-
Gesamte Inhalte
357 -
Benutzer seit
-
SHK folgt jetzt dem Inhalt: Laufleistung 650000, Smart 451 Software Update?, Fehler Code P156012 und and 3 others
-
Hallo Nina, nach meiner Erfahrung ist der (Can-Botschaft) Kommunikationsfehler auf Unterspannung zurückzuführen. Hier die Starterbatterie im Auge zu behalten, spätestens im Winter wird es sich zeigen. Beim Klimabedienfeld wird der Potenzometer am Temperaturwähler verschlissen sein. Der ABS-Fehler konnte auf defekte oder Korrodierte ABS Rinde an der Hinterachse hindeuten.
-
Öl ist nicht leitend, allerdings kann Öl unter bestimmten Bedingungen, wie bei Verunreinigungen oder dem Zusatz von Additiven, eine geringe Leitfähigkeit aufweisen. Die Leitfähigkeit von Öl kann durch Faktoren wie den Raffinierungsgrad, die Temperatur und den Gehalt an Additiven beeinflusst werden.
-
Du bist doch vom Fach, Ölwanne runter und überprüfen oder beim Verkäufer reklamieren.
-
Ich bin zwar keine Experte für den 53er aber…hier liegt ein großes Problem vor. Die Elektronik der Ölpumpe also der Stecker befindet sich in der Ölwanne sobald ich weiß, und dieser macht nach gewisser Zeit Probleme weil der Stecker irgendwann Öl zieht (bekanntes Problem). Die Experten hier können da bestimmt mehr dazu sagen.
-
Der Preis bezieht sich nur auf einen „Smart-Benziner ohne Turbo“, bei einem mit Turbo oder Cdi sieht der Aufwand und der Endbetrag anders aus.
-
Oder einfach Zuviel Kraftstoff…
-
Ich würde Dir dennoch empfehlen hier über die SD die Parameter auszulesen…eine Fehlerdiagnose mach ohne SD keinen Sinn.
-
Sind die Injektoren eingelernt worden? Die müssen mit der SD einprogrammiert werden. zzgl. die Einspritzung (Einspritzmengenkorrektur) untereinander abgeglichen werden. wenn du mit den jetzigen Parametern so weiter experimentierst ist dein DPF bald zu.
-
Wie schon oben genannt, bitte nur mit der SD auslesen… Ggf. schau mal in die Liste mit den Leuten mit SD in deiner Nähe. Mein Bauchgefühl sag Richtung OT-Sensor/Kurbelwellen Sensor…genaueres sagt dir die SD
-
Der Restruß kommt wahrscheinlich aus dem Abgassystem…tank mal das Aral Ultimate Diesel und ab auf die BAB, und mal richtig Volllast (Drehzahlbegrenzer) fahren. Danach sollte alles wieder so sein wie es soll. Achte auf den Ölstand dieser soll laut WIS bei 80*C Kühlwassertemperatur bei 50% betragen…Zuviel Öl drückt dir das in den LLK und dieser säuft ab, wenn du keinen Ablauf hast. Und dein Mischer/AGR ist wieder zu.
-
Kurzes Feedback zum Klacken des Hydrostößels des Zylinders #1… Habe jetzt prophylaktisch mal eine Ölspülung durchgeführt und anschließend mit Ölwechsel (obwohl letzter Wechsel vor ca.4500km durchgeführt wurde). Siehe da das Klackern ist nicht mehr vorhanden, im Zuge habe ich via Endoskop den Kettenverlauf überprüft. Kettenspanner/Gleitschienen/Zahnräder/Kettenglieder „Top“. Ich kann nur jedem empfehlen ein Endoskop mit flexiblen Kamerakopf anzuschaffen. Dieses macht wirklich vieles einfacher, als den ganzen Aufwand mit Demontage. Leider konnte ich keine Fotos machen, da die miniSD-Karte noch nicht habe.
-
Gab‘s noch ein Blowjob extra von der Thekendame? Für 3300€ würde ich das mindestens erwarten. Frei nach dem Motto: „Du must den Kunden so über den Tisch ziehen, das er die Reibungswärme als Nestwärme empfindet“.
-
So laut ist meiner nicht auch die Taktung ist nicht die selbe…Kupplung ist bei mir so gut wie neu keine 30.000km in diesem Zeitraum sind auch alle Halter getauscht worden…also der Smart ist kein Jugend forscht Projekt… Könnte auch defekte Gleitschiene sein… Hört sich auch an wie Hydrostößel oder Kette an aber oberhalb…
-
Ich bin zu dem Entschluss gekommen, den Kettensatz (Nockenwellenrad, Kettenspanner, Gleidschienen, Ölpumpenrad) Hydrostößel sowie die Schlepphebel zu erneuern. Die frage von welchen Hersteller soll ich diese denn nehmen? Da gibt es ja mehrere, welche für mich nicht so zusprechend sind. Gibt es hier bei Einbau der Schlepphebel/Hydrostößel was zu beachten, oder einfach tauschen und fertig?