Jump to content

DerTimo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    199
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von DerTimo

  1. Hmpf...also werde ich bei der Werkstatt nochmals vorstellig werden und das klären. Danke für die Hilfe!
  2. Kann das echt sein? Hab ja selber noch den richtigen Einbauort recherchiert, um es abzugleichen (frag bitte nicht, wo das war, such es selber schon), ob die Werkstatt die richtige Sonde erwischt hat und bin zum selben Ergebnis gekommen. Ich werde wohl nochmals gucken müssen...
  3. Getauscht wurde die Sonde, auf deren Stecker man beim Öffnen der Motorklappe guckt, gleich vorne rechts. Der Stecker ist definitiv neu.
  4. Der Schalldämpfer ist vermutlich so alt wie der Wagen, also rund 14 Jahre. Hab keine Infos darüber, ob der Auspuff pre-2021 mal ersetzt wurde. Was für mich den Kat/Auspuff als Ursache unplausibel erscheinen lässt, ist die Meldung, daß der Heizkreis der Sonde eine Störung haben soll. Dem dürfte "Nebenluft" komplett egal sein. Ein tatsächlicher Defekt oder ein Wackelkontakt hingegen würden ständig die Lampe aufglimmen lassen und nicht nur beim Abtouren aus höherer Drehzahl. Timo
  5. Ja! Den Verdacht hatte ich anfangs auch, habs dann recherchiert und überprüft, es wurde aber tatsächlich die richtige Sonde ersetzt.
  6. Auspuff hatte ich auch schon überlegt, das ist noch der originale. Die Sonden möchte ich ausschließen, die Fehler waren mit der originalen wie auch den Ersatzsonden dieselben und die (freie) Werkstatt hat mir auf Nachfrage bestätigt, daß sie nur Markenware verbauen, eben um Probleme zu vermeiden. Timo
  7. Moin Leute! Ich hab im Forum einiges zu den genannten Fehlercodes gefunden, aber irgendwie nichts, das so recht passt. Folgendes: irgendwann ging bei unserem MHD (knapp 119.000 gelaufen) die Motorkontrolle an, die Fehler P139, 140 und 141 wurden aufgelistet und ließen sich nicht dauerhaft löschen. Daraufhin wurde die originale Lamdasonde erneuert. Die Freude hielt nur kurz, die Lampe ging wieder an, wieder mit P139 und 141. Habs in der Werkstatt reklamiert, die Sonde wurde nochmals ersetzt. Tja: einmal kurz "Feuer" geben, zB für einen Zwischenspurt auf der Landstraße, Gas wegnehmen und die Lampe leuchtet wieder auf. Normal gefahren hingegen passiert nichts*. So lösche ich alle paar Tage den Fehlerspeicher und hab Ruhe bis zum nächsten Stück Landstraße. *bis gerade eben: Fehler gelöscht, Klima an weils sehr warm im Auto war, 10 min Stadtverkehr - Lampe wieder an, dieses Mal "nur" mit P141. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte? Will nicht Unsummen in die Fehlersuche versenken. Im Anhang ein Screenshot der OBD-App. Gruß, Timo
  8. Danke für den Tipp, ich leg mich nachher mal unters Auto, wenn es dann noch trocken ist.
  9. Vielen Dank! Unserer ist genau Baujahr 2010. Ich werde morgen mal versuchen herauszufinden, welche von den beiden Sonden getauscht wurde.
  10. Moin Leute! Kurze Frage: bei unserem 451 leuchtet die Motorkontrolle, ausgelesen hab ich die Fehler P0140 und P0141, beides Sonde 2, Bank 1. Fehler frei übersetzt: keine Sonden-Aktivität und Fehler Heizkreis. Nur: wegen genau diesem Fehler wurde bereits eine (diese?) Sonde im letzten Herbst ersetzt. Bei Nachfrage in der Werkstatt hat die freundliche Dame am Telefon die Teilenummer aus der Rechnung recherchiert und mir dann mitgeteilt, daß es nur eine Sonde für meinen Smart gibt, diese wäre also ersetzt worden. Ist natürlich Unsinn, für gewöhnlich hat jedes Kat-Auto eine Vorkat- und Nachkatsonde. Daher meine Frage: stimmt es, daß es nur eine Sonde für den MHD gibt, die dann sowohl auf der Vor-Kat wie auch auf der Nach-Kat Seite verbaut ist, sprich identische Teilenummer? Oder sollte es hier unterschiedliche Teilenummern geben? Gruß, Timo
  11. Umluft ist nicht aktiviert, sowas hab ich stets im Blick. Die anderen Tipps werde ich mir anschauen, zumindest scheint es von euren Rückmeldungen her keine typischen Schwachstellen beim 451 zu geben. Timo
  12. Beifahrerseitig ja, hab neulich die Batterie getauscht. Kofferraum war auch trocken. Fahrerseitig müsste ich gucken. Timo
  13. Ich frage mich nur, woher die ganze Feuchtigkeit kommen soll. Das einzig Ungünstige ist, daß der Smart nur alle paar Tage mal kurz bewegt wird, gestern hab ich ihn deswegen meiner Frau für einen längeren Ausflug abgeschwatzt. Mit meinem eigenen Auto, das täglich gefahren wird, hab ich das Problem nicht. Edit @hedwig: ja, die physikalischen Zusammenhänge sind mir bekannt, auch wenn mein letzter Schultag schon 29 Jahre her ist. ;) Mehrfach hatte meine Frau jetzt schon das Problem, daß der Wagen nach dem Start derbe beschlagen ist, und jetzt halt auch nach längerer Standzeit ohne Start (2-3 Tage). Timo
  14. Moin! Unser 451 parkt draußen und ist aktuell ständig beschlagen, wenn er einige Tage gestanden hat. Gestern durfte ich sogar den Eiskratzer innen ansetzen, um freie Sicht zu bekommen. Innen modert nichts, es tritt nirgends Wasser ein, auch haben wir keinen Kühlwasserverlust. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Timo
  15. Definitiv...und da hab ich erst gemerkt, wie schlapp der Akku eigentlich schon seit einigen Monaten gewesen muss. So "zackig" ist er jedenfalls noch nie angesprungen, seit wir ihn Ende 2020 gekauft haben. Timo
  16. Heute kam die neue Batterie schon an, hab sie vorhin eingebaut - mein Rücken wird ein paar Tage sauer sein. ;) Ersetzt hatte ich sie hauptsächlich, weil sich der Anlasser zunehmend schwer tat. Aber krass, welchen Unterschied es macht: der Anlasser reißt den Motor instant an, das Abblendlicht leuchtet heller und nicht mehr so fahl, die Fensterheber fahren mit Nachdruck nach oben, die in letzter Zeit häufiger nach dem Start blinkende "Eco"-Leuchte ist aus und kurioserweise ist auch die Motorkontrollleuchte, die uns seit einiger Zeit begleitet, erloschen. Vielleicht lag letzteres aber auch nur am Stromlosmachen. Der alte Akku war laut Aufdruck von 10/15, hat sich seinen Ruhestand also redlich verdient.
  17. Danke für den Tipp. Nach etwas Herumtelefoniererei und Online-Recherche hatte ich mir zwischenzeitlich bereits die passende Varta-AGM bei batterie24 bestellt, der Preis war im von dir verlinkten Shop identisch. Die Preisspanne ist aber wahrlich erschreckend: online 113,- Euro, bei ATU (hier um die Ecke 160,-) und bei Mercedes ("Original" Smart) 370,-. Timo
  18. Moin! Gibt es aktuelle Kauftipps für MHD-Batterien? Timo
  19. Laubschnipsel haben definitv vorm Filter gelegen. Was genau da jetzt im Gebläse rasselt, kann ich natürlich nicht sagen, es klingt aber sehr nach einem Blatt. Wie genau strömt die Luft überhaupt? Für mich sah es vorhin so aus als wenn Gebläse --> Filter --> Wärmetauscher, so war auch die Strömungsrichtung auf Filter und Gehäuse markiert. Von daher wäre es zumindest denkbar, daß doch irgendwie Laub durch die Lüftung zum Gebläse gefallen ist.
  20. Denkbar wäre es, allerdings lagen schon viele Laubschnipsel im Filter. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal zur Waschbox fahren und den Staubsauger in den Filterschacht halten.
  21. Diejenigen, die den Filter-Einbauplatz konstruiert haben, sollten ihre Konstruktion lebenslang warten müssen. Unter uns: Filterwechsel tut schon weh, wenn man am Auto hockend in den Fußraum langen und die Klappe ab- und den Filter rausfummeln muss. Egal, geschafft und nur eine blutige Stelle am Finger übrig behalten. Leider war da nichts Laubiges zu ertasten, also wäre der Motor (siehe Anleitungen) die nächste Anlaufstselle - und schon das Hinsehen erfordert böse Verrenkungen, vom Ausbau red ich da noch gar nicht. Quasi unerreichbar, das Motörchen. Unter uns: wie macht ihr das?! Sind Smartfahrer 1,45m kleine Schlangenmenschen ohne Schmerzempfinden? Oder lasst ihr solche Arbeiten von angemieteten Erstklässlern durchführen? Ich (1,93m und Endvierziger) bräuchte wohl mindestens eine Hebebühne, um mir den Ausbau ergonomisch überhaupt erst möglich machen zu können. Timo, der jetzt drauf wartet, daß das Laub vom Lüfter zerhäckselt wird...
  22. Danke euch! Na das kann ja spaßig werden...ich hab schon mal den Filter getauscht und erinnere mich, daß das eine üble Verrenkerei war. :D Timo
  23. Moin! Der Titel sagts schon: irgendwie hat sich heute morgen Laub in die Lüftung verirrt. Erst ratterte es im Lüfter, jetzt hört man es irgendwo herumflattern. Hat jemand von euch einen guten Tipp, wie ich da gut rankomme, wenigstens ans Gebläse? Gruß, Timo
  24. Richtig schön sah er nicht mehr aus, aber er war nicht gebrochen und mit etwas Vorsicht konnte ich die Schraube reindrehen. Dadurch, daß der hintere Clip zerfallen ist, hatte ich auch keine Wahl mehr, an welcher Stelle ich den Ersatzclip einsetze.
  25. So, Reparatur ist bereits erledigt! Erkenntnis 1: die vermeintlich kaputte Klammer war gar nicht kaputt. Irgendein Vorbesitzer/Werkstatt hat lediglich die Schraube schief reingedreht und das hintere Ende nicht erwischt. Das hing also schon seit Jahren unbemerkt auf halb Acht. Ließ sich problemlos korrekt verschrauben. Erkenntnis 2: die hintere, vermeintlich intakte Klammer fiel mir beim Rausschrauben mehrteilig entgegen. So ist das Ersatzteil doch noch zum Einsatz gekommen. Erkenntnis 3: die Clipse der Schwellerverkleidung waren allesamt angebrochen und einer hatte eine andere Farbe. Da war also schonmal jemand dran. Clipse bestell ich morgen und tausche sie dann aus. Erkenntnis 4: die vorsichtshalber mitgekaufte Schraube hätte ich nicht gebraucht. Die alten Schrauben sahen nach 14 Jahren noch fast wie neu aus. Danke für eure Tipps und allen noch einen schönen Sonntag! :) Timo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.