order zu verkaufen um fehlende umsätze auszugleichen.

-----------------

smartprofi - kompetente und fachgerechte Beratung

 

 

 

 

 

 

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wurde zwecks Diagnose heute nach München geschleppt ! 8-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das jetzt ein gutes oder ein schlechtes Zeichen! :roll:

Sollte es ein Münchner SC sein, frage ich mich, was das soll! Die waren schon immer Materialschlächter und Abzocker und werden das auch immer bleiben! :(

Das hättste auch bleiben lassen können!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

wenn du etwas auskunftsfreudiger wärest bzw. zeitnah auf deinen eigenen Thread antworten würdest, könntest du auch hilfreiche Antworten bekommen.

 

So kommst du ggf. vom Regen in die Traufe...

 

Nun denn, jeder ist seines eigenen Glückes Schmied...

 

grüße

sun909

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel Geld, was Du hättest sparen können.

 

War bei mir auch der Generator....

 

Steht auch so bei Smart-forum.de


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Musst Du das eigentlich alles bezahlen, was da veranstaltet wird?

Haste wenigstens die Möglichkeit zum Notstopp?

 

Kaum zu glauben, wie hier aus einem an sich harmlosen Defekt ein Staatsakt gemacht wird! :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

steht bei Fa Eindl ! Habe Herr Eindl über dieses Forum gefunden !! Warte noch auf seine Diagnose !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.