Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HuckFinn

Woran stirbt ein Smart ?

Empfohlene Beiträge

Nachdem mein cdi jetzt 10 Jahre alt ist, frage ich mich:

Was ist beim Smart eigentlich die häufigste "Todesursache" (außer dem Motor) ?

Mein Dieselchen hat erst gute 100.000 km drauf, so daß ich hoffe, daß der es noch eine Zeit lang macht. Besteht die Befürchtung, daß er an anderer Ursache demnächst in den Smart-Himmel kommt, oder darf ich mal so grob kalkulieren, ihn nochmal 4 Jahre zu fahren. (Daß immer irgendwas sein kann, ist mir klar, aber gibt´s Erfahrungswerte ?)


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Motor hält, besteht die nächste Gefahr darin dass Du auf der Strasse abgeschossen wirst (alte smart - Weisheit).

 

Ansonsten ggf Getriebe, aber auch dieses führt nicht gleich zum Tode... :)

-----------------

Grüsse

-Mesh-

 

Z5qMJwbNda.jpg

 

Spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

50% am Fahrer

der Rest sind Unfallgegener.

 

So ab 300.000 beim CDI könnte ein paar Wehwehchen auftreten....

 

Bei 100.000 schein der Einfahrvorgang erledigt zu sein....

 

Ohne Witz: Die Karre hält genau so lange wie jedes andere Auto auch - mit angemessener Pflege. Und diese ist beileibe nicht teuer.

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 14.06.2010 um 10:27 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

deinen diesel kriegst nur mit billigöl und nicht eingehaltenen ölwechseln klein, und selbst das nicht unbedingt.

 

davon abgesehn natürlich alle sonstigen wehwehchen die jeder smart hat-wenn die überhandnehmen, wirds irgendwann zu teuer.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab vor ein paar Wochen einen 451 bald mit dem Lkw gekillt, mit glück nur kleine Schramme ,(die nette Lady tat mir echt leid)

So kann man Ihn auch sterben lassen. :-D :-D :-D :-D Gerd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir kamen zwischen 100tkm-120tkm teuere Reparaturen wie zB:

 

Kupplung

Aktuator

Wasserpumpe

2 Radlger

Koppelstangen

Anlasser

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man sollte nicht vergessen das es meist am TÜV scheitert, wenn der Reperaturstau zu groß ist. Lohnt sich das ganze nicht mehr. Ganz besonderes die Karosserie! Durgerostete tragende Teile dessen Instandsetzung meist unrentabel ist, (nachdem schon vor 2 Jahren auf die schnelle Flicken gesezt wurden, vor weiteren 2 jahren auch schon...) Dem Rost verfielen ganze Generationen an Fahrzeugen. Der Smart ist schon ganz ordentlich vor Rost geschütz, dennoch habe ich schon einige Stellen unterm Plastik mit Korosionsschutzfett behandelt. Die Hohlräume mit Wachs ausgespritzt, Bremsleitungen gefettet. Bei guter Wartung und Pflege ist ein Auto praktisch unbegrezt haltbar, der Smart auch. Alles ist austauschbar! Wie gesagt scheitert es meist daran das es sich nicht meher rentiert

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.