-
Gesamte Inhalte
48 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von XS100
-
Guten Tag, BTW... ich muss mich hier mal einschalten. Das Sc meines Vertrauens das mir schon viele Arbeiten am Smart erledigt hat (wie ich hier an anderer Stelle bereits schrob) ist vergangenes Jahr von Kestenholz übernommen worden. Vorher gehörte die MB-Werkstatt zur Falter-Gruppe und hat stets exzellente Arbeit geleistet. Seit der Übernahme hat sich aber auch rein garnichts an dieser Exzellenz geändert. Ich bin nach wie vor mit den Preisen und der Arbeit hochzufrieden. Es liegt m.E. wohl eher an den speziellen Werkstätten in den Orten und nicht an der Unternehmensgruppe, wenn man als Kunde dort nicht zufrieden ist. BG
-
Smart 451 Turbo MOPF Sportauspuff unmöglich?
XS100 antwortete auf bianca.kawohl@gmail.com's Thema in Tuning-Fragen
Bei meinem ist das ja auch bereits so gemacht worden, aufgrund von Verschleiß. Für den Fall das es ordentlich gemacht wurde, sollte es sogar besser und länger halten, als ab Werk. -
Guten Tag, Was würde es denn kosten, sich für einen Tag einen PKW-Transportanhänger im Anhängerverleih auszuleihen? So ein Transport erschiene mir sicherer.
-
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
XS100 antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
Bei dieser Vorgehensweise wäre der Fehler sofort aufgefallen. -
Was genau ist denn dieses "alles" genau? Zu welchem Werkzeug greift denn der Reifenmonteur, wenn sich eine Felge so festkorrodiert hat daß das Klopfen mit dem Handballen nicht mehr ausreicht?
-
Wenn man die Bremsscheiben regelmäßig mit Schmierfett bestreicht, beugt dies einer Abnutzung sowohl der Scheiben als auch der Bremsbeläge vor. Altes Sprichwort: "Wer gut schmiert, der gut fährt..." Satire off. Sowohl die Felgen als auch die Radnaben sowie die Schrauben stets sauber und fettfrei halten. Beim saisonalen Wechsel Rostbildung sachte mit einer Drahtbürste entfernen. Man benötigt keine "Mittel", gleich welcher Art oder Konsistenz. Hat sich eine Felge fest gesetzt, muss man halt ein wenig klopfen und drücken und ruckeln. Auch der (vorsichtige) Einsatz eines Gummi- oder Kunststoffhammers kann helfen. War bei mir aber noch niemals notwendig. BG
-
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
XS100 antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
Guten Tag, Mal die "Fader"-Einstellung verändern und schauen, ob sich was tut. -
Auf zwei Bildern ist das rechte Hosenbein zu sehen. Diese sichtbaren Details des Beinkleids genügen doch völlig. Ansonsten reichts beim Auto zumindest, um sich drüber zu amüsieren... Konnte mir ein Grinsen nicht verkneifen. Und wenn man nichts anderes hat: Schlecht gefahren ist immer noch besser, als gut gelaufen. BG
-
Was man nicht alles so macht !!
XS100 antwortete auf Schwarzermann's Thema in small-Talk (off topic)
Guten Tag, Ich weiß ja jetzt nicht, wie der Rest des Raumes aussieht und genutzt wird aber am Bildschirmarbeitsplatz würde mich persönlich das Tageslicht genau von der Seite maßlos stören. Aber gut, jeder ist da anders. Nix für Ungut. Ansonsten Top-Lösung und Top-AG... Daumen hoch. 400 km pro Woche, die man nicht zu fahren braucht in dem Zoo da draußen. BG -
Smart 451 Fortwo Turbo – Farbänderung & Upgrades?
XS100 antwortete auf Rev3rus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Guten Tag, Ich fahre ebenfalls einen 13er Turbo. Eine m.E. äußerst sinnvolle Ausrüstung, ohne jetzt zu wissen wie dein Fahrzeug jetzt bereits ausgestattet ist, ist die "Pulse"-Bereifung. Bedeutet, die breitere, sportlichere Bereifung mit 175er vorne und 195er hinten, mit der die Pulse-Ausstattung serienmäßig versehen ist. Rot-Silber hat mir stets gut gefallen. Würd ich so lassen. Ist aber Geschmacksache, läßt sich demzufolge nicht drüber streiten. Was ich gut finde, ist ein Tagfahrlicht. Mein Smart ist ein Pulse. Das bedeutet, er hat Nebelscheinwerfer ab Werk. Trotzdem hatte ich direkt bei Neuauslieferung in sehr fruchtbarer Zusammenarbeit mit dem Smartcenter ein LED-Tfl zusätzlich nachrüsten lassen. (neben den Neblern...) Momentan trage ich mich mit dem Gedanken, die H7-Halogenleuchtmittel der Hauptscheinwerfer gegen die Nightbreaker LED-Variante mit Straßenzulassung zu tauschen. Kostet für Ablend- und Fernlicht zusammen ca. 200 Eu. Hatte die eigentlich schon bestellt, gab aber Kuddelmuddel mit dem Online-Shop. Ansonsten läßt sich ja je nach persönlicher Vorliebe, je nach vorhandener Ausstattung des Smarts, wie bei anderen Autos auch, so ziemlich alles Verändern. Ledersitze, mit und ohne Sitzheizung, Stere-Ohr-Anlage mit und ohne Surround, Rückfahr- und Vorwärtsfahr- Kameras, Anhängergekuppel, Chips-Tuning, Fahrrad- oder Surfbrettträger, Verchromte Schalen für die Rückspiegelgehäuse... ;o) Kuhfänger für Front, Heck und Seite, Soll auch Leute geben, die schneiden sich das Dach ab... Hab bestimmt noch was vergessen... Was gemäß deiner Fragestellung jetzt "sinnvoll" ist, liegt ja im Auge des Betrachters und ist im Einzelfall diskutierbar. Die breitere Bereifung halte ich zum Beispiel für sinnvoll, da sicherere und kontrollierbare Fahreigenschaften. Mehr und helleres, aufälligeres Licht ebenfalls, Und, bevor ich es vergesse: Einbau durch Smartcenter vor Auslieferung: eine Männerhupe. Man kann mich jetzt übersehen, allerdings nicht mehr überhören. Eine Leistungssteigerung kann sicher Spaß machen, so lange alles heil bleibt. Mir wurde von Profis aus Gründen der Haltbarkeit aber davon abgeraten und ich hab mich dran gehalten. Schreib hier doch mal, was du dir so wünschen würdest oder was dir noch fehlt in deinem Smart. BG -
Das Display läßt sich in mehreren Einzelbereichen farblich verändern. Tatsächlich trifft die Tastenbeleuchtung exakt den Bernsteinfarbenen Ton meines Smarttachodisplays. Darüber hinaus hat es einen extrem guten Klang und ich hab dafür letztes Jahr deutlich unter 180 Euro bezahlt. Sorry für OT. Ich wollte keine Werbung dafür machen zumal hier nach etwas anderem gefragt wurde. Das Gerät welches zur Auslieferung professionell verbaut wurde, war ein Clarion was viereckig Geld gekostet hatte. Mit eigenem Navi inkludiert, DVD-Laufwerk mit Surroundsound und DVBT-Empfang. MP3 über SD-Kartenslot und ähnliche Spielereien wie eine Fernbedienung (..im Smart...🤣) An dem Teil waren allein Fünf (5) Antennen angeschlossen. Nach sieben oder acht Jahren wurde dann auf DVBT2 umgestellt. Schon gabs kein TV im Cabrio mehr. Nach zehn Jahren tats dann der Touchscreen nicht mehr. Erst am unteren Rand, später dann komplett. Damit war das Gerät dann nutzlos. Ich hatte mehrere Monate dann wieder so einen Infotainer gesucht, so eine Mediazentrale mit Touchdisplay wie der TO beschreibt. So eins hatte ich vorher ja auch. Sollte auch entweder ein Navigationssystem beinhalten oder die Handybedienung mit Maps unterstützen (Android-Auto) Ich hab eine ganze Reihe an Modellen durch probiert. Teilweise sogar bestellt, festgestellt das funktionale Mängel bestehen und einzelne Funktionen nicht wie gewünscht funktionieren und dann retourniert. Sony, Pioneer, JVC hatte ich durch. Die meisten hatten Probleme mit dem Android oder der DAB+-Empfang hat nicht funktioniert. Das XZent konnte ich vor Ort beim Händler testen. Da war mein Telefon auch nicht kompatibel. Ich bin dann nach vielen Wochen nochmal in mich gegangen und hab mir genau überlegt, was ich eigentlich möchte und Wert drauf lege. Ergebnis: Das Gerät soll Musik gut, am Besten Sehr gut, können. Saubere Freisprechfunktion ist bereits sekundär, kann es aber auch sehr gut. Der DAB+-Empfang ist überragend und zum Navigieren hab ich jetzt halt eine sehr gute Handyhalterung montiert. Ich bin damit rundum glücklich. An den TO: Ich hab schon Rückfahrkameras gesehen die das Display im Innenrückspiegel haben. Eventuell eine solche oder ähnliche Einzellösung neben dem Radio separat beschaffen. Dann erweitern sich die Möglichkeiten rapide und das bei deutlich sinkendem Anschaffungspreis.
-
Guten Tag, Dieses Weil die 12 Jahre davor ebenfalls ein Doppel-Din-Radio verbaut war (eins mit großem Screen..), dieses dann defekt ging und ich Ersatz brauchte aber keine Lust hatte den Einschub und die Konsole zu ändern. Außerdem gefällt mir das Format. BG
-
Ich hatte an anderer Stelle schon mal geschrieben daß ich im vergangenen Sommer auch ein neues Radio verbaut hab. Ist ebenfalls ein Doppel-Din, allerdings nicht mit einem Bildschirm. Jedoch war der Lautstärke-Drehregler und "physische" Tasten bei mir ebenfalls Pflicht aus den bereits erwähnten Gründen. Da die Apple-Car-Play (oder alternativ die Android-Auto) hier ebenfalls angefragt ist, bin ich hier mit meiner Wahl raus. Im Zuge meiner Recherchen bin ich allerdings bei einer Gerätemarke gelandet, die mir seinerzeit sehr gefiel und wenn mein Handy damit kompatibel gewesen wäre, hätte ich mir ein solches Gerät wohl angeschafft. Ich hatte mir die Geräte beim Händler vor Ort angeschaut und auch ausprobiert und sie haben mich wirklich überzeugt. (Der Link mit einem der Geräte ist exemplarisch, soll nur zur Marke führen. Allerdings ist der Händler uneingeschränkt zu empfehlen) XZENT 2-Din Infotainer Jetzt hab ich ein Radio das "nur" Musik macht. (und Freisprech-Telefonie ermöglicht) BG
-
Suche zuverlässige Werkstatt für Smart in Köln
XS100 antwortete auf Ciccio's Thema in SMARTies Regional
Hast ne PN -
Sehr gerne. Ich freue mich, wenn ich helfen konnte.
-
Manche Radios haben eine Erkennung daß das Licht eingeschaltet wird und dimmen dann auf einen vorwählbaren Helligkeitswert herunter. Mein Kenwood hat dafür einen extra Eingang.
-
Guten Tag, Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil. Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen. Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen. Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen. Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund. Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel). Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise. Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc.... Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet. Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig. Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf. Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%. Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen. BG
-
Das ist mit Sicherheit die eleganteste Möglichkeit, dafür war ich jedoch zu faul. Ich hab einfach das Zündungsplus vom Autoradio mit benutzt.
-
Guten Tag, Ich habe vergangenen Sommer ein neues Autoradio angeschafft und verbaut welches auch DAB+ Empfang bietet. Ich habe beim Einbau die originale UKW-Antenne durch einen sog. Antennensplitter für DAB+ Empfang ergänzt. Die Empfangsqualität ist überragend und läßt keine Wünsche offen. Es findet eine saubere Trennung statt zwischen DAB und UKW. Beim verwendeten Antennensplitter habe ich mich auf ein Markenloses No-Name-Produkt für 30 Eus aus der Bucht beschränkt, da es laut Aussage meines Auto-Hifi-Experten meines Vertrauens dort keine signifikanten Qualitätsunterschiede zu teureren Artikeln gibt. Dies hat sich auch bestätigt. Beim Anschluss eines Splitters, der ja auch eine Spannungsversorgung hat, ist möglichst darauf zu achten, dort auch den "geschalteten Plus" (Zündungsplus) zu verwenden, damit dieser auch mit abgeschaltet wird und dir nicht die Batterie leer lutscht. BG
-
Moin, Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung. Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist. Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft. Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören. An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden. Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf. Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
-
Erfahrungen mit Osram Night Breaker LED Speed H7?
XS100 antwortete auf webman's Thema in SMARTe Technik
...dann war die Unfallursache "unangepasste Geschwindigkeit". (Ich hab die Regeln nicht gemacht) -
Erfahrungen mit Osram Night Breaker LED Speed H7?
XS100 antwortete auf webman's Thema in SMARTe Technik
Ich bereue bereits schon wieder, überhaupt darauf hingewiesen zu haben. Es sind hier alle erwachsen (zumindest die, die schon Auto fahren). Wegen mir kann und darf Jeder tun und lassen was er möchte. Ich kopiere hier einfach rein, was im FAQ bei Osram steht: Was passiert, wenn die Lampen in einem Fahrzeug betrieben werden, das nicht auf der Liste steht? Bei Fahrzeugen, die durch OSRAM freigegeben sind, wurde die Lichtverteilung gemäß ECE R112 bescheinigt. Der Betrieb in nicht freigegebenen Fahrzeugen führt zum Verlust der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes. Weshalb schreiben die das so, wenn es nicht stimmt? Muss ich das hinterfragen? Kann ich mit Osram darüber diskutieren? etc... Sind alles rhetorische Fragen (auf die hier bitte jetzt niemand antworten muss). Das Stichwort ist "Betriebserlaubnis". Heißt überspitzt - das Fahrzeug hätte erst gar nicht gefahren werden dürfen... Etwas OT: Wenn du ein Bier getrunken hast und auch noch völlig Fahrtauglich bist und dir fährt an der Ampel einer hinten drauf. Dann ist das trotzdem ein "Unfall unter Alkoholeinfluss", auch wenn du nichts dafür konntest, es für dich nicht zu verhindern war, der Alkoholpegel im Bereich des Erlaubten war, der Alkoholgenuss nicht Ursächlich für den Unfall war....etc... So ist die Denkweise nunmal. -
Erfahrungen mit Osram Night Breaker LED Speed H7?
XS100 antwortete auf webman's Thema in SMARTe Technik
Ist ja zum Einen Klasse daß du das schon weißt, zum anderen auch noch öffentlich zugibst. Bei Benutzung des Kfz im Bereich der deutschen StVO erlischt die Betriebserlaubnis und damit dann auch der Versicherungsschutz im Falle eines Unfalles. Mir wäre das zu riskant. -
Erfahrungen mit Osram Night Breaker LED Speed H7?
XS100 antwortete auf webman's Thema in SMARTe Technik
Hallo und guten Tag, Ich kann leider noch nichts Interessantes vermelden. Die Leuchtmittel hab ich leider noch nicht. Und die Version H7 "Speed" die dich interessieren, hab ich für das Fernlicht angedacht weil die etwas kleiner sind., Ins Ablendlicht sollen bei mir die "Smart" (wenn ich einen Händler finde der die lieferbar hat.) Wenn ich alles zusammen habe, mache ich hier einen umfassenden Bericht. BG -
Wer möchte einen Luxus-Wohnwagen (280KG) für seinen Smartie haben?
XS100 antwortete auf Igge71's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ja, mich auch. Der ist grandios. Von sowas bin ich ein Riesen Fan. Hatte spontan überlegt, den als Wohnkabine für den Pickup zu kaufen, hab aber dann erst das Datum gesehen. Außerdem ist der Seiteneingang ein Hinderungsgrund. Aber trotzdem eindrucksvoll umgesetzt und sehr schön. Respekt...!😎 BG