Jump to content

Smartyyy

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.255
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smartyyy

  1. Is klar, bei der kundenfreundlichen Geschäftseinstellung MUSS eine Fachwerkstatt ja pleite gehen 😉
  2. Das ist genau die typische Pappi-Art, die ich so hasse. "Du hast gefälligst das zu tun, was man dir sagt, oder du bekommst Hausarrest oder gar eine Backpfeife....." Nur keine Bedenken oder Hinterfragungen akzeptieren.... Nur der totale Gehorsam zählt! Auf bestimmte, nahelirgende Vergleiche möchte ich hier aber bewußt verzichten. Wieso immer diese falschen Übertreibungen? Es waren nur 4 Stunden, incl. Werkzeug suchen usw... Hat eigentlich schonmal jemand diese Arbeit samt Frontabbau in der Werkstatt machen lassen ? Preis wäre interessant.
  3. Smartyyy

    Not öffnen ?

    Stolzer Preis. Aber das kennt man ja. Wer einen Mercedes oder eben einen Smart fährt und in die Fachwerkstatt geht, bekommt halt auch deren Preise hautnah ab !
  4. Nicht unbedingt. Blinkerbirnen sind einfach schon so hergestellt, daß sie fast unzähligen Zyklen von Ein- und Ausschaltvorgängen standhalten. Aber bitte frage mich nicht wie konkret.... Und ich fahre am Anhängerrücklicht auch schon teilweise leicht dunkle Rücklichtbirnen, bei denen man sogar schon den Glaskörper am Sockel um ca. 90 Grad drehen kann, seit Jahren....und sie leuchten immernoch munter vor sich hin... Natürlich habe ich da immer Ersatzbirnen bei Fahrten dabei, die dann in 1 Min. gewechselt sind....
  5. Das kann man schonmal nicht annehmen, da das die wenigsten tun..... Das sind sie dann aber in den meisten Fällen nicht... Das ist der Punkt ! ...oder aber auch nicht. Jedenfalls nicht unbedingt zeitnah..... Aber darüber ließe sich wohl noch sinnlos, seitenlang diskutieren. Ich lebe bei den Glühbirnen nach dem Prinzip: "Never change a running System...."
  6. Aber immer doch gerne. Schließlich bin ich hier, um Wissen mit anderen zu teilen und nicht zu bunkern, bzw um andere erzieherisch auf meine Linie zu bringen....;-)
  7. Eine Glühbirne hat keine Uhr, nach deren Zeitablauf sie durchbrennt ! Die Lebensdaurr hängt von verschiedensten Faktoren ab, wie z.B. Fahrbahnzustand (wackeln, Fibrationen) Häufigkeit des Ein- und Ausschaltens, Witterung, aber auch der Herstellerfirma u.v.mehr. Kann also sogar sein, daß meine alte Birne noch die neu eingesetzte überdauert ! Daß es besser sei, gleich beide sicherheitshalber zu tauschen, ist ein Märchen....das aber scheinbar schwer totzukriegen ist.
  8. Genau so war es, jedoch ohne Bierpause... Erstmal hab ich die Zeit all das Werkzeug zu suchen und holen dazu gerechnet. Also passende Torx Ackuschrauber, Ratsche, Verlängerung, Diverse Schraubendreher, Spiegel, Taschenlampen usw.... Dann fast 1 Std. nur um den Frontgrill ohne Beschädigungen abzubekommen! Erst gings oben, aber unten nicht. Dann umgekehrt, bin da schon fast verzweifelt und war schon kurz vorm hinschmeißen...Die Verschraubungen der Front war noch das einfachste. Aber dann klemmte sie beim Abnehmversuch auf der rechten Seite. Ewiges hin und herruckeln bis es dann irgendwann nach dem gefühlt 50. Versuch schließlich klappte. Auch beim Zusammenbau gabs plötzlich Probleme als ein schwarzes Plastikteil wegflog und ermittelt werden mußte, wo das herkam und wieder kottekt dort eingesetzt werden konnte. Steht in keinem verfügbaren Tutorial. Viele Versuche waren auch hierzu nötig. So wurden es halt am Ende alles in allem ca. 4 Std.
  9. Nur die kleinigkeit, daß der A. vergessen hatte zu erwähnen, daß der getapte Smart nur EINER von meinen insgesamt 5 Smart-Cabrio 450er ist und der getapte NICHT derjenige war, an dem ich die Birne gewechselt hatte.... Und diese Tapung war nur zur Überführung angebracht worden, damit er während der Fahrt nicht plötzlich nackig dasteht und bei der Rennleitung unnötig Aufsehen erregt.....
  10. Nein, nur die defekte. Bei der Gelegenheit hab ich auch festgestellt, daß das Kabel vom rechten Nebelscheinwerfer fehlte. Vermutlich abgerissen. Ist es da ausreichend, einfach vom anderen Nebelscheinwerferkabel eine Abzweigung zu konstruieren und diese zu verlegen ?
  11. Inzwischen ist es mir gelungen, auf regulärem Weg eine Glühbirne zu tauschen. Also Entfernung der kompletten Front. Mit 2 Personen in ca. 4 Stunden. Ich weiß, das schaffen einige angeblich in 30 Min., aber bei mir war es das 1. Mal und da ging so einiges nicht gleich auf Anhieb...
  12. Smartyyy

    Not öffnen ?

    Trotzdem nochmal die Nachfrage: Weshalb kann ein Schlüssel wie oben beschrieben, plötzlich nicht mehr funktionieren so daß man eine SD braucht ?
  13. Der Schuß könnte auch nach hinten losgehen: Anzeige wg. gefährlicher oder schwerer KV, Schmerzensgeld, evtl. vorbestraft, Bußgeld oder gar Knast, evtl. Verlust des Arbeitsplatzes....
  14. Wie kommst Du denn darauf ? Ich bin Smart-Anfänger ( nicht zu verwechseln mit Lebenserfahrungsanfänger !) und brauche somit Smart-Tipps ohne Ende. Bin im Gegenzug daher gern dazu bereit, mich mit meiner Lebenserfahrung und Kreativität hier einzubringen..., ohne dabei ständig zu fragen, " was bringt mir das ? "
  15. Klar stimmt das und ich hab meine Erfahrungen inzwischen mit 5 Smarts ! ALLE haben oder bekommen nach nicht allzu langer Zeit irgend wo ein oder eher mehrere Probleme und ich will dann nicht der Dumme sein, der die Schrottkarre dann selbst nach Monaten nochmal gegen Rückerstattung des Kaufpreises, zurücknehmen muß ! Die obigen klauseln im Kaufvertrag sind also eine reine Vorsichtsmaßnahme, die ich jedem rate, der seinen Smart privat verkauft....
  16. Mal wieder eine typische Ego-Antwort.... "Was hab ich davon wenn ich dir weiter helfe ?"
  17. Natürlich gibts hier auch jede Menge Smart-Kenner. Aber wie man sieht, hab ich bisher noch keine konkreten Tipps dazu erhalten.
  18. Wieso ? Das würde mir sicher gut weiter helfen.
  19. Einmal das. Und wenn ich mal meine Smarts verkaufe, dann egal wie gut sie sind, wird sicherheitshalber IMMER im Kaufvertrag stehen: "Schrottfahrzeug, nur als Teileträger zu verwenden, keinerlei Zusicherung von jedweden Eigenschaften " ! Andernfalls sind Probleme wie Regressforderungen, Betrugsanzeigen, Anwaltsschreiben usw., vorprogrammiert.... 😉
  20. Interessante Neuigkeit für mich. Dann sind diese Smarts praktisch Renaults und können bei Renault gewartet und repariert werden ?
  21. Nur zur Info und falls jemand dasselbe Problem haben sollte: Ich habe das Problem beim hochschalten mal einem echten Smart-Schrauber geschildert. Er meinte, daß entweder die Kupplung hinüber ist oder aber nur der Aktuator. Höchstwahrscheinlich eher der Aktuator. Diesen kann man selbst leicht testen durch öffnen von 3 Schrauben und dann eindrücken, bis er kein Spiel mehr hat. Das sei angeblich einfach selbst machbar. Einlernen sei danach angeblich erforderlich. In der Werkstatt würde dafür ca. 1 Stunde berechnet, die ich mir natürlich möglichst sparen will... Ich hab derzeit noch keine Ahnung wo dieser Aktuator sitzt und wie das mit dem reindrücken genau abläuft. Aber ich werd mich dazu jetzt mal im Forum etwas einlesen und das dann hoffentlich auch selbst hin bekommen. Vielleicht gibts dazu ja auch ein Tutorial ?
  22. Wieso ? Wollt Ihr nicht wissen, wie es weiter geht und ob ich die Entlüftung noch schaffe, oder ob, was ich nicht hoffe, noch was anderes drfekt gegangen ist ?
  23. Du wirst lachen, ein D-Ticket hab ich, aber eher für meine weiten Strecken. Ok, dann werde ich jetzt das G 40 reinfüllen und hoffen, daß sonst noch nix kaputt ist.... Ich dachte bis jetzt zumindest immer, man soll kein Leitingswasser in den Kühler damit dieser nicht verkalkt. Jedenfalls nochmal danke und wie sagt Markus Lanz immer: Hab heute wieder viel dazu gelernt.....
  24. Danke erstmal für Eure Tipps. Werde alles somit nochmal machen. Ich hab den Smart nicht extra vorn höher gelegt, sondern bei mit im Hof ist ein natürlichrs, leichtes Gefälle. Richtiges Kühlwasser G 40 ? Hab von sowas noch nie gehört. Wirklich. Ich nehme seit Jahrzehnten destilliertes Wasser. Was Frostschutz betrifft, werd ich natürlich im Spätherbst diesen nachkippen... Ich hatte wirklich das Gefühl, bei den ftüheren Entlüftungsversuchen, daß er irgendwo Wasser verliert und sah auch das rauslaufen von Wasser unterm Motor. Ich dachte bisher, das kommt aus der Öffnung des offenen Temp. sensors u. hab mich schon gewundert, daß das so viel ist.... Wäre natürlich gut, wenn ich noch nen 2. Mann hätte, der schauen könnte während ich von nachfülle, ob es noch anderweitig wo rausläuft...aber muß halt alles allein machen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.